Erregergruppe
- Abteilung:
Firmicutes - Klasse:
Bacilli - Ordnung:
Lactobacillales - Familie:
Streptococcaceae - Gattung:
Streptococcus - Spezies:
>50 innerhalb der Gattung Streptokokkus
Klassifizierung/Beschreibung
Gram-positive nicht Sporen-formende Kokken, in Ketten oder Paaren, Durchmesser 0,5-1,0 μm Katalase negativ, fakultativ anaerob (wenige Ausnahmen: obligat anaerob) Anspruchsvolle Bakterien, d.h. Anzuchtmedien müssen mit Blut oder anderen Nährstoffen angereichert sein Kohlenhydrate werden zu Milchsäure fermentiert.
Einteilung:
A) nach Hämolyseeigenschaften auf Schafblut-Agar:
- α-hämolysierende Streptokokken: Wachstum von α -hämolysierenden Streptokokken auf Blutagar führt zu einer typischen grünen Verfärbung des um liegenden Blutagars durch Oxidation des Eisens im Hämoglobin
- β-hämolysierende Streptokokken: Wachstum von β-hämolysierenden Streptokokken auf Blutagar führt zu einer vollständigen Hämolyse im Blutagar durch Auflösung der Erythrozyten
- γ-hämolysierende Streptokokken: führen nicht zu einer Veränderung des Blutagars, d.h. zeigen keine Hämolyse
B) serologische Klassifikation nach Lancefield:
- die Lancefield-Klassifikation bezieht sich im engeren Sinne nur auf β-hämolysierende Streptokokken, wobei z.B. GCS auch a-Hämoyse oder keine Hämolyse aufweisen können.
- beruht auf der Reaktivität von Antiseren mit bestimmten Oberflächen-Antigenen (CPolysaccharid der Zellwand) der Streptokokken
- mittels Agglutination werden die Streptokokken in verschiedene Serogruppen einteilen (zurzeit bekannt sind die Gruppen AH und K-V)
- manche C-Substanz Typen sind synonym mit Speziesbezeichnungen (z.B. Serogruppe A entspricht S. pyogenes; Serogruppe B entspricht S. agalactiae)
C) nach DNA-Hybridisierung und 16S rRNA Sequenzierung in Speziesgruppen:
- Pyogenes, Bovis, Mitis, Anginosus, Mutans, Salivarius, Sanguinis
Weitere Begriffe:
Viridans-Streptokokken: kontroverse Bezeichnung, beschreibt die heterogene Gruppe von Bakterien, zu der Streptokokken aus allen Lancefield Gruppen gehören (außer Lancefield Gruppen A, B und D) und mit allen Hämolysearten. Small-colony Streptokokken (<0,5mm) werden unabhängig von ihrem Hämolyseverhalten oder Lancefield-Gruppierung zu den Viridans Streptokokken gezählt. Die Speziesgruppen Anginosus, Mutans, Mitis, Salivarius und Sanguinis gehören zu den Viridans Streptokokken.
Typische Infektionen
Beta-hämolysierende Streptokokken „hämolysierende Streptokokken“ im engeren Sinne:
Gruppe A Streptokokken (GAS)
- entspricht der Spezies S. pyogenes
- wichtige Virulenzfaktoren: M-Protein, das von emm-Gen kodiert wird; Streptokokken- Superantigen SSA, Streptolysin O etc.
- Kolonisation von Oropharynx, Genitalbereich, Rektum (Gesunde Erwachsene Träger: <5% pharyngeal, <1% vaginal/rektal; gesunde Kinder: pharyngeal 2-17%)
- Klinisches Bild: u.a. Erysipel, Nekrotisierende Fasziitis Tonsillitis, Scharlach, Sepsis, Streptokokken-Toxic-Shock Syndrom
- Immunologische Folgeerkrankungen: Rheumatisches Fieber (nur nach Pharyngitis/Tonsillitis), Glomerulonephritis (auch nach Hautinfektion)
- Therapie der Wahl: Penicillin (MHK50 ca. 0,016 μg/ml)
Gruppe B Streptokokken (GBS)
- entspricht der Spezies S. agalactiae
- Kolonisation von Gastrointestinaltrakt, Uro-Genitalbereich (Rekto-vaginale Besiedlung gesunder Erwachsener: 20-30%)
- Klinisches Bild:
- Neugeborene: Sepsis, Meningitis, Pneumonie
- Nicht schwangere Erwachsene (insb Patienten mit D. mellitus, Malignomen: u.a. Weichteilinfektionen, Pneumonie, Arthritis, Osteomyelitis, Sepsis)
- Schwangere Frauen: Sepsis, Chorioamnionitis
- Therapie der Wahl: Penicillin (MHK50 ca 0,04 μg/ml)
Gruppe C Streptokokken (GCS) [bezieht sich nur auf große Kolonien >0,5 mm]
S. equi subsp zooepidemicus (hpts tierpathogen)
S. dysgalactiae subsp equisimilis (humanpathogen)
S. dysgalactiae subsp dysgalactiae (tierpathogen)
- Virulenzfaktoren von S. dysgalactiae subsp equisimilis: ähnlich S. pyogenes
- Kolonisation von oberem Respirationstrakt, Haut, Gastrointestinaltrakt, Genitalbereich
- Klinisches Bild: u.a. Pharyngitis/Tonsillitis, Haut/Weichteilinfektionen, Arthritis, Osteomyelitis, Sepsis, intraabd. Abszesse, Toxic-Schock-Syndrom
- Immunologische Folgeerkrankung: Glomerulonephritis
- Therapie der Wahl: Penicillin (MHK50 <0,2 μg/ml)
Gruppe G Streptokokken (GGS) [bezieht sich nur auf große Kolonien >0,5 mm]
S. dysgalactiae subsp equisimilis (humanpathogen)
S. canis (hpts. Tierpathogen)
- Virulenzfaktoren, Klinik, Therapie: siehe GCS
Typische Empfindlichkeiten
s.o. Penicillin und Ceftriaxon 100% S
Resistenzen
- Erythromycin: 5-20 % R
- Clindamycin: 5-20 % R
- Levofloxacin: 5-30 % R
- Doxycyclin: 5-30 % R
Referenzen
- Infectious Diseases. J Cohen, WG Powderly, SM Opal 4th edition
- Principles and Practice of Pediatric Infectious Diseases. SL Long, CG Prober, M Fischer 5th edition
- UpToDate