Menü
Schließen
Du möchtest Trainee bei Helios werden? Beachte unsere Bewerbungsphase 2024!

Vom 01.07. - 15.08.2024 sind wir wieder auf der Suche nach neuen Talenten.

Erfahre jetzt schon mehr über unser Traineeprogramm.

 

Deine Bewerbung nehmen wir in diesem Zeitraum über unser Jobportal entgegen. Wir freuen uns auf dich! 

Deutsche Sprachkenntnisse

Ausländische Pflegefachkräfte benötigen allgemeine Deutschkenntnisse plus „Deutsch für die Pflege“. Für die Anerkennung wird ein B2-Zertifikat benötigt.

Deutsche Sprache lernen:
Wie gut sollten Sie Deutsch können?

 

Für den Arbeitsalltag in der Pflege benötigen Sie Sprachkenntnisse auf zwei Ebenen:

 

  • Ebene 1: Allgemeine Deutschkenntnisse
  • Ebene 2: Fachsprache „Deutsch für die Pflege“

 

Je nachdem, mit welchen Vorkenntnissen Sie nach Deutschland einreisen, sind Kurse verstärkt in dem einen oder anderen Bereich empfehlenswert.

Voraussetzung für die Anerkennung: B2-Zertifikat

Wenn Sie als Pflegefachfrau oder als Pflegefachmann eine Berufsanerkennung in Deutschland anstreben, müssen Sie in den meisten Bundesländern Deutschkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen.

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Zertifikaten?

  1. Goethe B2 und Telc B2 (Allgemeines Deutsch)
    Diese beiden Abschlüsse sind gleichwertig, die zentralen Prüfungskategorien (Lesen, Hören, Schreiben) sind identisch. Bei den konkreten Aufgabentypen weichen die Anbieter aber voneinander ab. Es ist wichtig, sich im Vorfeld die Musterprüfungen beider Anbieter anzusehen und sich bei der Vorbereitung auf eine Prüfung festzulegen.
  2. Goethe Test pro Pflege und telc Deutsch B1/B2 Pflege (Fachsprache)
    Diese Prüfungen sind fachsprachliche Prüfungen, speziell für Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege. Diese Prüfung wird von den Behörden ebenfalls anerkannt. Sie gilt manchmal im Vergleich zu den allgemeinen B2-Prüfungen als etwas „schwerer“, weshalb viele Pflegekräfte die allgemeine Telc oder Goethe-Prüfung bevorzugen.

Wenn Sie im Rahmen Ihres Anerkennungsprozesses eine Kenntnisprüfung ablegen müssen, benötigen Sie die fachsprachlichen Inhalte auf jeden Fall. Dann ist es ratsam, von vornherein eine Prüfung im Bereich „Deutsch für die Pflege“ zu planen.

Prüfungsanbieter

Falls Sie die B2-Prüfung nicht direkt bei Ihrer Lehrkraft oder bei Ihrer Sprachschule ablegen können, benötigen Sie einen externen Prüfungsanbieter. Fragen Sie in diesem Fall Ihre Lehrkraft oder Ihre Sprachschule, welche Anbieter geeignet sind und eine geeignete Prüfung anbieten.

 

Im Internet können Sie auch selbst passende Anbieter finden. Geben Sie in die Suchmaschine zum Beispiel "Telc Prüfungen München" oder "Goethe Institut Berlin B2" ein.

Viele Prüfungsanbieter sind lange im Voraus ausgebucht und es gibt Wartelisten. Die Auswertung der Ergebnisse, z.B. bei Telc oder Goethe dauert in der Regel ungefähr sechs Wochen. Daher: Frühzeitig planen!

Häufige Themen

Im Internet finden Sie zu fast allen Prüfungstypen kostenlose Prüfungen zum Download. Suchen Sie unter den Stichworten:

 

  • Test
  • Modelltest
  • Übungstest
  • Telc Test
  • B2 Test

Die Prüfungen ändern sich immer wieder, daher ist es wichtig, sich aktuell im Internet zu informieren und den neuesten Stand herunterzuladen.

 

Gleiches gilt übrigens auch für die Übungsbücher: Es lohnt sich, bei den Materialien zur Prüfungsvorbereitung im Buchgeschäft nach dem neuesten Lehrbuch zu fragen.

Ein gutes Online-Angebot ist die App „Ein Tag Deutsch in der Pflege“

Diese App ist ein kostenloses Lernspiel (Herausgeber: IQ Fachstelle) und bietet berufsbezogenes Deutsch mit Übungen zu Kommunikation, Wortschatz, Strukturen und Aussprache für Deutschlernende ab B1.

Im Verlauf eines typischen Arbeitstags in der Pflege spielen sich die Nutzerinnen und Nutzer der App durch vertonte Dialoge, treffen Entscheidungen über die angemessene Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Kolleginnen und Kollegen. Mit jeder Wahl zeichnet sich so ein individueller Lernweg durch die App ab.

Daneben gibt es zahlreiche Zusatzfeatures: Das Wörterbuch hilft bei schwierigen Vokabelnweiter, die Infobox liefert Wissenswertes rund um die Arbeitswelt in Deutschland. Interaktive Übungen zu Kommunikation, Grammatik, Wortschatz und Aussprache ergänzen die Dialoge und ein Auswertungssystem verleiht den Spielenden am Ende jeder Sequenz eine digitale Auszeichnung.

(Quelle: Presseveröffentlichung IQ Fachstelle)

Diese Förderung können Sie beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit beantragen, wenn Sie sich zum Beispiel in einer Aus- und Weiterbildungsmaßnahme befinden. Fragen Sie hierzu Ihren Mentor, Ihre Mentorin in der Klinik.

Allgemein kalkuliert man bei den Mittelstufenkursen eine Lernzeit von etwa 3 Monaten pro Niveaustufe, wenn man pro Woche 20 Stunden Unterricht besucht und Zeit für Hausaufgaben hat.

Viele Menschen benötigen für den Schritt von B1 auf B2 deutlich länger, meist sind es ein oder zwei Jahre.

 

Warum ist das so? Viele Pflegekräfte lernen Deutsch nebenbei, das heißt nach der Arbeit. Dann fällt es häufig schwer, sich nach Dienstschluss noch zum Lernen zu motivieren.

 

Das bedeutet für Sie: Haben Sie Geduld, vor allem, wenn es bei Ihnen eventuell ein bisschen länger dauert. Das ist normal! Wir unterstützen Sie dabei und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Neuigkeiten
Karriere bei Helios | 14.06.2024
Pflege mit Herz und Hand

Haike Broska ist bereits seit 2012 Pflegedirektorin am Helios Klinikum Gotha. Doch ihre Geschichte mit der Klinik geht noch länger zurück. Bereits seit 38 Jahren ist die gelernte Kinderkrankenschwester an der Klinik tätig. Uns hat sie verraten, welche Wege sie auf dem Weg zur Pflegedirektion eingeschlagen hat.

Karriere bei Helios | 31.05.2024
Berufswunsch Chirurgin

Schon mit neun Jahren steht der Berufswunsch fest: Chirurgin. Diesen Berufswunsch hat Prof. Dr. Brigitte Kipfmüller mit dem Medizinstudium in die Tat umgesetzt. Nach ihrer Facharztausbildung hat sie als nächstes Ziel Chefärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie zu werden. Diese Position hat Prof. Dr. Kipfmüller seit Februar 2012 an der Helios Klinik Köthen inne. Mit uns spricht sie über ihre Karriere in einem eher männerdominierten Fachbereich.

Karriere bei Helios | 31.05.2024
Nur gemeinsam ist das bestmögliche Ergebnis zu erreichen

Dr. Beatrix Sommer ist Chefapothekerin am Helios Klinikum Krefeld. Sie leitet ein Team von circa 50 Mitarbeiter:innen. Gemeinsam sichern sie die Versorgung mit Arzneimitteln an den Standorten in Krefeld, Duisburg und Oberhausen. In der Funktion der Regionalleitung „Apotheke“ der Region West arbeitet sie eng mit den beiden weiteren Apotheken in der Region zusammen.

Karriere bei Helios | 27.05.2024
Nach einem schweren Unfall hat Sabine Schult mit der Unterstützung ihres Arbeitgebers, der Helios Klinik Leezen, zurück in den Berufsalltag gefunden.

Mit dem beruflichen Weg, den Sabine Schult eingeschlagen hatte, war sie durchweg zufrieden. Seit 1997 war sie in der Helios Klinik Leezen als Krankenschwester tätig, zuletzt als Stationsleitung auf der Wachstation des Hauses. Eine jähe Wendung brachte jedoch im Juli 2001 ein Autounfall, den sie als Beifahrerin erlitt. Das Fahrzeug verunglückte, wodurch Sabine Schult sich so schwer verletzte, dass die Ärzte eine Querschnittlähmung im Brustwirbelbereich diagnostizierten. In Folge dessen ist sie seither auf den Rollstuhl angewiesen.

Einen solchen Schicksalsschlag zu verkraften, verlangt von den Betroffenen viel Mut und Zuversicht. Um ihn zu meistern, braucht es vor allem starke Partner an der Seite. Die fand Sabine Schult unter anderem bei ihrem Arbeitgeber. „Noch in der Unfallklinik nahm Prof. Dr. med. Bernd Frank, der Geschäftsführer und Ärztliche Direktor unserer Klinik, Kontakt zu mir auf und versicherte mir, dass man mich in dieser schweren Situation nicht allein lassen werde“, erinnert sich Sabine Schult.

Zurück ins Berufsleben dank eines starken Teams

Dieses Versprechen wurde in die Tat umgesetzt: Drei Jahre nach dem gravierenden Einschnitt in ihr Leben, nach einer Operation und intensiven Reha-Maßnahmen, ist Sabine Schult heute wieder ein fester Bestandteil des Teams der Helios Klinik Leezen. Prof. Frank und die damalige Pflegedienstleitung hielten Wort, haben ihr mit Unterstützung der Rentenversicherung und des Integrationsamts in der Klinik eine neue Arbeitsstelle geschaffen. „Seither habe ich ein eigenes Büro, die nötigen Arbeitsmittel und darf mich in der Patienteninteressenvertretung engagieren. Dafür, aber auch für die mir entgegengebrachte Wertschätzung, bin ich sehr dankbar", sagt Sabine Schult.

Inzwischen hat sich ihr tägliches Aufgabenspektrum wesentlich erweitert. Mittlerweile obliegt Sabine Schult auch die Funktion der Schwerbehindertenvertretung in der Klinik. Zudem unterstützt sie das Casemanagement, arbeitet eng mit dem Qualitätsmanagement zusammen, ist Teil der Entlassungsversorgung im Überleitmanagement und verwaltet den Feedbackmonitor im Rahmen des Beschwerdemanagements.

Karriere bei Helios | 23.05.2024
Dieser Leuchtturm gibt Orientierung

Dr. Monika Rapp vom Helios Amper-Klinikum Dachau zeigt Wege moderner Integration auf. Mit einer besonderen Willkommenskultur helfen die Deutschlehrerin und ihr Team internationalen Pflegefachkräften beim Ankommen und Einleben im neuen Zuhause. Die Vielfaltsbeauftragte der Helios Standorte in Oberbayern zeigt in besonderem Maße, was Toleranz und Weltoffenheit bewirken kann.

Karriere bei Helios | 23.05.2024
Helios Klinikum Hildesheim geht mit Integrativer Teilzeitausbildung neue Wege

Um ausländische Bewerber:innen langfristig in Deutschland zu integrieren, bedarf es von den Kliniken viel Einsatz und den Mut, neue Wege zu gehen. Wie das gelingen kann, zeigt die neue Integrative Teilzeitausbildung im Bereich Pflege am Helios Klinikum Hildesheim

Die Integrative Teilzeitausbildung am Helios Klinikum Hildesheim richtet sich an (potenzielle) internationale Auszubildende, Eltern, die eine Ausbildung zur Pflegefachkraft machen möchten und die jüngere Generation von Auszubildenden (Azubis), die Wert auf eine sehr ausgewogene Work-Life-Balance legt. „Integrativ“, weil internationale Azubis teilnehmen, die zuvor in einem sechsmonatigen Vorbereitungskurs mit berufsbezogenem Deutschunterricht, sozialer Integration und ersten praktischen Einsätzen in der Klinik, auf die reguläre Ausbildung vorbereitet werden. „Teilzeit“, weil die tägliche Arbeitszeit in den Praxisphasen auf sechs Stunden verkürzt ist, damit z.B. Eltern oder Alleinerziehende früher bei ihren Kindern sein können. Dafür wurde die Ausbildungsdauer um fünf Monate verlängert. Die Zeiten des theoretischen Unterrichts bleiben unverändert.

Karriere bei Helios | 23.05.2024
Jeenas Reise vom Berg ins Tal

Jeena Rai aus Nepal absolviert am MVZ Helios Leipzig eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten. 

Wovon die meisten Bergsteiger wohl sehnsuchtsvoll träumen, war für Jeena Rai im bisherigen Leben Normalität. Wann immer die 28-Jährige vor die Tür ihrer elterlichen Wohnung in Pokhara trat, erblickte sie den Himalaya. Die Kulisse der Achttausender hat sich in ihrem Gedächtnis fest eingeprägt und bleibt dort in wacher Erinnerung - selbst in Leipzig, wo die junge Frau heute lebt.

Karriere bei Helios | 02.05.2024
Die Basis nicht vergessen

Melanie Wengiel ist bereits seit Mai 2018 Pflegedirektorin an der Helios Klinik Blankenhain. Mit uns spricht die gelernte Krankenschwester über ihren Werdegang in der Pflege.

Karriere bei Helios | 19.04.2024
Der Aufbau eines starken Netzwerks ist von großer Bedeutung

Nach einer Pflegeausbildung, mehrjähriger Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie dem Masterabschluss in Pflegemanagement möchte Simone Hyun, Pflegedirektorin am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, den Pflegenachwuchs fördern und Akzente für die Pflege setzen. Im Interview spricht sie darüber, was für sie Karriere und Führung ausmachen.