Menü
Schließen
Helios stellt sich vor >>> LIVE@Digitaler Elternabend der Bundesagentur für Arbeit

Schau vorbei: digital am 20.02.2025 um 19 Uhr!

Mehr Informationen und technische Hinweise findest du auf der Website der Bundesagentur für Arbeit:

Generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann

Einst unter dem Begriff Krankenschwester allseits bekannt, stellt sich der Pflegeberuf seit 2020 unter der Bezeichnung Pflegefachmann/Pflegefachfrau vor. Was sich heute dahinter verbirgt, erfährst du hier!

Im Überblick

  • Ausbildungstyp:  Duale Ausbildung

  • Ausbildungsdauer:  3 Jahre

  • Voraussetzungen:  mittlerer Schulabschluss

  • Beginn:  Frühjahr und/oder Herbst
Was macht eine Pflegefachfrau/ein Pflegefachmann?
Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann, ehemals Gesundheits- und Krankenpfleger:in oder auch Krankenschwester, bist du ein wichtiger und unverzichtbarer Teil des Gesundheitsdienstes. Dich erwartet ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag im Krankenhaus, im ambulanten Pflegedienst, in Tageskliniken, im Pflegeheim oder auch im Hospiz.

Die generalistische Pflegeausbildung

Das ist neu.

Im Januar 2020 startete die neue Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann. Sie bündelt die bisher unterschiedlichen Ausbildungen zur Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege in einer generalistischen Ausbildung.

 

Dazu absolvieren alle Auszubildenden zunächst zwei Jahre eine generalistisch ausgerichtete Pflegeausbildung, in der alle Altersgruppen berücksichtigt werden – vom Neugeborenen bis zum alten Menschen. Bereits zu Beginn der Ausbildung musst du dich entscheiden, welchen Abschluss du machen möchtest: generalistisch, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege. Im dritten Jahr kannst du die generalistische Ausbildung fortsetzen oder einen gesonderten Abschluss in den anderen Ausrichtungen machen. Dies wird in deinem Ausbildungsvertrag zu Beginn schriftlich festgehalten.

 

Für die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege kannst du bei Helios eine eigenständige Ausbildung wählen.

 

Wichtig zu wissen: Nur der generalistische Berufsabschluss ist europaweit anerkannt.

 

Das Wichtigste in Kürze

  1. Neue Berufsbezeichnung: Du bist jetzt Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
  2. Mehr Flexibilität: Du kannst Menschen jeden Alters betreuen und den für dich passenden Bereich auswählen.
  3. Mehr Möglichkeiten: Du kannst EU-weit arbeiten.
  4. Professionalität wird gestärkt: Engere Verzahnung von Theorie und Praxis.
  5. Finanzielle Sicherheit: Du erhältst ein festes Ausbildungsgehalt.
Ablauf der Pflegeausbildung
Während der Berufsausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann wechseln sich Theorie und Praxis in mehrwöchigen Blöcken ab. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Eine Teilzeitausbildung ist in Abstimmung mit der Klinik und dem Bildungszentrum an vielen Standorten möglich. Die Organisation und der Ablauf variieren jedoch. Sprich uns gerne an.

Theorie und Praxis im Wechsel

Theorie

Die schulische Ausbildung absolvierst du an einem Bildungszentrum. Sie umfasst mindestens 2.100 Stunden. Der Unterricht findet immer von Montag bis Freitag statt. In Lernsituationen werden die beruflichen Handlungssituationen einer Pflegefachkraft dargestellt.

 

Ausbildungsinhalte sind unter anderem:

  • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik
  • Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
  • Pflege- und Gesundheitswissenschaften, wie Hygiene, Ernährungslehre und Gesundheitsförderung
  • Naturwissenschaften wie Krankenlehre, Anatomie, Physiologie und Pharmakologie
  • Gesetze, Verordnungen und ethische Leitlinie

Praxis

Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden im Schichtsystem. Zunächst hast du einen ersten Orientierungseinsatz beim Träger der Ausbildung, wo du erste Eindrücke zu den Aufgaben als Pflegefachkraft erhältst. Danach folgen die Pflicht- und Vertiefungseinsätze. Deine erfahrenen Praxisanleiter:innen betreuen dich auf dem Einsatz.

 

Ausbildungsinhalte der praktischen Einsätze sind

  • Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
  • Pflichteinsätze in der
    • allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen, zum Beispiel im Krankenhaus
    • Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, zum Beispiel im Pflegeheim
    • ambulanten Akut- und Langzeitpflege, zum Beispiel bei einem ambulanten Pflegedienst
  • Pflichteinsätze in speziellen Bereichen der
    • pädiatrischen Versorgung, zum Beispiel in Kinderkliniken, Kinderambulanzen etc.
    • allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung, zum Beispiel in einer psychiatrischen Klinik
  • weitere Einsätze möglich, zum Beispiel im Hospiz oder in Beratungsstellen
  • Vertiefungseinsatz, letzter Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung (Wird zu Beginn der Ausbildung gewählt und vertraglich dokumentiert)

Prüfungen

Nach zwei Jahren findet eine Zwischenprüfung statt.

 

Am Ende der Pflegeausbildung wartet die Abschlussprüfung auf dich. Sie setzt sich aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil zusammen.

 

Nach dem Bestehen, bist du staatlich anerkannte:r Pflegefachfrau/Pflegefachmann.

Einblicke in die Pflegeausbildung am Helios Standort Helmstedt

Welche Voraussetzungen musst du für die Pflegeausbildung erfüllen?

 

Schulabschluss

 

  • Realschulabschluss
  • oder Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • oder Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren 
  • oder eine gleichwertige Schulbildung mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren

 

Stärken

 

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Offenheit gegenüber kultureller Vielfalt
  • ausgeglichene und zugewandte Kommunikationsfähigkeiten
  • gute Beobachtungsgabe
  • ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und lösungsorientiertes Arbeiten
  • Spaß an der Arbeit im Team

 

Sonstiges

 

  • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau
  • gesundheitliche Eignung
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Impfnachweis gegen Masern
  • Bereitschaft im Schichtdienst, sowie an Sonn- und Feiertagen zu arbeiten

Wenn Pflegeausbildung, dann bei Helios?

Wir sagen: immer her mit deiner Bewerbung!  

Was steckt hinter der gesundheitlichen Eignung? 

 

Das ärztliche Gesundheitszeugnis benötigst du für die Ausbildung, da du für den Beruf körperlich fit und belastbar sein musst.

 

Dort ist festgehalten, dass du unter Berücksichtigung der besonderen beruflichen Belastung, frei von körperlichen Gebrechen oder einer Schwäche deiner geistigen und körperlichen Kräfte oder einer Sucht bist.

How to: Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz

 

Wenn du dich für eine Pflege-Ausbildung bei uns interessierst, sind folgende Unterlagen erforderlich:

1
Bewerbungsschreiben
2
Tabellarischer Lebenslauf
3
Kopie des letzten Arbeitszeugnisses
4
gegebenenfalls Nachweis über pflegerisches Praktikum
5
gegebenenfalls Nachweis vorausgegangener Ausbildung

Du kannst dich jederzeit bei uns bewerben. Nach Eingang deiner Bewerbungsunterlagen prüfen wir diese und melden uns schnellstmöglich bei dir.

Deine Vorteile bei Helios

  • Frühzeitige Gespräche für eine Übernahme nach der Ausbildung
  • großes Kliniknetzwerk und Einsätze in anderen Kliniken und Fachbereichen möglich
  • je nach Klinik Schüler:innenstation
  • Helios Plus Card
  • Notebook/Tablet während der Ausbildung
  • Studien- und Kursfahrten
  • kostenfreie Nutzung der Helios Zentralbibliothek online
  • Mitarbeiterrabatte für Reisen, Mode, Freizeit, Sport, Medien, Technik und vieles mehr
Smiling young male student with backpack, indoors

Wenn MTR-Ausbildung, dann bei Helios

Bewirb dich jetzt

Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Fakt ist: ein Roboter kann dich im Job nicht ersetzen. Pflegefachkräfte sind begehrt, sodass du nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss viele Optionen hast. Wenn möglich, versuchen wir immer, unsere Auszubildenden zu übernehmen.

 

Übrigens: Nach dem Abschluss ist vor der Weiterbildung. Denn als staatlich anerkannte Pflegefachkraft kannst du dich spezialisieren und stetig weiterentwickeln. Mögliche Fachweiterbildungen sind etwa im Bereich der Intensivpflege, Notfallpflege, Psychiatrie, Onkologie und Rehabilitation möglich.

 

Wenn du lieber den Nachwuchs schulen möchtest, kannst du eine Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter:in machen.

 

Wenn es dich an die Universität zieht, eröffnen sich dir mit einem Bachelorstudium im Bereich Gesundheitswesen, Gesundheits- und Krankenpflege oder Management im Gesundheitswesen neue Karrierewege. Gut zu wissen: Du kannst deine Ausbildung auch direkt mit einem Studium kombinieren. Nach deinem Studium kannst du leitende Positionen in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen übernehmen, etwa als Pflegedirektion.

Mit welchem Gehalt kannst du im Job rechnen?
Abhängig vom Tarif kann das Einstiegsgehalt variieren. Oft kommen in der Regel noch Schichtzulagen hinzu. Tarifverträge sind je nach Region unterschiedlich. Mit wachsender Berufserfahrung steigt dein monatliches Einkommen. Durch Weiterbildung und Qualifikation erhältst du neben mehr Verantwortung auch eine höhere Vergütung. Wenn du ein höheres Gehalt anstrebst, solltest du dir durch Weiterbildungen Qualifikationen aneignen mit denen du mehr Verantwortung übernehmen kannst.