Bei einer Autoimmunerkrankung bekämpft das Immunsystem körpereigene Zellen und Gewebe. Die Autoimmunreaktion kann sich auf ein bestimmtes Organ beschränken oder den ganzen Körper, also mehrere Organsysteme, befallen und entsprechend auch Auswirkungen auf die Haut haben.
Der erste Schritt ist die richtige Diagnose. Wir führen bei Patienten mit Symptomen, die auf eine Autoimmunkrankheit hindeuten, eine sehr breitangelegte Diagnose durch – wenn erforderlich ist die Zusammenarbeit mit unseren weiteren Fachbereichen und somit auch unseren Spezialisten innerhalb der jeweiligen Fachdisziplinen gewährleistet. Bei Patienten mit bereits erfolgter Diagnose können wir mithilfe spezieller diagnostischer Verfahren die jeweilige Erkrankung differenzialdiagnostisch einordnen und eine angepasste bestmögliche Therapie empfehlen.
Wirksame Therapien lindern die Symptome: Wir wenden unter anderem individuelle Therapiekonzepte aus dem Bereich der Immunsuppression an, mit denen sich die Beschwerden lindern lassen – sowohl direkt an der betroffenen Stelle wirkend (lokal) als auch über den gesamten Organismus wirkend (systemisch).
Drei neue Verfahren haben sich mittlerweile hervorragend bewährt:
- Extrakorporale Photopherese
- Immunadsorption
- Biologicals
- Zielgerichtete Antikörper-Therapien