Suchen
Menü
Schließen
Helios Park-Klinikum Psychiatrie Außenansicht

Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie

Psychische Erkrankungen stellen eine große Herausforderung für die Betroffenen und ihre Angehörigen dar. Wir unterstützen Sie. In unserer psychiatrisch-psychotherapeutischen Arbeit setzen wir dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz.

  • Leistungen finden
  • Fachbereiche
  • Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
  • Leitung des Fachbereiches
    Katarina Stengler
    Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
    So erreichen Sie uns

    Unser Ziel ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen auf diesem Weg zu begleiten, sie zu unterstützen und ihnen durch unseren modernen biopsychosozialen Behandlungsansatz langfristig eine gleichberechtigte Teilhabe am sozialen Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an uns. Wir sind gerne für Sie da.

    Chefarztsekretariat

    Frau Kerstin Ebneter

    T  (0341) 864-1261

    F (0341) 864-1265

    E-Mail senden

     

    Sie benötigen einen ambulanten psychiatrischen Termin?

    Wir bieten psychiatrische Hilfe in unserer Institutsambulanz sowie in unseren Spezialambulanzen (z. B. in Krisen, bei Zwangsstörungen und Suchterkrankungen).

     

    Hier finden Sie die Kontaktdaten und Sprechzeiten:

    Unsere vollstationären und tagesklinischen Bereiche

    Wissenschaft, Forschung und Projekte

    Die Forschungsarbeit und wissenschaftliche Exzellenz unserer international anerkannten Spezialisten am Zentrum für Seelische Gesundheit (ZfSG) fördert die Sicherung der psychiatrischen Patientenversorgung auf höchstem Niveau

    Informationen für Studierende

    In unseren Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie haben auch Studierende und angehende Ärzt:innen die Möglichkeit, praktische Einheiten zu absolvieren. 

    Neuigkeiten
    Helios Park-Klinikum Leipzig | 13.11.2024
    Leipziger Modellprojekt LIPSY gibt psychisch erkrankten Langzeitarbeitslosen neue Perspektive auf dem Arbeitsmarkt

    Viele Langzeitarbeitslose möchten ihre berufliche Situation verbessern, leiden aber gleichzeitig unter psychischen Beeinträchtigungen. Diese oftmals unerkannten und unbehandelt bleibenden Erkrankungen gefährden eine konstante Erwerbsfähigkeit und schränken den Zugang der Betroffenen zur beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe stark ein. Vor diesem Hintergrund setzten das Jobcenter Leipzig, das Helios Park-Klinikum Leipzig und die Universität Leipzig im August 2020 das Projekt LIPSY auf. Es soll Bürgergeld-Empfangenden mit psychischer Erkrankung dabei helfen, die notwendige Versorgung zu erhalten und auf dem Leipziger Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Nun, vier Jahre später, stellen die LIPSY-Initiatoren erste Erkenntnisse vor.

    Artikel im Fokus
    Helios Park-Klinikum Leipzig | 13.11.2024
    Leipziger Modellprojekt LIPSY gibt psychisch erkrankten Langzeitarbeitslosen neue Perspektive auf dem Arbeitsmarkt

    Viele Langzeitarbeitslose möchten ihre berufliche Situation verbessern, leiden aber gleichzeitig unter psychischen Beeinträchtigungen. Diese oftmals unerkannten und unbehandelt bleibenden Erkrankungen gefährden eine konstante Erwerbsfähigkeit und schränken den Zugang der Betroffenen zur beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabe stark ein. Vor diesem Hintergrund setzten das Jobcenter Leipzig, das Helios Park-Klinikum Leipzig und die Universität Leipzig im August 2020 das Projekt LIPSY auf. Es soll Bürgergeld-Empfangenden mit psychischer Erkrankung dabei helfen, die notwendige Versorgung zu erhalten und auf dem Leipziger Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Nun, vier Jahre später, stellen die LIPSY-Initiatoren erste Erkenntnisse vor.

    Helios Park-Klinikum Leipzig | 06.08.2024
    Fotoprojekt "Sehnsuchtsorte": Entdeckungsreise zu besonderen Orten

    Am 6. August startet im Zentrum für Seelische Gesundheit das spannende Fotoprojekt Sehnsuchtsorte, geleitet vom Fotografen und Künstler Eckhard Ischebeck und dem Team unserer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA).

    Helios Park-Klinikum Leipzig | 04.07.2023
    Von Arbeit bis Psyche
    Knapp 400 Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Versorgung sowie Betroffene kamen am Montag und Dienstag beim Leipziger Symposium „Arbeit und Psyche“ des Helios Park-Klinikum Leipzig unter der Tagungsleitung von Frau Prof. Dr. Katarina Stengler zusammen. In Anbetracht steigender psychischer Belastungen rückte die Veranstaltung aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven für den Arbeitsmarkt in den Fokus. Bei informativen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops schlugen Expert:innen die Brücke seelischer Gesundheit und dem Arbeitsalltag.
    Helios Park-Klinikum Leipzig | 06.04.2023
    Dr. med. Michael Kroll ist neuer Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Zum 1. April startete Dr. med. Michael Kroll als Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Helios Park-Klinikum Leipzig. Er folgt auf Herrn Dr. Andries Korebrits, der die Klinik Ende März verlassen hat.
    Helios Park-Klinikum Leipzig | 05.10.2022
    Versorgungskonzept: „Peer-Support“
    Der Peer-Support, also der Einbezug von Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden oder gelitten haben, in die Therapiearbeit von Patient:innen, erfährt auch in Deutschland eine immer wichtigere Bedeutung.
    Helios Park-Klinikum Leipzig | 10.07.2022
    „Erziehung ist eine Mammutaufgabe“
    Seit Corona sind Eltern in erhöhtem Maße auch in der Erziehung gefordert. Im Gespräch mit dem Kinder- und Jugendexperten Dr. Andries Korebrits gibt es Tipps für den Umgang mit den Heranwachsenden in Zeiten von Krisen.
    Helios Park-Klinikum Leipzig | 13.06.2022
    Zwangserkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln
    Bei manchen ist es nur ein kleiner Tick, bei anderen schon krankhaft. Zwangserkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Erwachsenenalter und können zu erheblichen Einschränkungen im Alltag führen. Doch woher kommen Zwangsstörungen und ab wann brauche ich Hilfe? Unsere Expertin, Frau Prof. Dr. Stengler vom Zentrum für Seelische Gesundheit des Helios-Park-Klinikums Leipzig, äußerte sich im MDR Fernsehen zu Ursachen, Charakteristiken und Folgen von Zwangsstörungen im Alltag von Betroffenen und Angehörigen, am Beispiel unserer Patientin Nancy.
    Helios Park-Klinikum Leipzig | 07.03.2022
    Krisenherde decken viele Brennpunkte auf
    Wir stecken tief in der Krise, so viel ist sicher. Corona, Ukraine-Krieg und jetzt? Welche Folgen hat dieses Geschehen für unsere Gesellschaft und wie kann man diese Krise bewältigen? Darüber macht sich auch Prof. Dr. Katarina Stengler, Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit am Helios Park-Klinikum Leipzig Gedanken.
    Helios Park-Klinikum Leipzig | 21.01.2022
    Unser preiswertester Eisbrecher
    Menschen wie ihn müsste es vielmehr geben: Louis de Funés, französischen Komiker, der es schon mit wenigen Gesten verstand, seinem Publikum ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Lachen, betonte er einmal, sei für die Seele dasselbe wie Sauerstoff für die Lungen. Was also kann schöner – und gesünder – sein, als Körper und Geist mit Glückshormonen durch herzhaftes Lachen zu überfluten?
    Helios Park-Klinikum Leipzig - Psychiatrische Kliniken
    Morawitzstraße 2
    04289 Leipzig
    Kontakt
    Tel: 0341 864-0