Menü
Schließen

Spargel-Urin: So entsteht der Geruch

Jedes Jahr im Frühling, wenn die Spargelzeit beginnt, stellen sich viele Menschen immer wieder die gleiche Frage: Warum riecht unser Urin nach dem Spargelessen so seltsam?

Spargelcremesuppe

Was kann Spargel?

Spargel besteht zu 93 Prozent aus Wasser und hat wenige Kalorien – steckt aber trotzdem voller Vitamine und Nährstoffe. Das Gemüse wirkt harntreibend, sobald die bleichen Stangen verzehrt werden.

Der erhöhte Flüssigkeitsgehalt treibt durch die Nieren aus dem Körper. Während des Toilettenganges wird ein äußerst unangenehmer Geruch wahrgenommen, jedoch nicht von allen Menschen.

Woher kommt der Geruch des Spargel-Urins?

Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird zu dieser Thematik geforscht. Dabei stehen zwei wesentliche Fragen im Fokus: Riecht der Urin bei jedem Menschen so streng? Können alle den strengen Geruch wahrnehmen? Inzwischen ist klar – beide Annahmen sind richtig.

Ob der Urin nach dem Spargelverzehr unangenehm riecht und der komische Duft auch vernommen werden kann, variiert von Mensch zu Mensch. Einige sind dazu in der Lage, andere nicht.

„Die Asparagusinsäure aus dem Spargel wird in schwefelhaltige Stoffe zersetzt, wenn ein spezielles Enzym vorhanden ist. Dadurch entsteht der unangenehme Geruch“, sagt Dr. Markus Bieringer, Leiter der Nephrologie des Helios Klinikums Berlin-Buch.

Genetische Veranlagung zum Nicht-Riechen

Des Weiteren gibt es Menschen, die den Geruch wiederum nicht wahrnehmen können, obwohl dieser vorhanden ist. Grund dafür ist eine Mutation im Gen eines Geruchrezeptors. Betroffene leiden an einer spezifischen Anosmie, also einem selektiven Nicht-Riechen.

Dr. Bieringer erklärt: „Die Asparagusinsäure selbst ist geruchlos. Ein spezieller Abbauprozess im Körper kann dafür sorgen, dass durch Umwandlung der Aminosäure eine schwefelhaltige Verbindung entsteht, die dann ausgeschieden wird.“

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie