Zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich gehören die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS). In unserer Klinik vertreten wir den Ansatz einer umfassenden Behandlung, um Spätfolgen bestmöglich vermeiden zu können. Da sich eine Spaltbildung oftmals bereits vor der Geburt auf Ultraschallaufnahmen erkennen lässt, ist uns eine umfassende Information der Eltern sehr wichtig.
Zunächst erhalten unsere kleinen Patienten nach der Geburt Trinkplatten, um die Trink- und Stillfähigkeit zu verbessern. Sobald das Kind gekräftigt ist, korrigieren unsere Spezialisten die Lippenspaltbildung. Zumeist ist dies nach etwa vier Monaten der Fall, die Korrektur von Gaumenspalten erfolgt etwas später.
Dank der großen Fortschritte auf dem Gebiet der Anästhesie in den letzten Jahren sind Operationen unter Narkose auch im Säuglingsalter sehr sicher. Bei den Säuglingsnarkosen arbeitet unsere Klinik Hand in Hand mit den erfahrenen Anästhesisten unserer Kliniken und mit der städtischen Kinderklinik.
Neben der chirurgischen Korrektur der Spaltbildung liegt es uns zudem am Herzen, die weitere Entwicklung unserer kleinen Patienten zu fördern und ihnen ein unbeschwerteres Leben zu ermöglichen. Daher begleiten wir Ihr Kind durch die Kinder- und Jugendzeit und stehen Ihnen mit weiteren Maßnahmen wie Sprachheilpädagogik, Kieferorthopädie und operativen Korrekturen von Kiefer und Nase zur Seite.
Selbstverständlich behandeln wir an unseren Kliniken auch LKGS-Patienten im erwachsenen Alter. Mithilfe modernster Methoden (darunter Distraktionsosteogenese zur Behandlung von Kieferfehlstellungen, sprachverbessernde Operationen und Knochenaufbauten) helfen wir Ihnen dabei, die Funktionsfähigkeit Ihres Gesichts- und Kieferbereichs bestmöglich herzustellen.
Das weitere Spektrum der Fehlbildungen in Mund, Kiefer und Gesicht umfasst unter anderem:
- die Zungenhypertrophie beim Wiedemann-Beckwith-Syndrom
- Zahnnichtanlagen bei der ektodermalen Dysplasie
- Kraniosynostose (kompensatorisches Wachstum des Schädels)
- Kieferfehlbildungen (z. B. Goldenhar-Syndrom