Die Arbeit erfolgt überwiegend in stationären und ambulanten Versorgungsbereichen von Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen. Sie beraten und unterstützen pflegebedürftige Menschen und ihre Familien und richten sich dabei nach den individuellen Präferenzen der Betroffenen und den Besonderheiten der Pflegesituation. Im Betreuungsteam nehmen sie eine aktive Rolle ein und arbeiten gemeinsam an der Vorbeugung, Lösung und Linderung von Gesundheitsproblemen.
Während der dreijährigen Ausbildung in unserer hauseigenen Pflegeschule lernen die Auszubildenden die Basis, um selbständig Verantwortung zu übernehmen.
Beide Ausbildungsgänge dauern drei Jahre. Die Ausbildung zum Pflegefachmann-frau (m/w/d) beginnt jeweils am 01.04. und 01.10. eines Jahres, die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Pädiatrie beginnt jeweils am 01.10. eines Jahres.
Neben dem Unterricht im Rahmen der Pflege des Patienten und der Krankheitslehre finden Seminare zu den Themen Ethik, Gesundheitswirtschaft und Kommunikation statt. Die theoretische Ausbildung wird ergänzt durch praktische Einsätze auf den Stationen der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden sowie in externen Pflegeeinrichtungen der Langzeitpflege sowie der ambulanten Pflege.
Moderne und multimediale Lehr- und Lernformen, wie Smart-Board, iPad Mini und die Lernplattform Lernbar unterstützen das Lernen der Auszubildenden. Ausgewählte Pflegepädagogen, Praxisanleiter und qualifizierte Pflegefachkräfte begleiten die Auszubildenden in Theorie und Praxis. Eine Studienfahrt gibt Einblicke in die Geschichte der Pflege, internationale Kongressen die neuesten Erkenntnisse.
Rahmenbedingungen
Die Ausbildungsvergütung erfolgt im Rahmen des Tarifvertrags für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAÖD). Die Wochenarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden bei einer 5-Tage-Woche und es stehen jedem 30 Urlaubstage pro Jahr zu. Für Verpflegung ist im Personalcasino gesorgt. Schutzkleidung wird vom Klinikum für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung gestellt. Nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) verdienen unsere Auszubildenden
- im ersten Ausbildungsjahr 1.140,00 Euro
- im zweiten Ausbildungsjahr 1.202,00 Euro
- im dritten Ausbildungsjahr 1.303,00 Euro
Möglichkeit eines Dualen Studiums
Wer die Ausbildung zum 1. Oktober beginnt, hat die Möglichkeit neben der Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau (m/w/d), den dualen Bachelorstudiengang Gesundheit und Pflege (B.Sc.), mit den Wahlpflichtfächern Management, Pädagogik und Klinische Expertise in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule Mainz zu absolvieren.