Wir helfen Ihnen bei Ihren Anliegen gern persönlich weiter. Hier erhalten Sie erste Informationen zu unseren Sprechzeiten.
Telefonnummer Kreißsaal:
(030) 9401-53330
Vor der Geburt
Nutzen Sie bitte für den Erstkontakt mit unserer Geburtshilfe im Helios Klinikum Berlin-Buch das Kontaktformular. Die Kolleginnen und Kollegen werden sich dann zeitnah bei Ihnen melden und einen Termin zur Geburtsanmeldung vorschlagen.
Werdende Eltern können sich alternativ auch unter folgender Telefonnummer zur Geburt anmelden:
(030) 94 01-533 45.
Geburtshilfe
In den meisten Fällen beginnt der Körper der werdenden Mutter die Geburt ohne Hilfe von außen. Manchmal kann es aber nötig werden, die Geburt einzuleiten. Die wichtigsten Antworten zur Geburtseinleitung auf einen Blick.
In welchen Fällen wird eine Geburt eingeleitet?
Wir leiten die Geburt ein, wenn es medizinisch notwendig ist – etwa wegen erwarteter Komplikationen aufgrund des Schwangerschaftsverlaufs oder der Krankenvorgeschichte.
Bei einer Terminüberschreitung des Geburtstermins von sieben Tagen und mehr besprechen wir mit Ihnen eine Einleitung. Auf Wunsch kann dieser Termin noch um einige Tage verschoben werden – unter kontinuierlicher Kontrolle von Mutter und Kind.
Unsere Ärzte klären gemeinsam mit Ihnen die Notwendigkeit und den Termin der Einleitung.
Wo findet die Geburtseinleitung statt?
Die Einleitung der Geburt erfolgt stationär in unserer Klinik, nach einem festgelegten Zeitplan und unter intensiver Überwachung. Zwischen Ruhephasen und freien Intervallen haben Sie dabei auch Gelegenheit zu Spaziergängen und Entspannungsbädern.
Wann muss ich in die Klinik kommen?
Um Sie optimal zu betreuen und Ihnen Wartezeiten zu ersparen, planen wir den Beginn der Einleitung nach dem Aufkommen im Kreißsaal. Bitte rufen Sie am geplanten Tag um 9 Uhr im Kreißsaal an, um die genaue Aufnahmezeit zu erfragen: (030) 94 01- 133 30.
Kann mich jemand begleiten?
Auf Wunsch können Sie sich von einem Familienangehörigen begleiten lassen. Nachts bitten wir Ihre Begleitpersonen, nach Hause zu gehen. Bei neuen Entwicklungen informieren wir diese natürlich umgehend telefonisch.
Mit welcher Methode wird die Geburt eingeleitet?
Es gibt verschiedene Medikamente, mit denen die Geburt eingeleitet werden kann. Unsere Ärzte legen gemeinsam mit Ihnen die passende Einleitungsmethode fest.
Die Auswahl der Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa Ihrer Krankenvorgeschichte, möglichen Allergien und aktuellem Muttermundbefund. Es kann nötig sein, die Methode im Verlauf der Einleitung anzupassen – auch das vereinbaren wir natürlich gemeinsam mit Ihnen.
Wie lange dauert es von der Einleitung bis zur Geburt?
Die Dauer einer Geburtseinleitung ist sehr unterschiedlich. Bis zum Geburtsbeginn können Stunden bis einige Tage vergehen. Gefragt sind Geduld und Ablenkung.
Nach der Geburt
Die Gesundheit Ihres Babys liegt uns am Herzen. Daher bieten wir neben der üblichen Vorsorge zusätzliche Untersuchungen an, mit denen Sie Ihr Kind sinnvoll schützen können.
Selbst verborgene Gesundheitsstörungen lassen sich heute frühzeitig feststellen und behandeln. Dazu dienen zunächst die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Standard-Vorsorgeuntersuchungen.
Unter dem Motto ‚sicher & individuell‘ verfolgen wir bei Helios ein besonderes Konzept, um die Sicherheit von Mutter und Kind zu erhöhen. Darum bieten wir zusätzlich zur Standardvorsorge weitere Untersuchungen zum Schutz Ihres Kindes an:
- Neugeborenen-Hörscreening
Hörstörungen bei Kindern wurden bislang häufig erst nach dem Spracherwerb entdeckt – und damit viel zu spät. Um sie früher feststellen und behandeln zu können, bieten alle Helios Kliniken seit 2000 ein Hörscreening für Neugeborene an. Seit 2009 ist dieses Verfahren zur Früherkennung deutschlandweit eine anerkannte Krankenkassenleistung.
Bei der Untersuchung messen wir die otoakustischen Emissionen Ihres Kindes, also die Signale, die das Ohr selbst aussendet. Wird dabei eine Hörschädigung diagnostiziert, bieten wir bei uns alle modernen Möglichkeiten der Therapie. Erhalten Sie weitere Details zum Neugeborenen-Hörscreening in unser Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
- Herzfehlerscreening mit Oxymetrie (Messung des Sauerstoffgehalts)
Nicht alle Herzprobleme werden bei der kinderärztlichen Untersuchung mit dem Stethoskop entdeckt. Diese können wir mit einer einfachen und schmerzlosen Messung des Sauerstoffgehalts im Blut feststellen. Das relativ neue Verfahren der Oxymetrie ergänzt die üblichen Untersuchungen ideal. Bei auffälligen Befunden folgt eine Ultraschalluntersuchung (EKG; Echokardiographie), so dass notwendige Behandlungsmaßnahmen frühzeitig eingeleitet werden können.
- Untersuchung des Hüftgelenks
Pflicht ist eine Untersuchung des Hüftgelenks erst bei der Untersuchung U3 (4. bis 6. Lebenswoche). Wir führen sie bei einem erhöhten Risiko bereits in den ersten Lebenstagen durch, um eine Therapie wenn nötig so früh wie möglich einleiten zu können.
- TANDEM-Massenspektrometrie
Mit diesem Labortest untersuchen wir das Blut Ihres Kindes nach angeborenen Stoffwechselkrankheiten. Gefährliche Störungen im Stoffwechsel können wir so frühzeitig feststellen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Mit weiteren bewährten Bluttests untersuchen wir Ihr Kind auf verschiedene angeborene Stoffwechsel- und Hormonstörungen.
- Unblutige Bilirubinmessung
Bilirubin ist das Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs. Nach der Geburt ist die Leber noch nicht in der Lage, Bilirubin abzubauen und auszuscheiden. Steigt der Bilirubin-Spiegel zu stark, kann sich der Farbstoff im Gehirn ablagern und Schäden hervorrufen.
Wir überprüfen den Bilirubin-Gehalt des Blutes, um bei Bedarf Gegenmaßnahmen zu ergreifen – und zwar „unblutig“, also ohne Ihrem Neugeborenen Blut abzunehmen. Eine Blutentnahme wird nur bei sehr hohen Werten erforderlich.
Bis zum Jahresende 2024 zählte die Geburtshilfe im Helios Klinikum Berlin-Buch 2.658 Geburten, darunter 82 Zwillingspaare. Insgesamt erblickten in den vergangenen zwölf Monaten 2.741 Kinder im Bucher Klinikum das Licht der Welt.