Menü
Schließen
Trainee bei Helios werden? Bewirb dich bald wieder.

Die Bewerbungsphase für Trainees ist seit dem 31.03. beendet.

Schaue nochmal ab Juni 2025 hier vorbei - dann sind wir wieder auf der Suche nach neuen Talenten. Deine Bewerbung nehmen wir dann über unser Jobportal entgegen.

Speichere den Link am besten gleich ab:

Integration in den Alltag

Damit die erste Zeit in Deutschland reibungslos verläuft und an alles gedacht ist: Nützliche Checklisten, Formalitäten, Beratungsangebote.

  • Einstiege
  • Karrierewege
  • Internationale Bewerbungen
  • Integration in den Alltag
  • Die ersten Tage nach Einreise

    Sind Sie soeben eingereist? Das sollten Sie an den ersten Tagen erledigen:

    Deutschland ist bekannt für seine Bürokratie. Das bedeutet, dass Sie vor allem am Anfang sehr viele Formulare ausfüllen müssen. Diese Prozesse sind komplex und auch für Einheimische nicht immer einfach. Lassen Sie sich daher helfen. Bitten Sie Ihre:n Mentor:in um Hilfe.

     

    Die folgende Checkliste bietet eine erste Orientierung der wichtigsten Dinge:
     

    • Direkt am 1. Tag: Ausländerbehörde, Einwohnermeldeamt, Steuer-ID
    • Übersichtspläne erfragen: Helios-Klinikplan mit Kontaktpersonen, Stadtplan, Plan für die öffentlichen Verkehrsmitteln und eventuell Monatsticket für Bus und Bahn besorgen
    • SIM-Karte für das Handy
    • Bankkonto
    • Versicherungen: Krankenkasse, Haftpflichtversicherung (Hinweis: Sie benötigen oftmals eine Haftpflichtversicherung, um einen Mietvertrag abschließen zu können)
    • Wohnung: Mietvertrag, Zahlungen vom Bankkonto einrichten (Lastschriftverfahren), z.B. für Miete/Strom/Wasser/Müll

    Die erste Zeit in Deutschland: Kulturschock

    Bei Ihrer Einreise nach Deutschland ist die Vorfreude meist groß: Was erwartet mich in Deutschland? Wie sind wohl die „Neuen“?

     

    Sie werden von allen Kolleg:innen freundlich begrüßt und die ersten Tage verlaufen harmonisch. Zu Beginn zeigen sich alle Beteiligten „von ihrer Schokoladenseite“. Doch meist kommt schon nach kurzer Zeit auf beiden Seiten eine Phase der Konflikte. Alle haben sich die Zusammenarbeit viel leichter vorgestellt. Ihre Mitmenschen sprechen viel zu schnell und keiner nimmt sich Zeit. Häufig fließen Tränen.

     

    Was läuft falsch? Nichts! Dieser Prozess ist völlig normal. Meist folgt auf eine erste Phase der Euphorie eine tiefe Krise und Ernüchterung, wie das Modell des Kulturschocks* zeigt:

     

    Kulturschock: Was ist das?

    Die Grafik (eigene Darstellung) zeigt die persönliche Zufriedenheit in Korrelation zur Zeit.

     

    Es ergeben sich folgende Phasen:

    Diagramm Kulturschock

    Nach der Phase der ersten Euphorie setzt meist schon nach kurzer Zeit der „Schock“ ein und Ihr Aufenthalt in Deutschland erscheint viel schlimmer als er in Wirklichkeit ist. Es kommt zur Krise und am liebsten möchten Sie nach Hause zurück.

     

    Denken Sie daran: Das ist normal, diesen Prozess durchlaufen alle.

     

    Halten sie durch und lassen Sie sich nicht entmutigen. Holen Sie sich Hilfe, zum Beispiel bei einer neutralen Beratungsstelle, bei Ihrem Mentor oder Ihrer Mentorin auf Station oder nehmen Sie das Angebot eines Lernpaten oder einer Lernpatin an.

    Lernpaten helfen ehrenamtlich vor Ort

    Einige unserer Kliniken verfügen über ehrenamtlich tätige Lernpatinnen und Lernpaten. Das sind Menschen, die in Ihrer Nähe leben und sich gut vor Ort auskennen. Ein Pate oder eine Patin kann Ihnen daher viele wertvolle Tipps für Ihren Alltag geben, zum Beispiel bei:

    • Behördengängen, Anmeldungen, Anträgen beim Einwohnermeldeamt
    • rechtlichen Fragen, Papieren und Formularen, z.B. Anträgen für Wohnungen
    • Fragen zu Versicherungen
    • Familienfragen, z.B. zum Familiennachzug
    • Fragen zu Kindergarten, Kinderbetreuung, Schulen, Sportvereinen
    • geeigneten Sprachkursen für Familienmitglieder
    • Fragen zu Telefonanschluss, Handyverträgen oder Internetanschluss
    • persönlichen Anliegen, gesundheitlichen Fragen
    • Integrationskursen, Kultur- und Freizeitangeboten in Ihrer Stadt
    • größeren, ggf. gebrauchten oder günstigen Anschaffungen, wie Möbel, Fahrräder

    Ein Lernpate oder eine Lernpatin arbeitet ehrenamtlich, das heißt diese Menschen engagieren sich sozial möchten Ihnen bei der Integration helfen. Das Angebot ist kostenlos. Meistens treffen Sie sich einmal pro Woche, entweder online oder persönlich und sprechen über aktuelle Themen. Oft werden Sie auch zu Festen oder Veranstaltungen eingeladen, bei denen Sie die deutsche Kultur besser kennenlernen können. Nehmen Sie das Angebot daher an, auch wenn Sie sich vielleicht lieber in dieser Zeit ausruhen oder mit Landsleuten treffen würden. Es hilft Ihnen, in Deutschland anzukommen.

    Neuigkeiten
    Karriere bei Helios | 11.04.2025
    Begegne anderen, wie man dir begegnen soll

    Daniela Schulze ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, hat im Jahr 2020 ein Traineeprogramm für Pflegemanagement bei Helios absolviert und ist seit November 2024 Pflegedirektorin am Helios Klinikum Bad Saarow. Mit uns sprach sie über ihre Sicht auf weibliche Führung.

    Artikel im Fokus
    Karriere bei Helios | 11.04.2025
    Begegne anderen, wie man dir begegnen soll

    Daniela Schulze ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, hat im Jahr 2020 ein Traineeprogramm für Pflegemanagement bei Helios absolviert und ist seit November 2024 Pflegedirektorin am Helios Klinikum Bad Saarow. Mit uns sprach sie über ihre Sicht auf weibliche Führung.

    Karriere bei Helios | 06.03.2025
    Halte dir stets einen Plan B bereit

    Als Fachärztin für Anästhesie hat Dr. Maximiliane Deckart viele Jahre in spezialisierten Abteilungen an Universitätskliniken gearbeitet, wo sie auch OP-Bereiche leitete. Ihren Karriereweg hat sie mit uns besprochen.

    Karriere bei Helios | 16.01.2025
    Kommunikation und Transparenz

    Dr. Elke Frank ist seit dem 1. November 2024 Geschäftsführerin Personal (CHRO) und Nachhaltigkeit (CSO) bei Helios. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung und hat mit uns darüber gesprochen, was ihren Führungsstil auszeichnet sowie wertvolle Tipps für Frauen, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen.

    Karriere bei Helios | 20.12.2024
    Führung ist etwas sehr Persönliches

    Ornela Dukic ist seit 2017 Teil von Helios. Seit 2020 ist sie als Pflegedirektorin in der Helios Mariahilf Klinik in Hamburg tätig, wo sie sich mit Leidenschaft für eine hohe Pflegequalität und die Weiterentwicklung ihrer Teams einsetzt. Was sie über weibliche Führung denkt, hat sie uns erläutert.

     

     

    Karriere bei Helios | 25.10.2024
    Nutzt jede Gelegenheit

    Sanja Popić ist gelernte Krankenschwester und hat ein betriebswirtschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen abgeschlossen. Mittlerweile ist sie Klinikgeschäftsführerin des Helios Klinikum Siegburg. Mit uns hat sie über weibliche Führung gesprochen.

    Karriere bei Helios | 13.09.2024
    Arbeit auf Augenhöhe ist am wichtigsten

    Chirurgin für Erwachsene war schon während des Medizinstudiums der Berufswunsch von Dr. Annika Steinbrink. Doch es kam ein wenig anders: Seit 2015 ist sie Chefärztin der Abteilung für Kinderchirurgie an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg. Mit uns sprach sie über ihren Karriereweg.

    Karriere bei Helios | 14.06.2024
    Pflege mit Herz und Hand

    Haike Broska ist bereits seit 2012 Pflegedirektorin am Helios Klinikum Gotha. Doch ihre Geschichte mit der Klinik geht noch länger zurück. Bereits seit 38 Jahren ist die gelernte Kinderkrankenschwester an der Klinik tätig. Uns hat sie verraten, welche Wege sie auf dem Weg zur Pflegedirektion eingeschlagen hat.

    Karriere bei Helios | 31.05.2024
    Nur gemeinsam ist das bestmögliche Ergebnis zu erreichen

    Dr. Beatrix Sommer ist Chefapothekerin am Helios Klinikum Krefeld. Sie leitet ein Team von circa 50 Mitarbeiter:innen. Gemeinsam sichern sie die Versorgung mit Arzneimitteln an den Standorten in Krefeld, Duisburg und Oberhausen. In der Funktion der Regionalleitung „Apotheke“ der Region West arbeitet sie eng mit den beiden weiteren Apotheken in der Region zusammen.

    Karriere bei Helios | 31.05.2024
    Berufswunsch Chirurgin

    Schon mit neun Jahren steht der Berufswunsch fest: Chirurgin. Diesen Berufswunsch hat Prof. Dr. Brigitte Kipfmüller mit dem Medizinstudium in die Tat umgesetzt. Nach ihrer Facharztausbildung hat sie als nächstes Ziel Chefärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie zu werden. Diese Position hat Prof. Dr. Kipfmüller seit Februar 2012 an der Helios Klinik Köthen inne. Mit uns spricht sie über ihre Karriere in einem eher männerdominierten Fachbereich.