Menü
Schließen
Illustration - Kategorien - Gesundeitsmagazin

Psyche & Entwicklung

Im Fokus: Burnout & Boreout
Burnout & Boreout
Burn-out-Prävention: So beugen Sie der Erschöpfung vor

Die Diagnose des Burn-out-Syndroms hat sich in den vergangenen Jahren nahezu verdreifacht. Auch der Anteil an Krankschreibungen aufgrund einer Burn-out-Diagnose steigt rapide an. Prävention ist daher sehr wichtig. Wie können Sie einem Burn-out vorbeugen oder es frühestmöglich erkennen? Auf welche Anzeichen sollten Sie achten? Wir haben mit Dr. Markus Moser, Präventionsarzt im Helios Prevention Center Berlin, darüber gesprochen.

Artikel im Fokus
Burnout & Boreout
Burn-out-Prävention: So beugen Sie der Erschöpfung vor

Die Diagnose des Burn-out-Syndroms hat sich in den vergangenen Jahren nahezu verdreifacht. Auch der Anteil an Krankschreibungen aufgrund einer Burn-out-Diagnose steigt rapide an. Prävention ist daher sehr wichtig. Wie können Sie einem Burn-out vorbeugen oder es frühestmöglich erkennen? Auf welche Anzeichen sollten Sie achten? Wir haben mit Dr. Markus Moser, Präventionsarzt im Helios Prevention Center Berlin, darüber gesprochen.

Burnout & Boreout
Burn-out-Syndrom: Wenn die Erschöpfung überwiegt

Das sogenannte Burn-out-Syndrom entwickelt sich meist langsam und stufenweise. Oft beginnt es mit Überengagement und endet in einem Zustand der völligen Erschöpfung. Einer unserer Experten erklärt, wie Sie Beschwerden richtig deuten, die Symptome erkennen und gegensteuern können. 

Burnout & Boreout
Burn-out und Schlafstörungen: Welche Rolle spielt Schlafmangel?

Schlechter Schlaf ist ungesund und kann sich in vielerlei Hinsicht auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit auswirken. Gerade Berufstätige, die länger unter Schlafstörungen leiden, sollten aufpassen. Unser Experte erklärt, wie Burn-out und Schlafstörungen zusammenhängen.

Burnout & Boreout
Resilienz: Das Geheimnis innerer Stärke

Manche bewahren trotz widrigster Umstände ihren Lebensmut. Resilienz lautet dabei der Schlüsselbegriff. Die gute Nachricht: Sie ist trainierbar – hat aber auch Grenzen. 

Burnout & Boreout
Arbeitssucht: Was ist das?

Laut einer Studie sind rund zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeitssüchtig [1]. Aber welche Folgen haben exzessives Arbeiten und fehlende Regeneration?

Burnout & Boreout
Digitaler Burn-out: Wenn ständige Erreichbarkeit krank macht

Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Auch in der Arbeitswelt sind wir überall erreichbar und beantworten E-Mails, SMS oder lesen Push-Nachrichten. Die digitale Erreichbarkeit dehnt die eigentliche Arbeitszeit auf das Privatleben aus. Was das in uns auslöst und wie wir dem digitalen Burn-out entgegenwirken können, lesen Sie hier.

 

Burnout & Boreout
Wie erkenne ich Boreout?

Langeweile als Krankheitsfaktor? Das klingt erst einmal für viele unglaublich. Und selbst wenn, nichts leichter, als selbst etwas dagegen zu tun, oder? “Deine Probleme möchte ich haben", müssen sich deshalb viele Betroffene anhören, die von ihrem „Boreout“ erzählen. Aber was steckt dahinter?

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Pneumologie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Cannabis: Fatale Folgen statt innerer Ruhe

Welche gesundheitlichen Folgen hat Cannabis? Wir haben nachgefragt.

Adipositas & Übergewicht
Multimodales Konzept (MMK) zur Behandlung der Adipositas

Ziel einer Adipositas-Therapie ist die Gewichtsreduktion. Da es sich bei Adipositas um eine chronische Erkrankung handelt, ist es jedoch nicht nur mit einem operativen Eingriff getan. Wichtig sind auch eine langfristige Lebensstil- und Verhaltensänderung. Daher ist das leitliniengerechte multimodale Konzept ein wichtiger Baustein in der Behandlung.

Adipositas & Übergewicht
Wie wirkt sich Adipositas auf die Psyche aus?

Wer an Adipositas erkrankt ist, hat ein deutlich erhöhtes Risiko eine psychische Erkrankung zu entwickeln. Erfahren Sie, warum es wichtig ist, auch die psychischen Faktoren bei der Behandlung von Adipositas mit einzubeziehen. 

Essstörungen
Bulimie: Ursachen, Symptome und Therapie

Wenn unkontrollierte und wiederkehrende Heißhungerattacken den Alltag beherrschen und Gedanken sich nur noch um das eigene Gewicht drehen, kann es sich um eine Bulimie handeln. Erfahren Sie mehr zu Ursachen, Folgen und Behandlung der Essstörung. 

Hat mein Kind Autismus?

Kinder mit Autismus leben in ihrer eigenen Welt – so zumindest lautet das Vorurteil. Was verbirgt sich hinter der neurologischen Entwicklungsstörung und welche verschiedenen Formen gibt es? Erfahren Sie mehr dazu.

Schematherapie: Wenn die klassische Verhaltenstherapie keine Besserung bringt

Wenn die klassische kognitive Verhaltenstherapie nicht die gewünschte Wirksamkeit zeigt, kann die Schematherapie zum Einsatz kommen.  Die Wirksamkeit der Schematherapie ist inzwischen durch mehrere Studien empirisch nachgewiesen.

Aktiv im Alltag
Waldbaden: Therapie mit allen Sinnen

Shinrin-yoku – so nennen die Japaner das „Baden im Wald“. Die Medizin entdeckt immer mehr den Wald als Therapieraum. Er hilft gegen Stress – aber nicht nur. Gerade für Menschen mit einer Herzerkrankung kann sich der Waldspaziergang positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken. Darüber informiert unsere Expertin Dr. Sabine Reinhold.

Aktiv im Alltag
Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Tipps und Übungen

Unser Alltag ist geprägt von Stress, Hektik und Zeitdruck. Oftmals denken wir, mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen zu müssen. Das verursacht Stress, der krankmachen kann. Achtsamkeit ist eine wirkungsvolle Methode, um den Stress zu bewältigen und wieder in seine Mitte zu kommen. Das kann man erlernen – ganz stressfrei. 

Depressionen
Geschlechterspezifische Medizin: Depressionen zeigen sich bei Männern anders als bei Frauen

Frauen und Männer werden anders krank. Nicht nur bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen rückt die geschlechtersensible Medizin – auch Gendermedizin genannt – in den Fokus. Auch bei psychischen Erkrankungen wie Depression gibt es bedeutsame Unterschiede zwischen den Geschlechtern.

Ihre Behandlung in Ihrer Nähe – in unserem Helios Gesundheitsnetzwerk

Finden Sie den richtigen Ansprechpartner ganz in Ihrer Nähe in einer unserer Kliniken, Zentren, Arztpraxen oder Spezialkliniken. Geben Sie die Postleitzahl und den gewünschten Umkreis zu Ihrem Thema ein und wählen Sie die passende Einrichtung.


Sie haben noch nicht das passende Angebot gefunden? Dann rufen Sie uns einfach an unter: (0800) 6334946

20km
50km
100km
Wählen Sie ein Thema in Psyche & Entwicklung*
image