Menü
Schließen

Ingwer als Heilmittel: Multitalent für viele Beschwerden

Ingwer findet nicht nur in der Küche vielfältige Anwendung. Auch als natürliches Heilmittel kommt das Gewürz bei diversen Erkrankungen zum Einsatz.

12. November 2022
Ginger

Das steckt in der Ingwer-Knolle

Ingwer ist den meisten als Gewürz bekannt. Doch es steckt noch mehr in dieser besonderen Pflanze. Mittlerweile belegen zahlreiche Studien, die hohe Wirksamkeit zur Heilungsförderung bei den verschiedensten Leiden. Ingwer hat viele Vorteile für die Gesundheit: Er wirkt wärmend, immunstärkend und gegen Muskelschmerzen, lindert Übelkeit und hilft auch bei Arthrose.

Ingwer bei Erkältung

Bei einer Erkältung greifen viele Menschen auf Ingwer zurück, denn der scharfen Knolle wird eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem nachgesagt und soll bei der Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten helfen.
Die in Ingwer enthaltenen Gingerole und Shogaole bringen uns mächtig ins Schwitzen und regen die Durchblutung an.

Dadurch werden schädliche Erreger schnell aus dem Körper abtransportiert und wir profitieren von der antibakteriellen, entzündungshemmenden und energetisierenden Wirkung des Ingwers. Besonders zu Beginn einer Erkältung ist Ingwer ein echter Helfer und ein guter Begleiter bei Gliederschmerzen, leichtem Fieber, Halsentzündungen, Husten, Müdigkeit und Schnupfen.

Ingwer gegen Sodbrennen

Sodbrennen entwickelt sich meist nach dem Verzehr fettiger, gebratener und saurer Speisen. Weitere Auslöser können Alkohol und Koffein, Rauchen, Übergewicht, Stress und Nervosität sein. Aber auch andere Krankheiten, wie Zwerchfellbruch, Magenschleimhautentzündung und Magengeschwür verursachen das unangenehme brennende Gefühl in der Magengegend.
Dagegen hilft frischer Ingwer. Er dämmt die Säure im Magen und beruhigt die Nerven. Auch vorbeugend kann dieser ohne Bedenken verzehrt werden. Ingwer kann zu verschiedenen Speisen kombiniert oder als Tee getrunken werden.

Ingwer als natürliche Blutdrucksenkung

Ingwer wirkt auf natürliche Weise blutverdünnend. Des Weiteren ist die Knolle in der Lage, den sogenannten Kalziumkanal zu blockieren. Diese Wirkungsweisen spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Bluthochdruck.
So wird durch die Blockade des Kalziumkanals wieder ausreichend Kalzium ins Herz gepumpt, sodass der Blutdruck nicht mehr in die Höhe steigt. Parallel verdünnt die Wurzel das Blut, welches ebenfalls blutdrucksenkend wirkt.

Ingwer bei Migräne

Migräne ist eine der häufigsten Ursachen für Kopfschmerzen. Deutschlandweit leiden etwa 21 Millionen Menschen daran, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer.

Neueste Studien belegen, dass Ingwer bei akutem Migräneschmerz ebenso wirksam ist, wie andere verschreibungspflichtige Medikamente. 100 Teilnehmer bekamen während der Studie Ingwer in Kapselform. Nach zwei Stunden wurde sowohl die Wirksamkeit, als auch die Patientenzufriedenheit äußerst positiv eingeschätzt.

Fazit: Ingwer als Heilmittel wirkt unterstützend, aber …

Das Gewürz wirkt bei diversen Erkrankungen zwar schmerzlindernd und unterstützend, dennoch ersetzt es bei akuten und dauerhaften Leiden nicht den Besuch in der hausärztlichen Praxis. Bei chronischen und plötzlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ihre:n Ärzt:in oder Ihre Apotheke.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie