Suchen
Menü
Schließen
Close up hand of parent holding hand of child in hospital, saline intravenous (IV) on hand, shallow depth of field (DOF) saline intravenous (IV) in focus.

Kinder- und Jugendmedizin

Von klein auf in besten Händen

Leitung des Fachbereiches
Unsere Chefärzt*innen leiten das Team mit ausgezeichneter fachlicher Expertise.
Claudius Werner
Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin
Sie erreichen uns über das Sekretariat des Fachbereiches
Sissy Gesierich
Sekretatiat - Assistentin der Zentrumsleitung Frauen-, Kinder-und Jugendmedizin | Helios Kliniken Schwerin
Sprechzeiten:

Mo - Mi 09:00 bis 18:00

Do - Fr 09:00 bis 14:00

Sa 09:00 bis 12:00

Die Ambulanzen befinden sich im Gebäude D, Ebene 0 im Zentralklinikum. Die Terminvergabe erfolgt über den einweisenden Arzt per Faxanmeldung. In dringenden Fällen erreichen Sie uns telefonisch unter: Tel. + 49 (0) 385 / 520 2726

Für eine stationäre Aufnahme ist eine Einweisung vom Kinderarzt/Hausarzt erforderlich.
Die Terminvergabe für geplante stationäre Aufenthalte erfolgt über den einweisenden Arzt per Faxanmeldung. In dringenden Fällen und bei Verlegungen aus anderen Kliniken erreichen Sie uns unter Tel. + 49 (0)385 520 5833

Eltern möchten sich mit Kindern in der Kindernotaufnahme vorstellen.

Kinder Notaufnahme Tel. (0385) 520 5793

Buchen Sie einen Termin mit einem unserer Spezialisten
Was uns ausmacht
Wir garantieren eine professionelle Betreuung unserer jungen Patienten und deren Familien. Wir kümmern uns um Körper und Seele und behandeln sämtliche akute und chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.

In der Abteilung für pädiatrische Pneumologie/ Allergologie der Helios- Kliniken Schwerin werden Kinder und Jugendliche mit Asthma aller Schweregrade, funktionellen Atemstörungen, inter-stitiellen Lungenerkrankungen, bronchopulmonaler Dysplasie, Mukoviszidose, Tuberkulose und anderen infektiösen Lungenerkrankungen sowie Kinder unter Langzeitbeatmung behandelt. Wir sind spezialisiert auf die Therapie des atopischen Ekzems („Neurodermitis“), der akuten und chronischen Urticaria sowie weiterer allergischer und infektgetriggerter Hauterkrankungen.

 

Leistungen:

  • Lungenfunktionsuntersuchung mittels Bodyplethysmographie
  • Spirometrie
  • Impulsozillometrie
  • LCI- Messung
  • Bronchospasmolysetest
  • Provokationstestung auf dem Laufband
  • Diagnostische flexible Bronchoskopie sowie starre Bronchoskopie z.B. zur Fremdkörperentfernung
  • Schweißtest (Chloridtitration) zur Diagnostik der Mukoviszidose
  • Sämtliche allergo­logische Testverfahren, Nahrungsmittelprovokatio­nen, spezifische Hyposensibilisierung bei Insektengiftallergie
  • Umfassende Beratung, individuelle Schulung mit Inhalationstraining, Verhalten in Notfallsituationen wie Anaphylaxie, Ernährungsberatung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten einschließlich Histaminintoleranz.

 

Das therapeutische Team besteht aus Ärzten, Kinderkrankenschwestern, Ernährungsberatern, Physiotherapeuten, Psychologin, Funktionsassistenten.

Die Behandlung erfolgt entweder stationär oder ambulant auf Überweisung von Kinder- und Hausärzten.

Zur Kinderklinik gehört das Zentrum für Mukoviszidose, zertifiziert für die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im ambulanten wie stationären Bereich.

 

 

Für die Abstimmung von Terminen nutzen Sie bitte folgenden Kontakt:          

 

Station D 3, Telefon 0385- 520 2715                 

Ambulanz Telefon: 0385- 520 2726
Montag bis Freitag  08:00 – 15:30 Uhr

Kinderendokrinologie

 

Unser spezialisiertes Team steht Ihnen beispielhaft bei nachfolgenden Erkrankungen zur Seite:

 

  • Wachstumsstörungen (Hochwuchs und Kleinwuchs)
  • Pubertätsstörungen
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Angeborene Erkrankungen der Nebennieren
  • Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse und der Geschlechtsorgane
  • genetische Erkrankungen (z.B. Ullrich-Turner-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Klinefelter-Syndrom)
  • Störungen des Knochenstoffwechsels
  • Kinder-und Jugendgynäkologische Fragestellungen: z.B. Zyklusstörungen (PCOS), verstärkte Behaarung (Hirsutismus)

 

Am Beginn unserer Arbeit steht die enge Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Kinderarzt. Bei Verdacht auf eine hormonelle Störung überweist er Ihr Kind in unsere Ambulanz. Neben der detaillierten Abfrage der individuellen Krankengeschichte veranlassen wir weitere labormedizinische und bildgebende Untersuchungen.

Sollte eine Behandlung Ihres Kindes erforderlich sein, informieren wir Sie umfassend über das Krankheitsbild und besprechen ausführlich mit Ihnen, welche Therapie wir empfehlen. Häufig betreuen wir Kinder von der Geburt bis ins Erwachsenenalter.

 

Kinder- und Jugenddiabetologie

Diabetes wird umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt und bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, bei denen der Blutzuckerspiegel erhöht ist. Bei einem gesunden Menschen produziert die Bauchspeicheldrüse Insulin, mit dessen Hilfe der Zucker aus der Nahrung in den Körperzellen in Energie umgewandelt wird. Bei dem häufigsten Typ der Diabetes-Erkrankung, der Diabetes mellitus Typ 1 (also der Typ, der meistens bei Kindern und Jugendlichen auftritt), liegt ein Defekt im Ablauf vor. Das heißt, es wird kein oder nicht ausreichend Insulin produziert, so dass der Zucker aus der Nahrung im Blut verbleibt und sich dort immer mehr anreichert. Gleichzeitig muss der Körper andere Energiereserven aufbrauchen. So kommt es zu starkem Durst, Gewichtsabnahme, Abgeschlagenheit oder dem Gefühl, andauernd auf eine Toilette gehen zu müssen. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, müssen Diabetiker dem Körper künstlich Insulin zuführen.

 

Unser Angebot umfasst Diagnostik und Therapie aller Diabetesformen bei Kindern und Jugendlichen:

 

  • Diabetes mellitus Typ 1
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • MODY Diabetes (Maturity Diabetes of the Young)
  • Neonataler Diabetes
  • Diabetes bei syndromalen Erkrankungen
  • Sekundäre Diabetesformen, z.B. bei Mukoviszidose u.a.

 

Unser Ziel ist, dass Kinder, Jugendliche und Eltern kompetent und eigenverantwortlich die Diabetesbehandlung im Alltag übernehmen und die Kinder trotz der chronischen Erkrankung möglichst gesund und altersentsprechend aufwachsen.

Jede chronische Erkrankung wirkt sich auf die gesamte Lebensführung der Betroffenen und ihrer Familien aus. Eine enge Verzahnung von ambulanter Langzeitbetreuung und stationären Schulungen durch ein interdisziplinäres Diabetesteam ist eine wichtige Voraussetzung für eine langfristig erfolgreiche Diabetesbehandlung.

 

Unser Gesamtbehandlungskonzept:

 

  • Stationäre Behandlung während der Manifestation mit ausführlicher individueller Schulung vom Patienten und seiner Familie
  • Behandlung bei akuter Stoffwechselentgleisung
  • Umstellung und Schulung auf die Insulinpumpentherapie
  • Ambulante Langzeitbetreuung mit regelmäßigen Diabetesvorsorgeuntersuchungen
  • Möglichkeit der kontinuierlichen Glukosemessung mittels Sensor
  • Psychotherapeutische Unterstützung als Einzel- und Familientherapie
  • Sozialmedizinische Beratung und Unterstützung
  • Beratung von Kindergärten und Schulen
  • Beratung sowie Fort- und Weiterbildung von Ärzten, medizinischem Assistenzpersonal und Mitarbeitern

Auf unserer Kinder-Intensivstation behandeln wir Kinder und Jugendliche (vom jungen Säugling bis zum jungen Erwachsenen) mit schweren, oft lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen beziehungsweise nach komplizierten operativen Eingriffen.

 

Die Kinder-Intensivstation ist für die Behandlung aller schweren Erkrankungen und Unfälle im Kindes- und Jugendalter ausgestattet.

 

Wir garantieren eine professionelle und liebevolle Betreuung rund um die Uhr mit hohem ärztlichen, pflegerischen und technischen Aufwand mit dem Ziel, den Gesundheitszustand unserer Patient:innen zu stabilisieren und den Ausfall wichtiger Organ­funktionen zu vermeiden bzw. zu beheben. Dabei profitieren die Patient:innen von der interdisziplinären Zusammenarbeit in einem engagierten Team von Spezialist:innen sowie modernsten Diagnose- und Therapieverfahren.

 

Die interdisziplinäre Therapie erfolgt zusammen mit allen chirurgischen und konservativen Disziplinen des Hauses.

 

Wir betreuen außerdem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit schweren chronischen, oft neuromuskulären Erkrankungen, die eine künstliche Atemhilfe bzw. Heimbeatmung benötigen.

 

Darüber hinaus ist unsere pädiatrische Intensivstation auch Standort für das "Rapid Response Team" für pädiatrische Notfälle innerhalb der gesamten Klinik: Wenn das "rote Telefon" klingelt, begeben sich ein:e Arzt:in und eine Pflegekraft unverzüglich an den Ort des Notrufs. Das "Rapid Response Team" wird auch zu Kindernotfällen in die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Klinikums dazugerufen und verstärkt dort das multidisziplinäre Schockraumteam.

 

Alle Mitarbeiter:innen (pflegerischer und ärztlicher Dienst) werden regelmäßig in hausinternen Reanimations- und Atemwegstrainings, sowie beim Simulationstraining im Erkennen und Behandeln von Notfallsituationen geschult.

 

Das Team der Pflegekräfte und Ärzt:innen wird durch Physiotherapeut:innen und Logopäd:innen ergänzt. Eine erfahrene Psychologin steht zur akuten Krisenintervention und zur Krankheitsbewältigung den Patient:innen und deren Familien zur Verfügung.

 

Für Patient:innen aller Altersklassen bis zum jungen Erwachsenen besteht die Möglichkeit einer Anbindung an eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV).

 

Eltern können ihr Kind auf unserer Station jederzeit besuchen und damit wesentlich zum Wohlbefinden des Kindes beitragen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir die Besucherzahl begrenzen (in der Regel auf die Eltern) und Sie aufgrund von Dienstübergaben, Visiten und Maßnahmen bei anderen Patienten:innen, Notfällen bzw. Neuzugängen zum Verlassen des Zimmers auffordern müssen.

 

Die Unterbringung eines Elternteiles in unmittelbarer Nähe zur Station ist in der Regel möglich.

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems bei Kindern und Jugendlichen unterscheiden sich wesentlich von denen Erwachsener. Ihre Behandlung erfordert spezielles Wissen und Erfahrung.

 

Stationär sowie ambulant behandeln wir kleine und große Herzpatienten mit:

 

  • angeborenen Herzfehlern (auch komplexen)
  • erworbenen Herzkrankheiten
  • Herzmuskelerkrankungen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie)
  • Pulmonale Hypertonie
  • Synkopen
  • Herzgeräusche, „Herzschmerzen“, Schwindel

 

Erkennen und behandeln

Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung Ihres Kindes wenden wir verschiedene Methoden an, um eine eventuelle Herzerkrankung zu erkennen:

  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Echokardiographie

 

Bei speziellen Fragestellungen können wir auch auf weitere Verfahren zurückgreifen:

  • Transoesophageale Echokardiographie (Schluckecho)
  • Kernspintomographie (Kardio-MRT)
  • Belastungsuntersuchung mittels Ergometrie
  • Schrittmacheruntersuchung

 

Sollte eine Behandlung ihres Kindes erforderlich sein, informieren wir Sie umfassend über das Krankheitsbild und besprechen ausführlich mit Ihnen, welche Therapie wir empfehlen.

Es können Medikamente zum Einsatz kommen, die das Herz entlasten oder unterstützen, Herzrhythmusstörungen beheben oder den Blutdruck senken.

Sollte bei Ihrem Kind ein Herzkathetereingriff, eine Operation oder eine elektrophysiologische Untersuchung mit Ablation erforderlich sein, so erfolgt diese in einem der kooperierenden Kinderherzzentren.

Zu jedem Zeitpunkt stimmen wir den weiteren Behandlungsverlauf eng mit Ihnen ab.

 

Weiterbehandlung

Um das Befinden Ihres Kindes kontinuierlich im Blick zu behalten, begleiten wir die Nachsorge und Weiterbehandlung Ihres Kindes in unserer kinderkardiologischen Ambulanz.

Selbstverständlich arbeiten wir fortlaufend mit Ihrem behandelnden Kinderarzt zusammen und stehen in einem ständigen Austausch.

 

Kinderkardiologische Ambulanz

Telefon: 
(0385)520-2730

Erreichbarkeit: 
Montag – Freitag: 7:30 – 15:00 Uhr

In dringenden Fällen ist der Dienstarzt der Kinderklinik jederzeit unter
Telefon: (0385)520-5833 erreichbar.

In dem Bereich der Kindernephrologie kümmern wir uns um die angeborenen oder erworbenen Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege.

 

Unser Behandlungsspektrum

 

  • angeborenen Harntransportstörungen (Hydronephrosen, Harnleitereinengen und vesikoureteralem Reflux) in Zusammenarbeit mit unserer Kinderchirugie
  • Sollte bereits vor der Geburt der Verdacht auf eine Erkrankung des Harntraktes bestehen, erfolgt eine vorgeburtliche Beratung in Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für Geburtshilfe.
  • zystische Nierenerkankungen
  • Diagnostik und Therapie von Nierensteinen
  • komplizierte und wiederholte Nierenbeckenentzündungen und Harnwegsinfekte
  • funktionelle Blasenentleerungsstörungen. Dabei ist die Diagnostik und Behandlung von Einnässen am Tag und in der Nacht ein Schwerpunkt der Versorgung. In Zusammenarbeit mit unserer Urotherapeutin, den Physiotherapeuten und ggf. der Psychologin erfolgt im Verlauf die Schulung der Familie (Kontinenzschulung KGKS e.V.)
  • neurogene Blasenfunktionsstörungen z.B. bei Spina Bifida. Dabei werden die Patienten und die Eltern auch im Umgang mit der Inkontinenz angeleitet.
  • Diagnostik und Therapie bei Funktionsstörungen der Nieren mit komplexen Erkrankungen wie Glomerulopathien oder Tubulopathien
  • Kinder mit chronischer Niereninsuffizienz werden bis zur Nierenersatztherapie (Dialyse) betreut.

 

Unser Leistungsspektrum

 

  • Urin und Blutuntersuchungen
  • 24 Stundenblutdruck in Kooperation mit der Kinderkardiologie
  • Uroflowmetrie (Harnflussmessung)
  • Urodynamik (Blasendruckmessung)
  • Ultraschalluntersuchung
  • Röntgenuntersuchungen (MCU, MR-Urographie) in Kooperation mit der Kinderradiologie
  • Nierenfunktionszintigraphie in Kooperation mit der Nuklearmedizinischen Abteilung
  • Nierenbiopsien

 

  • Bei Blasenfunktionsstörung bzw. Einnässen das Kind bitte vorher gut trinken lassen und bei Harndrang bei der Schwester melden.
  • Bitte bei jeder Vorstellung Überweisung und Versichertenkarte mitbringen.
  • Falls Sie einen Termin nicht einhalten können, bitte rechtzeitig absagen – vielen Dank!

 

SPRECHZEITEN

Kindernephrologische Ambulanz

TEL: (0385) 520 2726

Dienstags: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Freitags: 9:00-12:00 Uhr

Der Bereich Neonatologie an der Helios Kinderklinik Schwerin umfasst die Versorgung von Hochrisikofrühgeborenen und reifen Neugeborenen mit lebensbedrohlichen angeborenen und erworbenen Erkrankungen. Aufgrund der interdisziplinären Zusammenarbeit eines multiprofessionellen Teams stellt die Neonatologie ein Perinatal-Zentrum Level I dar.

Es werden jährlich zwischen 300 und 400 Frühgeborene und kranke Neugeborene mit Krankheitsbildern aus dem nahezu gesamten Spektrum der Neugeborenenmedizin behandelt (ausgenommen Kardiochirurgie), davon ca. 40-50 Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g (very low birth weight, VLBW infants).

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Prinzipien der entwicklungsfördernden Betreuung der Frühgeborenen. Bei der Ernährung des Kindes stehen Muttermilch und Stillen im Vordergrund.

Dabei betrachten wir Sie und Ihr Kind als eine Einheit, d.h. ein enger Kontakt zwischen Ihnen und Ihrem Kind ist uns sehr wichtig.

 

Leistungsspektrum:

  • Intensivmedizinische Versorgung extrem kleiner Frühgeborener (VLBW infants-very low birth weight)
  • Sozialmedizinischer Nachsorge nach der Entlassung durch neonatologische Fachschwestern
  • iNO-Beatmung, Hochfrequenzoszillationsbeatmung (HFO), nicht-invasive Beatmung (NIV)
  • Hypothermie-Behandlung
  • Diagnostik von Schlaf-und Atemstörungen im Schlaflabor unserer Klinik
  • Operative Versorgung angeborener Fehlbildungen in Kooperation mit unserer Klinik für Kinderchirurgie, incl. Verschluss eines PDA bei Frühgeborenen
  • Versorgung von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten in Kooperation mit unserer Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Neugeborenen-Notarzt mit Abholung kranker Früh-und Neugeborener aus den umliegenden Kliniken                                       

 

Neugeborenen-Notarzt   Telefon-Nr.: 0385-5205834

 

  • Psychologische Unterstützung von Eltern intensivmedizinisch behandelter Neugeborener
  • Unterbringung stabiler Neugeborener in Rooming-in-Zimmern
  • Unterbringung einer Begleitperson direkt auf der neonatologischen Station
  • Still- und Ernährungsberatung
  • Muttermilchspenderinnenbank
  • Tägliche physiotherapeutische Mitbehandlung
  • Nachsorgeuntersuchungen der Frühgeborenen über das Sozialpädiatrische Zentrum

 

Qualitätssicherungsmaßnahmen:

  • NeoKiss-Erhebung (Surveillance System nosokomialer Infektionen für Frühgeborene auf Intensivstationen)
  • Jährliche Information zur Qualität auf dem bundesweiten Portal perinatalzentren.org
  • Regelmäßige regionale Fallkonferenz

Die Abteilung Neuropädiatrie hat an unserer Kinderklinik eine jahrzehntelange Tradition. Unsere Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen des zentralen Nervensystem, der peripheren Nerven und der Muskulatur reichen vom wenige Tage alten Neugeborene bis zum 18jährigen jungen Erwachsenen.

 

Das Spektrum der Erkrankungen schließt zum Beispiel Schmerzen, Entzündungen und Infektionen, angeborene Stoffwechselerkrankungen und Fehlbildungen, neurodegenerative Erkrankungen, unterschiedlichste Entwicklungsverzögerungen, muskuläre Erkrankungen und Bewegungsstörungen ein. Wobei ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit auf den unterschiedlichsten Formen von Anfallsleiden - sogenannte Epilepsien - liegt. Aber auch Erkrankungen die im Kindes – und Jugendalter selten sind, wie die Narkolepsie oder die Multiple Sklerose, werden bei uns behandelt, Tumoren des zentralen Nervensystems werden zusammen mit unserer Kinderonkologie weiterbetreut.

 

Unsere Abteilung verfügt über breitaufgestellte diagnostische Möglichkeiten, wie eine auf Kinder spezialisierte EEG-Abteilung, sowie ein entsprechendes Schlaflabor. In der Kinderradiologie stehen modernste bildgebende Verfahren wie CT und MRT zur Verfügung. In Kooperation mit der sogenannten neurophysiologischen Abteilung kann die Funktion von Nerven und Muskeln geprüft werden. Abgerundet wird dies durch ein modernes Hochleistungslabor, sowie die Beratung in der humangenetischen Ambulanz unserer Klinik. So gelingt überwiegend eine rasche und effiziente Diagnostik und  Planung der bestmöglichen Therapieform, die hier unter stationären, bei Bedarf auch pädiatrisch-intensivmedizinischen Bedingungen durchgeführt werden kann.  Unsere Abteilung ist mit spezialisierten Zentren vernetzt, um auch seltene diagnostische und therapeutische Probleme lösen zu können.

 

Der zum Teil belastende Prozess von Diagnostik und Behandlung kann durch unsere Kinder – und Jugendpsychologin begleitet werden, wenn dies notwendig oder gewünscht ist. Im Besonderen auch die differentialdiagnostische Abklärung möglicher psychosomatischer Erkrankungen  - also immer dann, wenn Symptome seelischen Ursprungs angenommen werden müssen – ist durch die entsprechend spezialisierten Kollegen vor Ort möglich.

 

Leistungsspektrum

  • spezialisiertes Kinder-EEG und Kinder-Schlaflabor
  • Kooperation mit Kinderradiologie und humangenetischer Ambulanz, Labor (Liquoranalyse, Antikörperbestimmung, Mikrobiologie etc.)
  • Kooperation mit Neurophysiologie –  Elektromyografie (EMG), Nervenleitgeschwindigkeit (NLG), visuell evozierte Potentiale (VEP) etc.
  • pädiatrisch – intensivmedizinische Betreuung bei Bedarf (z.B. Plasmapheresen etc.)
  • Kooperation mit Kinderonkologie
  • konsiliarische Zusammenarbeit mit HNO und Augenheilkunde
  • Betreuung durch Kinder – und Jugendpsychologin bei Bedarf, Kooperation mit den Kollegen der pädiatrischen Psychosomatik
  • Kooperation mit dem Sozial-Pädiatrischen Zentrum (SPZ) Schwerin

Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit Krebserkrankungen, Leukämien und gutartigen Erkrankungen des Blutes.

Dank modernster Therapieverfahren, fortlaufender Forschung und kontinuierlicher Therapieverbesserung sind die meisten bösartigen Erkrankungen heutzutage heilbar. Wesentliche Therapieelemente einer Krebsbehandlung sind Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie und Stammzelltransplantation. Hierfür arbeiten wir eng mit den Abteilungen der Kinderchirurgie, Kinderradiologie, Neurochirurgie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Pathologie und mit weiteren Kooperationspartnern zusammen.

 

Der Behandlungsergebnisse bei Kindern mit Krebserkrankungen in Deutschland sind international herausragend. Dies liegt daran, dass die Protokolle bereits seit den 1970er Jahren systematisch verbessert wurden. Alle unsere Patient:innen werden entsprechend der aktuellen Therapieoptimierungsstudien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) bzw. der internationalen Fachgesellschaft SIOP behandelt.

 

Ein Schwerpunkt unserer Abteilung ist die Behandlung therapie-schwieriger Krebserkrankungen, bei denen die etablierten Protokolle nicht erfolgreich waren. In der Arbeitsgruppe „Experimentelle Onkologie“ können wir Tumorzellen von Patient:innen in Kultur nehmen und auf Zytostatika-Resistenz in vitro testen. So können wir oft auch für Patient:innen mit therapie-resistenten Erkrankungen eine individuelle Behandlungsstrategie entwickeln.

 

Unsere Behandlungsschwerpunkte

 

  • Leukämien (wie z. B. ALL, AML, CML)
  • Lymphome (wie z. B. Hodgkin-Lymphom, B-NHL, T-NHL, großzelliges anaplastisches Lymphom)
  • Hirn- und Rückenmarkstumore (wie z. B. Medulloblastom, Astrozytom, Glioblastom, Ependymom, Kraniopharyngeom, ATRT)
  • Neuroblastome
  • Nephroblastome (WilmsTumor)
  • Osteosarkom
  • Ewing-Sarkom
  • Weichteiltumore (wie z. B. Rhabdomyosarkom, undiff. Sarkom, Nervenscheidentumor, ATRT)
  • Keimzelltumore (wie z.B. Chorionkarzinom, Dottersacktumor, Granulosazelltumor, Teratom, Hodenkarzinom)
  • Endokrine Tumore (Pankreas-, Schilddrüsentumore, Phäochromozytom)
  • Retinoblastom
  • Hepatoblastom
  • Langerhanszell-Histiozytose
  • Gefäßtumore (wie z.B. Lymphangio-Endotheliom)
  • andere seltene Tumore (z. B. Nierenzellkarzinom, Leberzellkarzinom und seltene Leukämien)
  • gutartige Erkrankungen des Blutes (z.B. Thalassämien, Sichelzellerkrankung, Gerinnungsstörungen)

 

Im Notfall sind wir immer für Sie über unsere 24-Stunden-Rufbereitschaft erreichbar!

Außerhalb der regulären Arbeitszeit erreichen Sie uns rund um die Uhr über die Station D1 unter (0385) 520-2710.

Die psychologische Versorgung ist Teil des Behandlungsspektrums der Kinderklinik Schwerin. Sie übernimmt diagnostische, beratende und begleitende Aufgaben.

 

Kinder und Jugendliche haben zahlreiche Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Täglich sind sie herausgefordert diese in der Familie, KiTa, Schule oder auch in der Ausbildung unter Beweis zu stellen. Nicht immer funktioniert dies komplikationslos.

 

Kommen noch weitere Schwierigkeiten wie akute oder sogar chronische Erkrankungen hinzu, kann das die betroffenen Kinder und Jugendlichen samt ihrer Familie auf eine harte Probe stellen.

 

Wir möchten Ihnen und ihrem Kind helfen mit diesen Situationen besser umzugehen und Ihnen beratend zur Seite stehen.  Zusätzlich können wir besprechen welche Hilfen während und nach dem Krankenhausaufenthalt wichtig sind.

Ziel ist es, in akuten Krisensituationen zur persönlichen Stabilisierung beizutragen und Möglichkeiten zur  Ressourcenstärkung  zu entwickeln.

 

Leistungsspektrum:

Psychologische Diagnostik

  • Exploration
  • Verhaltensbeobachtung
  • Entwicklungs-, Leistungs-, neuropsychologische Diagnostik
  • Diagnostik von Verhalten und psychosozialer Funktionalität

Psychologische Beratung und Psychoedukation

Psychologische Begleitung und Betreuung

  •  In akuten Krisensituationen
  • Bei chronischen Erkrankungen,
    -Diabetes, im Sinne der Multimodalen Komplexbehandlung,
    -onkologischen und hämatologischen Erkrankungen, im Sinne der Psychosozialen Basisversorgung,
    -Rheuma, entzündlichen Darmerkrankungen, Mukoviszidose, Neurodermitis,…
  • Bei pränatalen Komplikationen, Frühgeburtlichkeit, im Sinne der Versorgung gemäß eines Perinatal-Zentrums Level I

Vernetzung und Weitervermittlung zu therapeutischen Angeboten

… wenn sich die Seele über den Körper äußert …

Beispiel: Lena ist 15 Jahre alt, sie klagt seit zwei Jahren über Kopfschmerzen. Zunächst fielen sie ihr einmal im Monat auf. Mittlerweile ist sie mehrfach in der Woche so stark beeinträchtigt, dass sie nicht mehr zur Schule gehen kann. Die Untersuchungen, die bisher gemacht wurden, um eine Ursache zu finden, waren alle unauffällig. So wie diesem Mädchen geht es vielen Kindern und Jugendlichen. Sie nehmen körperliche Beschwerden wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel oder auch einen allgemeinen Leistungsknick wahr. Alle Untersuchungen, die die Beschwerden erklären könnten, bleiben aber unauffällig. Häufig sind dann krankmachende seelische Spannungen die Ursache der Symptome.

 

Welche Patienten behandeln wir?

Kinder und Jugendliche ab ~ 10 Jahren

  • mit psychosomatischen Beschwerden (z.B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Schwindel, Übelkeit)
  • zur Unterstützung bei chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Epilepsie, entzündliche Darmerkrankungen, Neurodermitis)
  • mit Schulvermeidung aufgrund von depressiven/ängstlichen Symptomen
  •  

Was bieten wir an?

  • kinderheilkundliche und kinderpsychiatrische und -psychologische Diagnostik
  • multimodale Einzel-, Kleingruppen und Familientherapie, Dyaden
  • Ergo-, Kunst-, Musik- und Spieltherapie
  • Entspannungstherapie
  • Psychoedukation, soziales Kompetenztraining
  • Kleingruppenbeschulung
  • pharmakologische Behandlung
  • Kooperation mit allen, die für unsere Patienten wichtig sind (z.B. Bezugspersonen, Schule, Jugendamt)
  •  

Wie verläuft die Therapie?

Zu Beginn des Aufenthaltes kann noch ausstehende organische Diagnostik erfolgen. Die Kinder und Jugendlichen werden insgesamt zirka acht Wochen auf unserer interdisziplinären Abteilung in der Kinderklinik therapeutisch betreut. Von Samstag auf Sonntag kann eine therapeutische Belastungserprobung in der Häuslichkeit erfolgen.

 

Tagesablauf (Beispiel)

07:00 Uhr: Morgenrunde,gemeinsames Frühstück

07:45-10:15 Uhr: Schule

10:30-11:30 Uhr: Kunst

11:30-12:30 Uhr: Mittag

12:30-13:15 Uhr: Individualstunde

14:00-15:00 Uhr: Entspannung

15:00-16:00 Uhr: Einzelgespräch

16:00-17:00 Uhr: Bewegung

17:30 Uhr: gemeinsames Abendbrot, Abschlussrunde

18:00-20:00 Uhr: Freizeit

20:00-21:00 Uhr: Einzelarbeit

21:00 Uhr: Nachtvorbereitung

21:30 Uhr: Nachtruhe

 

Ansprechpartner

Dr. med. Heike Haase
Oberärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

M. Sc. Stina-Muriel Metzlaff
Psychologin

Kontakt Station D3-P:
T (0385) 520-5483
T (0385) 520-2715 (nach 18:00 Uhr)

 

Die Kinderradiologie der Helios-Kliniken Schwerin ist eine Abteilung des Instituts für Radiologie und Neuroradiologie.

 

Die Kinderradiologie nimmt innerhalb der Radiologie eine besondere Stellung ein. Denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!

 

Für die optimale Versorgung der Kinder in unserem Institut stehen ausgebildete Kinderradiolog*innen zur Verfügung. Das sind Radiolog*innen, welche eine zusätzliche, jahrelange Ausbildung im Bereich Kinderradiologie mit anschließender Prüfung absolviert haben.

 

Dabei arbeiten wir stets in enger Kooperation mit der Klinik für Kinderheilkunde einschließlich der Abteilung für Frühgeborene und der Intensivstation, der Kinderchirurgie und der Kinderanästhesie zusammen. Neben den Patient*innen der Helios Kliniken betreuen wir auch die Schützlinge der Schwerpunktambulanzen und des Sozialpädiatrischen Zentrums.

Zur Versorgung unserer kleinen Patient*innen stehen uns alle bereits vorgestellten Verfahren des Instituts für Radiologie zur Verfügung: Konventionelles Röntgen einschließlich Durchleuchtung, Computertomographie, Magnetresonanztomographie einschließlich Fetaler Diagnostik (also die Untersuchung von noch Ungeborenen im Mutterleib), Ultraschall, PET-CT in Kooperation mit der Nuklearmedizin, Interventionen (CT, Ultraschall, Durchleuchtung), Angiographie.

 

Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf den kindergerechten Umgang. So versuchen wir stets spielerisch unsere kleinen Patient*innen an die Untersuchungen heranzuführen und dadurch negative Erfahrungen mit Ärzt*innen und Krankenhäusern gering zu halten und durch geduldige Hinwendung auch Narkosen zu vermeiden.

 

Selbstverständlich liegt uns ein sparsamer Einsatz von Röntgenstrahlung am Kind sehr am Herzen. Jede Untersuchung wird von uns kritisch nach ihrem Nutzen hinterfragt. Röntgenstrahlen werden nur angewendet, wenn sie einen relevanten Vorteil für unsere Patient*innen haben.

 

Natürlich besteht unser Team nicht nur aus den Radiolog*innen. Besonders im Ultraschall arbeiten wir stets mit speziell am Kind ausgebildeten Krankenschwestern zusammen. Auch die in der Abteilung beschäftigten medizinisch-technischen Assistent*innen (MTRA) sind auf den Umgang mit Kindern geschult.

Aktuelle Veranstaltungen:

Schweriner Kinder-Fortbildungsnachmittag

Mittwoch 4. September 2024, 15 bis 18 Uhr Haus 11 Ebene 2 Raum: Alte Bibliothek

pdf | 79 KB
News und Pressemitteilungen
Helios Kliniken Schwerin | 20.12.2024
Frühchen Matilda kämpft sich ins Leben

Wenn Babys viel zu früh zur Welt kommen, ist das immer auch ein Risiko. Gut zu wissen, dass die Helios Kliniken Schwerin auf solche Geburten spezialisiert sind.

Helios Kliniken Schwerin | 01.06.2022
Mit Lieblingsessen gegen die Nebenwirkungen – Therapieküche für Kinderonkologie eröffnet
Kinder in onkologischer Behandlung brauchen viel Kraft. Doch die Therapie hat großen Einfluss auf das Essverhalten. Mit einer Therapieküche unterstützen Ärzte in Schwerin die Kinder dabei, wieder Appetit aufzubauen.
Helios Kliniken Schwerin | 17.01.2022
Versorgung von onkologischen Patienten sichergestellt
Die Behandlung von Krebspatienten ist in Schwerin weiter mit höchster Qualität möglich. Nur wenige Weiterbehandlungen werden an anderen Standorten organisiert.
Helios Kliniken Schwerin | 16.11.2021
Welt-Frühgeborenentag - Wie sich die kleinsten Patienten ins Leben kämpfen
Eines von zehn Kindern in Deutschland ist eine Frühgeburt. Am 17. November erinnert der Welt-Frühgeborenentag an die größten Herausforderungen, welche Familien mit den kleinsten Erdenbürgern durchlaufen.
Helios Kliniken Schwerin | 12.02.2021
Ein Tumor, so groß wie ein Handball
Am 15. Februar ist Welt-Kinderkrebstag. Krebsbehandlungen bei Kindern werden in den modernen Industrienationen weltweit oft mit sehr hohen medizinischen Standard durchgeführt und haben eine gute Erfolgsquote. Doch jeder Patient hat seine individuelle Erkrankung. Was, wenn die Standardbehandlung nicht wirkt?
Helios Kliniken Schwerin | 17.06.2020
Neuer Kinderonkologe bringt eigenes Labor mit
Dr. Aram Prokop übernimmt die Leitung der Kinderonkologie in den Helios Kliniken Schwerin. Der 54jährige studierte Chemiker und Humanmediziner bringt sein Team aus Köln mit in die Seenstadt.
Helios Kliniken Schwerin
Wismarsche Straße 393-397
19055 Schwerin
Kontakt
Tel: 0385 520-0
Fax: 0385 520-20 08