Menü
Schließen
Du möchtest Trainee bei Helios werden? Beachte unsere Bewerbungsphase 2024!

Vom 01.07. - 15.08.2024 sind wir wieder auf der Suche nach neuen Talenten.

Erfahre jetzt schon mehr über unser Traineeprogramm.

 

Deine Bewerbung nehmen wir in diesem Zeitraum über unser Jobportal entgegen. Wir freuen uns auf dich! 

Der Pflegeberuf in Deutschland

Der deutsche Gesundheitssektor bietet ausländischen Pflegefachkräften sehr gute Chancen: einen krisensicheren Beruf mit Herz und Leidenschaft und darüber hinaus auch mit vielen Karriere-Möglichkeiten.

Die wichtigsten Infos rund um diesen Beruf
Wie sieht der Arbeitsmarkt für Pflegefachkräfte in Deutschland aus?

Die Zahl der Pflegebedürftigen wird auch künftig weiter zunehmen

 

"Laut der zweijährlich aktualisierten Pflegestatistik belief sich die Zahl der Pflegebedürftigen 2017 deutschlandweit auf rund 3,4 Millionen Menschen, das waren 70% mehr als zu Beginn des Jahrtausends. Auch für die Zukunft prognostiziert das Statistische Bundesamt eine weitere Zunahme von Pflegebedürftigkeit: bis zum Jahr 2060 erwarten die Experten einen Anstieg auf deutschlandweit rund 4,53 Millionen pflegebedürftige Menschen.“

Quelle: Bedarf an Pflegekräften in Deutschland bis 2035. Veröffentlicht von Rainer Radtke, 17.08.2020, auf https://de.statista.com/statistik/daten/studie/172651/umfrage/bedarf-an-pflegekraeften-2025/ vom 28.09.2021)

Was sind geschützte Berufe?

Alle Berufe im Gesundheitswesen sind in Deutschland reglementiert und dadurch „geschützt“. Man sagt zu den geschützten Berufen auch reglementierte oder geregelte Berufe. Diese Begriffe geschützt, reglementiert und geregelt bedeuten das Gleiche.

 

Damit Sie die Berufsbezeichnung als „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ in Deutschland tragen dürfen, muss der im Ausland erworbene Berufsabschluss in Deutschland anerkannt werden.

Anerkennungsfinder

 

Der „Anerkennungsfinder des Bundesministeriums“ gibt einen Überblick über die geschützten Berufe. Hier finden Sie auch mehr Informationen zu dem Thema berufliche Anerkennung und den notwendigen Nachweisen.

Anerkennungsfinder - Screenshot

Seit 2020 gibt es in Deutschland eine neue Ordnung der Pflegeberufe

Es gibt nur noch einen einzigen Berufsabschluss: „Pflegefachmann“ bzw. „Pflegefachfrau“. Ein Pflegefachmann, eine Pflegefachfrau kann also sowohl in der Kinderpflege als auch in der Altenpflege oder in einem Krankenhaus tätig sein.

Arbeiten als Pflegekraft: Was gehört dazu?

  • Unterstützung bei der Grundpflege, Mobilisation unter Anwendung von pflegetherapeutischen Konzepten wie Kinästhetik, basale Stimulation und Bothatkonzept
  • Durchführung aller grund- und behandlungspflegerischen Tätigkeiten
  • Medikamentenausgabe
  • Dokumentationen
  • Begleiten des Arztes bei der Visite
  • Selbständiges Durchführen einer Pflegevisite
  • Wundversorgung
  • Begleiten der Patienten beim Wiedererlernen der Alltagskompetenzen (im Anschluss z.B. an eine orthopädische OP)

  • Assistenz bei Diagnostik, Therapie (z.B. Endoskopie, OP) 
  • Intensivtherapeutische Pflege
  • Betreuung in den Fachbereichen z.B. Neonatologie und Pädiatrie
  • Anästhesiepflege

Pflege in Deutschland ist ein Ausbildungsberuf – in vielen anderen Ländern ist es ein Studium

In vielen Ländern ist die Pflegeausbildung ein Studium an einer Hochschule und dauert bis zu 5 Jahre. Die Ausbildung ist oft akademisch und endet in manchen Ländern mit einem Bachelor-Abschluss. In Deutschland dagegen ist der Pflegeberuf ein Ausbildungsberuf. Bei uns ist die Pflege weniger medizinisch. Die Ausbildung findet nah an der Praxis statt, meist im Wechsel zwischen Schule und Einsatz auf Station.

 

Eine in Deutschland tätige Pflegefachkraft hat häufig auch andere Aufgaben als in ihrem Herkunftsland. In Deutschland zählt beispielsweise die Grundpflege zu den täglichen Aufgaben einer Pflegekraft. Um eventuelle Enttäuschungen zu vermeiden, informieren Sie sich daher vorher genau über eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Tätigkeiten zwischen Ihrem Heimatland und Deutschland.

 

Alle unsere zertifizierten Kliniken bieten Ihnen vor und während Ihrer Bewerbung bereits Beratung und Begleitung durch eine Kollegin oder einen Kollegen aus Ihrem Heimatland an.

Sie sind neu in Deutschland und möchten sich weiterbilden? In der Pflege gibt es vielfältige Möglichkeiten, in einem Fachbereich Ihrer Wahl, z.B. der Intensivpflege, Palliativ Care, oder auch ein Pflegemanagement-Studium, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.

 

Bei unseren zertifizierten Kliniken gibt es zu diesem Thema einen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin, der oder die in diesen Fragen geschult ist und Sie fachkundig beraten kann.

 

Außerdem können Sie sich jederzeit an allgemeine Beratungsstellen wenden, wie zum Beispiel:

Ein Berufsverband ist eine Gemeinschaft, die ihren Mitgliedern hilft, gemeinsame Ziele oder Interessen umzusetzen. Meistens bezahlt man als Mitglied eine Gebühr und erhält dann bestimmte Leistungen, z.B. Rechtsberatung bei Konflikten.

 

Für die Pflegeberufe sind in Deutschland diese Verbände die wichtigsten:

 

  1. der Deutsche Pflegerat e.V.
  2. der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe
  3. der Deutsche Pflegeverband, kurz DPV

 

Zusätzlich gibt es die Gewerkschaften. Eine Gewerkschaft setzt sich zum Beispiel für bessere Arbeitsbedingungen oder auch höhere Löhne ihrer Mitglieder ein.

 

Es gibt Verdi und den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).

Was bedeutet das für Sie? Bei den Helios-Kliniken gibt es einen Betriebsrat. Ein Betriebsrat besteht aus mehreren Klinik-Mitarbeitenden und vertritt Ihre Interessen gegenüber Ihrer Leitung oder der Geschäftsführung. Bei Fragen zu den Berufsverbänden, zu Gewerkschaften oder aber auch bei konkreten arbeitsrechtlichen Problemen können Sie sich daher immer zuerst auch an Ihren örtlichen Betriebsrat wenden. Er arbeitet stets für Sie und handelt in Ihrem Interesse!

Neuigkeiten
Karriere bei Helios | 14.06.2024
Pflege mit Herz und Hand

Haike Broska ist bereits seit 2012 Pflegedirektorin am Helios Klinikum Gotha. Doch ihre Geschichte mit der Klinik geht noch länger zurück. Bereits seit 38 Jahren ist die gelernte Kinderkrankenschwester an der Klinik tätig. Uns hat sie verraten, welche Wege sie auf dem Weg zur Pflegedirektion eingeschlagen hat.

Karriere bei Helios | 31.05.2024
Berufswunsch Chirurgin

Schon mit neun Jahren steht der Berufswunsch fest: Chirurgin. Diesen Berufswunsch hat Prof. Dr. Brigitte Kipfmüller mit dem Medizinstudium in die Tat umgesetzt. Nach ihrer Facharztausbildung hat sie als nächstes Ziel Chefärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie zu werden. Diese Position hat Prof. Dr. Kipfmüller seit Februar 2012 an der Helios Klinik Köthen inne. Mit uns spricht sie über ihre Karriere in einem eher männerdominierten Fachbereich.

Karriere bei Helios | 31.05.2024
Nur gemeinsam ist das bestmögliche Ergebnis zu erreichen

Dr. Beatrix Sommer ist Chefapothekerin am Helios Klinikum Krefeld. Sie leitet ein Team von circa 50 Mitarbeiter:innen. Gemeinsam sichern sie die Versorgung mit Arzneimitteln an den Standorten in Krefeld, Duisburg und Oberhausen. In der Funktion der Regionalleitung „Apotheke“ der Region West arbeitet sie eng mit den beiden weiteren Apotheken in der Region zusammen.

Karriere bei Helios | 27.05.2024
Nach einem schweren Unfall hat Sabine Schult mit der Unterstützung ihres Arbeitgebers, der Helios Klinik Leezen, zurück in den Berufsalltag gefunden.

Mit dem beruflichen Weg, den Sabine Schult eingeschlagen hatte, war sie durchweg zufrieden. Seit 1997 war sie in der Helios Klinik Leezen als Krankenschwester tätig, zuletzt als Stationsleitung auf der Wachstation des Hauses. Eine jähe Wendung brachte jedoch im Juli 2001 ein Autounfall, den sie als Beifahrerin erlitt. Das Fahrzeug verunglückte, wodurch Sabine Schult sich so schwer verletzte, dass die Ärzte eine Querschnittlähmung im Brustwirbelbereich diagnostizierten. In Folge dessen ist sie seither auf den Rollstuhl angewiesen.

Einen solchen Schicksalsschlag zu verkraften, verlangt von den Betroffenen viel Mut und Zuversicht. Um ihn zu meistern, braucht es vor allem starke Partner an der Seite. Die fand Sabine Schult unter anderem bei ihrem Arbeitgeber. „Noch in der Unfallklinik nahm Prof. Dr. med. Bernd Frank, der Geschäftsführer und Ärztliche Direktor unserer Klinik, Kontakt zu mir auf und versicherte mir, dass man mich in dieser schweren Situation nicht allein lassen werde“, erinnert sich Sabine Schult.

Zurück ins Berufsleben dank eines starken Teams

Dieses Versprechen wurde in die Tat umgesetzt: Drei Jahre nach dem gravierenden Einschnitt in ihr Leben, nach einer Operation und intensiven Reha-Maßnahmen, ist Sabine Schult heute wieder ein fester Bestandteil des Teams der Helios Klinik Leezen. Prof. Frank und die damalige Pflegedienstleitung hielten Wort, haben ihr mit Unterstützung der Rentenversicherung und des Integrationsamts in der Klinik eine neue Arbeitsstelle geschaffen. „Seither habe ich ein eigenes Büro, die nötigen Arbeitsmittel und darf mich in der Patienteninteressenvertretung engagieren. Dafür, aber auch für die mir entgegengebrachte Wertschätzung, bin ich sehr dankbar", sagt Sabine Schult.

Inzwischen hat sich ihr tägliches Aufgabenspektrum wesentlich erweitert. Mittlerweile obliegt Sabine Schult auch die Funktion der Schwerbehindertenvertretung in der Klinik. Zudem unterstützt sie das Casemanagement, arbeitet eng mit dem Qualitätsmanagement zusammen, ist Teil der Entlassungsversorgung im Überleitmanagement und verwaltet den Feedbackmonitor im Rahmen des Beschwerdemanagements.

Karriere bei Helios | 23.05.2024
Dieser Leuchtturm gibt Orientierung

Dr. Monika Rapp vom Helios Amper-Klinikum Dachau zeigt Wege moderner Integration auf. Mit einer besonderen Willkommenskultur helfen die Deutschlehrerin und ihr Team internationalen Pflegefachkräften beim Ankommen und Einleben im neuen Zuhause. Die Vielfaltsbeauftragte der Helios Standorte in Oberbayern zeigt in besonderem Maße, was Toleranz und Weltoffenheit bewirken kann.

Karriere bei Helios | 23.05.2024
Helios Klinikum Hildesheim geht mit Integrativer Teilzeitausbildung neue Wege

Um ausländische Bewerber:innen langfristig in Deutschland zu integrieren, bedarf es von den Kliniken viel Einsatz und den Mut, neue Wege zu gehen. Wie das gelingen kann, zeigt die neue Integrative Teilzeitausbildung im Bereich Pflege am Helios Klinikum Hildesheim

Die Integrative Teilzeitausbildung am Helios Klinikum Hildesheim richtet sich an (potenzielle) internationale Auszubildende, Eltern, die eine Ausbildung zur Pflegefachkraft machen möchten und die jüngere Generation von Auszubildenden (Azubis), die Wert auf eine sehr ausgewogene Work-Life-Balance legt. „Integrativ“, weil internationale Azubis teilnehmen, die zuvor in einem sechsmonatigen Vorbereitungskurs mit berufsbezogenem Deutschunterricht, sozialer Integration und ersten praktischen Einsätzen in der Klinik, auf die reguläre Ausbildung vorbereitet werden. „Teilzeit“, weil die tägliche Arbeitszeit in den Praxisphasen auf sechs Stunden verkürzt ist, damit z.B. Eltern oder Alleinerziehende früher bei ihren Kindern sein können. Dafür wurde die Ausbildungsdauer um fünf Monate verlängert. Die Zeiten des theoretischen Unterrichts bleiben unverändert.

Karriere bei Helios | 23.05.2024
Jeenas Reise vom Berg ins Tal

Jeena Rai aus Nepal absolviert am MVZ Helios Leipzig eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten. 

Wovon die meisten Bergsteiger wohl sehnsuchtsvoll träumen, war für Jeena Rai im bisherigen Leben Normalität. Wann immer die 28-Jährige vor die Tür ihrer elterlichen Wohnung in Pokhara trat, erblickte sie den Himalaya. Die Kulisse der Achttausender hat sich in ihrem Gedächtnis fest eingeprägt und bleibt dort in wacher Erinnerung - selbst in Leipzig, wo die junge Frau heute lebt.

Karriere bei Helios | 02.05.2024
Die Basis nicht vergessen

Melanie Wengiel ist bereits seit Mai 2018 Pflegedirektorin an der Helios Klinik Blankenhain. Mit uns spricht die gelernte Krankenschwester über ihren Werdegang in der Pflege.

Karriere bei Helios | 19.04.2024
Der Aufbau eines starken Netzwerks ist von großer Bedeutung

Nach einer Pflegeausbildung, mehrjähriger Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie dem Masterabschluss in Pflegemanagement möchte Simone Hyun, Pflegedirektorin am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, den Pflegenachwuchs fördern und Akzente für die Pflege setzen. Im Interview spricht sie darüber, was für sie Karriere und Führung ausmachen.