Die Schwangerschaft und die Geburt gehören zu den schönsten und wichtigsten Ereignissen im Leben. Jungen Frauen und Familien zu ihrem Glück zu verhelfen und diese auf den Nachwuchs vorzubereiten, sie zu begleiten und zu unterstützen, ist ein unbeschreibliches Ereignis.
Für dich ist die intensive Arbeit mit den Menschen bei der faszinierenden Entstehung neuen Lebens schon immer ein Traum? Dann starte bei uns dein Duales Studium zur Hebamme (m/w/d)!
Kaum eine Lebensphase ist für werdende Mütter und Familien so aufregend wie eine Schwangerschaft. Viele Fragen tun sich auf. Was passiert mit meinem Körper? Wie verläuft die Schwangerschaft? Wie werde ich die Geburt erleben? Und was folgt danach? Die Antworten darauf gibst du als angehende Hebamme. Nur wenige Tätigkeiten sind so verantwortungsvoll, anspruchsvoll und spannend.
Seit Oktober 2022 wird die klassische Ausbildung zur Hebamme (m/w/d) durch das Duale Studium abgelöst. Das ermöglicht einheitliche Standards und eröffnet viele neue Möglichkeiten.
Praxisphase
Die praktische Ausbildung absolvierst du im Helios Vogtland-Klinikum Plauen. In insgesamt 3.000 Stunden werden folgende Fachgebiete der stationären Versorgung durchlaufen:
- Geburtensaal
- Wochenstation
- Nichtoperative Station (Bereich Gynäkologie)
- Operationssaal
- Kinderklinik (Bereich Frühgeborenenstation)
Zusätzlich findet die Praxis in der ambulanten Versorgung auf folgenden Gebieten statt:
- Gynäkologische Praxis (Bereich Schwangerenvorsorge)
- Externat (freiberufliche Hebamme/Entbindungspfleger)
Weiterhin ist im Rahmen des Externates eine Rotation in eine andere Praxiseinrichtung vorgesehen. Dies ist eine von der Technischen Universität Dresden spezifische Regelung und der Austausch erfolgt zwischen den mit der Universität kooperierenden Einrichtungen.
Theoriephase
Der theoretische Unterricht findet an der Technischen Universität in Dresden statt. Es ist als ein dualer primärqualifizierender Studiengang organisiert, d.h. Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich miteinander verzahnt. Das Studium umfasst sieben Semester und ist modular aufgebaut. Es besteht aus zwei Studienabschnitten. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://tu-dresden.de/med/mf/studium/hebammenkunde
Das Studienprofil
Ihre Ausbildungsmöglichkeiten zusammengefasst in einem Flyer