Typische Infektionen
- Oberflächliche Infektion des Außenohrs „swimmer`s ear“
- v.a. bei Immunsupprimierten auch maligne Otitis externa bis hin zur Meningitis
- Harnwegsinfekte bei Dauer-Katheterträgern oder Patienten mit obstruktiven Prozessen
- Wund- und Weichgewebeinfektionen v.a. bei chronisch Kranken (ggf. mit typischem „Lindenblütenduft)
- Hornhautulcera bei Kontaktlinsen-trägern
- Chronische Besiedelung der Atemwege und rezidivierende Infektionen bei CF-Patienten
- Peritonitis bei Peritonealdialyse, Tertiäre Peritonitis
- Infektionen von Verbrennungs-wunden
- Sepsis bei Immunsuppression (Neutropenie, Strahlen- oder Chemotherapie) Endocarditis, Arthritis oder Osteomyelitis bei intravenösem Drogenmissbrauch
- Nosokomiale Pneumonie (v.a. beatmete Patienten), Harnwegsinfektion, Wundinfektion und Sepsis
Typische Empfindlichkeiten
EUCAST-Grenzwerte basieren auf Hoher Therapiedosis:
- Piperacillin 4 x 4 g i.v.
- Piperacillin-Tazobactam 4 x 4.5 g i.v.
- Ceftazidim 3 x 2 g i.v.
- Cefepim 3 x 2 g i.v.
- Imipenem 4 x 1 g i.v.
- Meropenem 3 x 2 g i.v.
- Chinolone: Moxifloxacin nicht ausreichende Wirksamkeit, Ciprofloxacin beste Wirksamkeit Ciprofloxacin: 3 x 0.4 g i.v, bzw. 2 x 0.75 g oral
- Aminoglykoside: Amikacin und Tobramycin nach Resistenztestung in der Regel besser wirksam als Gentamicin, Einsatz von Aminoglykosiden in der Regel nur in Kombinationstherapie mit ß-Lactamantibiotika Amikacin: 1 x 30 mg/kg i.v. Gentamicin/Tobramcyin: 1 x 7 mg/kg i.v.
Reserveantibiotika bei Multiresistenz (2016 7.9.% invasive Isolate in Deutschland gegen mindestens 3 von 5 Wirkstoffklassen resistent) – Einsatz nur nach Testung:
- Colistin
- Ceftazidime-Avibactam
- Ceftolozane-Tazobactam
Resistenzen
- Penicillin, Ampicillin, Ampicillin-ß-Lactamase-Inhibitor-Kombinationen, Isoxazolylpenicilline
- Cephalosporine (außer Ceftazidim, Cefepime)
- Ertapenem
- Cotrimoxazol
- Makrolide, Clindamycin, Metronidazol
- sonstige nur grampositiv wirksame Antibiotika (z.B. Vancomycin/Linezolid)
- Rifampicin, Tetracyclin, Tigecyclin
Besonderheiten
- Ubiquitär vorkommender Keim mit natürlichem Standort in der Umwelt
- Auf Lebensmitteln, in Nass- und Feuchtbereichen des Krankenhauses zu finden
- Erregerübertragung von Mensch zu Mensch praktisch nur im Krankenhaus
- Mögliche Quellen: Kontaminierte Wasserauslässe auf Intensiv-stationen/ invasive Maßnahmen mit kontaminierten Geräten (z.B. Bronchoskope)
Referenzen
- Burkhardt: Mikrobiologische Diagnostik 2. Auflage 2009
- EUCAST Clinical Breakpoints Bacteria (www.eucast.org)
- Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Beesiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen (Bundesgesundheitsbl 2012)
- S2k-Leitlinie kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 2018
- ecdc Surveillance Report 2016