Sekretariat Geriatrie und Frührehabilitation
Genoveva Perez Garcia
Tel: 0203 546 33601
(Mo - Do von 8 bis 16.30 Uhr │ Fr von 8 bis 12 Uhr)
Email
Sekretariat Geriatrie und Frührehabilitation
Genoveva Perez Garcia
Tel: 0203 546 33601
(Mo - Do von 8 bis 16.30 Uhr │ Fr von 8 bis 12 Uhr)
Email
Wir bieten unseren Patienten eine individuell angepasste Therapie bei Einschränkungen der Mobilität, etwa nach Frakturen oder bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Parkinson. Denn die Beweglichkeit eines Menschen trägt maßgeblich zu seiner Lebensqualität bei. Deren Erhalt und Verbesserung ist unser oberstes Therapieziel.
Wir behandeln u.a. nachfolgende Mobilitätsstörungen:
Essen und Trinken sichern uns das Überleben. Um Nahrung und Flüssigkeiten aber überhaupt aufnehmen zu können, müssen wir sie herunterschlucken. Bei vielen älteren Menschen ist dieser Reflex jedoch stark beeinträchtigt - rund 14 Prozent aller über 65-Jährigen sind daher von Schluckstörungen betroffenen. Das schränkt die Lebensqualität massiv ein und kann zu Mangelernährung führen. An der Helios Marien Klinik gehen wir dem Problem mit spezieller Diagnostik auf den Grund.
Therapieoptionen
Bei der Therapie einer Schluckstörung arbeiten Ärzte, Pflege, Sprach- und Ernährungstherapeuten eng zusammen. Das Ziel ist es, die gestörte Schluckfunktionen zu verbessern und vor allem das "Verschlucken" möglichst zu vermeiden. Im Idealfall sollte die Therapie dazu verhelfen, dass sich ein Patient auf normalem, Wege ernähren kann. Ist das nicht möglich, etwa nach einem Schlaganfall, kann zur Überbrückung auch zunächst eine Sondenernährung eingesetzt werden.
Auch das Sprechen macht einen großen Teil unserer Lebensqualität aus, denn nur wer sich richtig und bewusst mitteilen kann, ist in der Lage, seine Wünsche und Bedürfnisse zu äußern.
Bei einigen Erkrankungen kann es zum Verlust der Sprache oder der Sprechfähigkeit kommen. HIer bieten wir eine Vielzahl von Untersuchungen und logopädische Begleitung an, um die Fähigkeiten (zumindest teilweise) wieder zurückzuholen.
Auch für Angehörige bieten wir eine ausführliche Beratung zum Thema an.
Patient*nnen mit dementer Auffälligkeit brauchen auch bei Krankenhausaufenthalten besondere Fürsorge und geschultes Personal. Unsere Abteilung ist auf die Bedürfnisse der Betroffenen eingestellt und erfüllt die Forderungen des Gesundheitsministeriums für einen demenzsensiblen Umgang. Denn die Bedürfnisse eines dementiell Erkrankten können erheblich von denen anderer Patient*nnen abweichen.
Konkret kann das folgendes bedeuten:
Diese Situation kann für Angehörige und auch Mediziner*nnen unbefriedigend sein. Deshalb haben wir uns in unserer Abteilung auf die Versorgung von Demenzpatienten spezialisiert.
Wir bieten dabei im Besonderen:
extra eingerichtete und ruhige Zimmer mit speziellen Vorrichtungen
Orientierungshilfen (großer Uhren, Kalender, etc.)
speziell geschultes Personal
Sensibilität gegenüber Delirzuständen (Schulung aller Mitarbeiter am Haus)
Sturzprävention
Die Frührehabilitation ist ein spezielles Behandlungsverfahren, bei dem unmittelbar schon begleitend zur Akutmedizin rehabilitative Maßnahmen durchgeführt werden.
Die wichtigsten Ziele sind der Erhalt der Selbständigkeit, die Reduzierung funktioneller Defizite sowie die Vermeidung dauerhafter Abhängigkeit von Pflege und Betreuung. Deshalb beginnt die Frührehabilitation auch bereits im Rahmen des Krankenhausaufenthaltes. Bei Bedarf werden die Patienten dann nahtlos in unserer nahegelegenen Rehaklink, der Helios Rhein Klinik in Duisburg-Beeckerweerth, weiterversorgt.
Darüber hinaus ist ein vetrauensvoller Kontakt zu Angehörigen, Hausärzten und Pflegeeinrichtungen für unsere Arbeit eine wichtige Voraussetzung. Der Sozialdienst berät Sie außerdem in allen relevanten Fragen zu Pflegestufen, Hilfsmittelversorgung und Unterbringung und stellt Kontakte zu ambulanten Pflegediensten, Kurzzeitpflege oder Dauerpflegeeinrichtungen her.
Der ältere Körper ist oftmals von einer Vielzahl verschiedener Erkrankungen betroffen, die sinnvoll und unter Berücksichtigung des Gesamtzustandes behandelt werden müssen. Zudem gibt es typische Krankheitsbilder, die nur im Alter auftreten, daher haben wir uns auf die internistische Behandlung bestimmter Störungen besonders spezialisiert.
Stoffwechselerkrankungen:
Infektionserkrankungen:
In unserer Klinik führen wir die internistische Diagnostik und Therapie nach heutigem Standard durch. Hierfür stehen Fachärzt*nnen aus der allgemeinen Inneren Medizin, Rheumatologie, Kardiologie und Onkologie zur Verfügung. Zusammen gestalten wir Ihr individuelles medizinisches Therapiekonzept. Dazu gehören u.a.: