Suchen
Menü
Schließen
Logo - DKG Zertifiziertes Neuroonkologisches Zentrum

Neurochirurgie

Moderne Neurochirurgie – innovativ und kompetent

  • Leistungen finden
  • Fachbereiche
  • Neurochirurgie
  • Unser Team stellt sich vor
    Mit hoher fachlicher Expertise, jahrelanger Erfahrung und großem Engagement sind wir für Sie da. So können Sie sicher sein, jederzeit die bestmögliche Behandlung zu erhalten. Hier sehen Sie, wer Sie betreuen wird.
    Julius Dengler
    Ärztlicher Direktor, Chefarzt Klinik für Neurochirurgie, Leiter Wirbelsäulenspezialzentrum
    So erreichen Sie uns

    Wir helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen gern persönlich weiter. Hier erhalten Sie erste Informationen und können einen Termin mit uns vereinbaren.


    Terminvereinbarung: 0800 633 49 46

    E-Mail: neurochirurgie.badsaarow@helios-gesundheit.de       

    Unsere Leistungen
    In unserer Klinik für Neurochirurgie bieten wir das gesamte Spektrum der modernen Neurochirurgie. Besondere Schwerpunkte sind die Behandlung von Hirntumoren, Hirngefäßerkrankungen, degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und Epilepsie.

    Unsere Experten behandeln Erkrankungen der Wirbelsäule wie chronische Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle und Wirbelsäulentumoren.

    Erst wenn bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen Physiotherapie und Schmerzmittel nichts mehr bewirken können, sind minimalinvasive, mikrochirurgische oder auch offene Operationsverfahren sinnvoll. Dabei führen wir die Eingriffe so minimal wie möglich, aber so umfangreich nötig durch.

    Am häufigsten therapieren wir Erkrankungen, die als Folge von Alterung und Verschleiß auftreten: Bandscheibenvorfälle und Stenosen, die an der Hals-, Brust- oder Lendenwirbelsäule auftreten und Schmerzen und Lähmungen verursachen können. Wenn alle Möglichkeiten einer konservativen Therapie ausgeschöpft sind, können wir mit minimalinvasiven, mikrochirurgischen Verfahren sehr effektiv die Beschwerden lindern.

    Manchmal führt Verschleiß der Bandscheiben auch zu Instabilität, die wir operativ stabilisieren können. Hier wenden wir neben der klassischen Versteifung (Spondylodese) auch dynamische Verfahren an, bei denen eine Restbeweglichkeit erhalten bleibt.

     

    Unsere Leistungen im Überblick:

    In unserem Wirbelsäulenspezialzentrum werden Pathologien der gesamten Wirbelsäule (HWS/BWS/LWS) sowie des Iliosakralgelenks therapiert.

     

    • Entfernung von Bandscheibenvorfällen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
    • Dekompression von Spinalkanalstenosen (Engstellen des Wirbelkanals) der HWS, BWS und LWS
    • Perkutane Kyphoplastie nach osteoporotischen Wirbelbrüchen
    • Stabilisierungen der Wirbelsäule mit perkutanen und offenen Stabilisierungsverfahren bei Verletzungen der Wirbelsäule, sowie angeborenen oder erworbenen Deformitäten
    • Komplexe Rekonstruktionen von Fehlstellungen und Wirbelkörperersatz bei Trauma oder Tumor
    • Wirbelkörperersatz bei Wirbelkörpermetastasen, mikrochirurgische Entfernung von Wirbelsäulen- und Rückenmarkstumoren und Gefäßanomalien
    • Behandlung von Infektionen der Wirbelsäule
    • Minimalinvasive, perkutane Fusion des Iliosakralgelenks (iFuse-Technik)
    • Behandlung von Komplikationen und Schäden nach Wirbelsäuleneingriffen
    • Konservative (nicht operative) Verfahren bei Wirbelsäulenbeschwerden
    • Konservative und minimalinvasive Therapie der gesamten Wirbelsäule (Akut-Schmerztherapie, Injektionen, periradikuläre Therapien (PRTs) und Kryotherapie (Vereisung) im Bereich der kleinen Wirbelgelenke und der Iliosakralgelenke
    • Neuromodulation mit Rückenmarksstimulation (Spinal Cord Stimulation) und Stimulation der sakralen Nerven bei Blasenfunktionsstörung
       

    Der Einsatz von Operationsmikroskopen, intraoperativer 3D-Bildgebung der Anwendung eines Wirbelsäulennavigationssystems und ggf. ein intraoperatives Monitoring der Nervenbahnen/des Rückenmarks sowie die kontinuierliche Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte führt zu einer Verbesserung Ihrer Behandlungsqualität. In unserem Haus finden Sie modernste bildgebende Diagnostikmöglichkeiten z.B.: Ganzwirbelsäulenaufnahme (Röntgen), 3 Tesla Magnetresonanztomografie, Computertomografie mit multiplanarer Rekonstruktion, sowie Myelo-Computertomografie, Positronen Emissionstomographie (PET) und Single Photon Emission Computertomografie (SPECT).

     

    Tumoren der Wirbelsäule

    Tumoren des Rückenmarks (z.B. Gliome, Ependymome), der Rückenmarkshäute (Meningeome) und der abgehenden Nerven (z.B. Neurinome, Schwannome) sind weitere Erkrankungen, die wir in unserer Klinik operativ behandeln. Dabei kommen modernste Operationsmikroskope inklusive Fluoreszenzmikroskopie und -angiographie, Mikrodoppler, intraoperatives Neuromonitoring (IONM), Ultraschall und minimalinvasive Zugänge zum Einsatz.

    Auch können Metastasen anderer Organe die Wirbelsäule befallen und zu Instabilität oder Kompression von Rückenmark oder Nerven führen. Hier ist häufig eine Kombination aus stabilisierender Operation und Tumorteilentfernung notwendig. Manchmal kann ein instabiler Wirbelkörper durch Zementeinspritzung stabilisiert werden. Da diese Metastasen häufig operativ nicht komplett entfernt werden können, beraten wir im Anschluss an die Operation in einem interdisziplinären Tumorboard mit Onkologen und Strahlentherapeuten über die bestmögliche Anschlusstherapie.

    Rückenschmerzen: Volksleiden Nummer 1 in Deutschland

    Herzlich willkommen zur neuen Stippvisite, die wir unserem zertifizierten Wirbelsäulenspezialzentrum abstatten. Hier arbeiten Expertinnen und -experten der Neurochirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Radiologie, Onkologie, Schmerztherapie und Physiotherapie eng zusammen. Unser Klinikum gehört damit zu den wenigen Einrichtungen deutschlandweit, die Patienten mit Wirbelsäulenleiden auf höchstem Niveau behandeln. Unsere Experten beantworten die wichtigsten Fragen zu diesem vielfältigen Thema und geben wertvolle Tipps.

    Unsere Stationen
    Hier werden Sie gut betreut
    Station - Neurochirurgie
    Haus J - brauner Bereich, 1. Obergeschoss
    Stationsleitung:

    Monique Schwertner

    Telefon:

    (033631) 7-3386

    Neuigkeiten
    Helios Klinikum Bad Saarow | 07.04.2025
    Sicherheit und Kompetenz: Neuroonkologisches Zentrum von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert

    Das Helios Klinikum Bad Saarow hat von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) ein neues Qualitätssiegel für die Behandlung von neuroonkologischen Tumoren erhalten. Die Zertifizierung bestätigt die hohen Qualitätsstandards, die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und die herausragende Patientenversorgung im hochspezialisierten Bereich der Tumorerkrankungen des zentralen Nervensystems.

    Artikel im Fokus
    Helios Klinikum Bad Saarow | 07.04.2025
    Sicherheit und Kompetenz: Neuroonkologisches Zentrum von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert

    Das Helios Klinikum Bad Saarow hat von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) ein neues Qualitätssiegel für die Behandlung von neuroonkologischen Tumoren erhalten. Die Zertifizierung bestätigt die hohen Qualitätsstandards, die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und die herausragende Patientenversorgung im hochspezialisierten Bereich der Tumorerkrankungen des zentralen Nervensystems.

    Helios Klinikum Bad Saarow | 23.02.2025
    Die 17. NervClub-Jahrestagung und das 10. Interdisziplinäre Plexussymposium in Bad Saarow waren ein voller Erfolg!

    Fachleute aus verschiedenen Disziplinen kamen zusammen, um sich über Innovationen der Behandlung peripherer Nervenerkrankungen auszutauschen. Der Freitag begann mit einem breiten Spektrum an Themen zur Diagnostik und Behandlung von Nervenerkrankungen und der Verleihung des Publikations- und Sybille-Assmus-Preises. Das 10. Interdisziplinäre Plexussymposium, organisiert von Priv.-Doz. Dr. med. Nora Dengler (Helios Klinikum Bad Saarow / Medizinische Hochschule Theodor Fontane) und Prof. Dr. Leila Harhaus (Unfallklinikum Berlin / Charité) bot wertvolle Einblicke zu aktuellen Entwicklungen in der Behandlung des Thoracic-Outlet-Syndroms und der Amyotrophie. Am Samstag standen die Funktionsrekonstruktion und individuelle Patientenvorstellungen im Mittelpunkt.

    Ein anregender Austausch, der im Februar 2026 in Heidelberg fortgesetzt wird!

    Helios Klinikum Bad Saarow | 08.01.2024
    Rückenschmerz, Bandscheibenvorfall und Spinalkanalstenose - geht es auch ohne Operation

    Das Helios Klinikum Bad Saarow lädt am 18. Januar um 16:00 Uhr zur ersten Patientenakademie im neuen Jahr ein. Prof. Dr. med. Julius Dengler, Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie und Leiter des zertifizierten Wirbelsäulenspezialzentrums startet die Vorlesungsreihe mit dem aktuellen Thema "Rückenschmerz, Bandscheibenvorfall und Spinalkanalstenose - geht es auch ohne Operation?". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Helios Klinikum Bad Saarow | 12.09.2023
    Wechsel im Amt des Ärztlichen Direktors am Helios Klinikum Bad Saarow
    Das Helios Klinikum Bad Saarow befindet sich im Wandel, und dies zeigt sich nicht nur in der modernen Medizin, sondern auch in der Führungsebene. Ein neues Kapitel in der Geschichte der Ärztlichen Leitung steht bevor. Nach langjähriger engagierter verbindender Tätigkeit und hervorragenden Leistungen als Ärztlicher Direktor wird Dr. med. Jens Osel seine Aufgabe an seinen Nachfolger, Prof. Dr. med. Julius Dengler, zum 1. Oktober 2023 übergeben.
    Helios Klinikum Bad Saarow | 07.09.2023
    Gemeinsam gegen das Vergessen: Patientenakademie zum Welt-Alzheimertag
    Anlässlich des Welt-Alzheimertages lädt das Helios Klinikum Bad Saarow am 21. September 2023 um 16:00 Uhr alle Interessierten zu der Patientenakademie in den Konferenzraum „Theodor Fontane“ ein. Der erfahrene Geriater, Dr. med. Andreas Anhalt, Ärztlicher Leiter der Klinik für Geriatrie, wird in seiner Vorlesung aktuelle Erkenntnisse über Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit präsentieren.
    Helios Klinikum Bad Saarow | 21.06.2023
    Helios Klinikum Bad Saarow lädt ein zum Tag der offenen Tür
    Das Helios Klinikum Bad Saarow öffnet am Sonnabend, dem 8. Juli 2023, von 10:00 bis 14:00 Uhr seine Türen. Die Besucher erwartet ein buntes und abwechslungsreiches Familienprogramm rund um die Gesundheit und Medizin. Dazu zählen u.a. verschiedenste Informationsstände, Mitmach-Aktionen und Expertengespräche.
    Helios Klinikum Bad Saarow | 12.06.2023
    Hochmoderne Strahlentherapie-Geräte setzen neue Maßstäbe in der Krebsbehandlung
    Die Klinik für Radioonkologie und Strahlenheilkunde im Helios Klinikum Bad Saarow ist mit neuester Strahlentherapietechnik ausgestattet. Nachdem im vergangenen Jahr bereits das erste hochmoderne Therapiegerät installiert wurde, ging Anfang Juni auch das zweite hochentwickelte Strahlentherapie-System in Betrieb. Die neue Technik ermöglicht eine noch präzisere und effektivere Krebsbehandlung. Zudem können die Strahlentherapien für die Patientinnen und Patienten noch schonender und wirkungsvoller durchgeführt werden.
    Helios Klinikum Bad Saarow | 18.05.2022
    Onkologisches Zentrum erfolgreich von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert
    Die Behandlung von Krebs ist im Helios Klinikum Bad Saarow ein besonders wichtiger Schwerpunkt. Jetzt wurde am Klinikstandort neben einer Reihe von Organkrebszentren auch das Onkologische Zentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) zertifiziert. Damit wird die Erfüllung der hohen Qualitätsmaßstäbe der DKG bescheinigt. Vorteile für die Tumorpatientinnen und -patienten sind das breite Behandlungsspektrum unter einem Dach und die hohe onkologische Expertise.
    Helios Klinikum Bad Saarow | 21.10.2021
    Videobrille hilft gegen OP-Angst
    Im Helios Klinikum Bad Saarow kommt das mobile Kino in Form einer Brille zu den Patienten in den Operationssaal. Bei einer lokalen Anästhesie können sie sich während der Operation auf Wunsch Spielfilme, Konzerte oder auch Natur-Dokumentationen ansehen. Insbesondere Menschen, die aufgrund der Operation innerlich sehr angespannt und ängstlich sind, erfahren somit eine willkommene Ablenkung und Beruhigung. Dank der Videobrille ist häufig die Gabe medikamentöser Beruhigungsmittel nicht nötig.
    Helios Klinikum Bad Saarow
    Pieskower Straße 33
    15526 Bad Saarow
    Kontakt
    Fax: (033631) 7-2108