Suchen
Menü
Schließen
HELIOS Klinikum Wuppertal
© Sascha Steinbach For HELIOS

ENDO-Klinik Standort Wuppertal

Das Endoprothetik-Zentrum im Bergischen Land

  • Leistungen finden
  • Fachbereiche
  • ENDO-Klinik Standort Wuppertal
  • Qualität beim Gelenkersatz
    Als Partner der ENDO-Klinik Hamburg legt unser Endoprothetik-Expertenteam großen Wert auf die Qualität der Behandlung. Patientinnen und Patienten mit Arthrose an Knie, Hüfte oder Schulter finden hier eine kompetente Behandlung, wenn es um einen Gelenkersatz geht.
    Thomas Kreibich
    Chefarzt ENDO-Klinik Standort Wuppertal
    So erreichen Sie uns:

    Chefarztsekretariat Fr. Radojewski

    Anmeldung:

    TEL  (0202) 896-5362   |   FAX (0202) 896-5364

    ENDO-Hotline für unsere Patienten:   ENDO-Hotline   (0202) 896-5370

    Wir sind für Sie da!
    Ist der Verschleiß der großen Gelenke wie Hüfte, Knie oder Schulter soweit fortgeschritten, dass ein Erhalt nicht mehr möglich ist, wird ein künstliches Gelenk benötigt. Wir sind stolz darauf, uns als ein führendes Endoprothetikzentrum für Schulter-, Knie- und Hüftgelenkersatz etabliert zu haben. Gerne stehen wir Ihnen als verlässlicher medizinischer Partner für alle Anliegen rund um den Gelenkersatz zur Verfügung.
    Unser Infoflyer zum Einstieg:

    Flyer "ENDO-Klinik Standort Wuppertal"

    pdf | 1 MB

    Unsere Leistungen: Optimal versorgt

    Die Schulterchirurgie ist heute ein hochspezialisiertes Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie. Die Prothesensysteme an der Schulter sind in den letzten 15 Jahren ausgereift und die Wiederherstellung einer schmerzfreien Beweglichkeit ist sehr oft wieder möglich.

    Die Schulter ist ein muskulär gehaltenes und geführtes Gelenk, das beweglichste Gelenk im Körper. Es bringt unsere Hände in die richtige Arbeitsposition. Eine Vielzahl von Muskeln und Sehnen sind fein abgestimmt notwendig, um die Funktion im Alltag zu gewährleisten. Ganz besondere Herausforderungen haben zum Beispiel Handwerker oder Leistungssportler an ihre Schultern, aber auch sitzende Bürotätigkeiten sind mit erkrankten Schultern kaum zu leisten. Verschleiß und Sportverletzungen sind häufige Erkrankungsursachen der Schulter. Eine schmerzende Schulter kann auch den Schlaf rauben.

     

    Behandlungsmethoden der Schulter 

     

    Oft wird die Schulter über Jahre erfolgreich mit konservativen Methoden behandelt, vor allem mit physiotherapeutischen Übungen, dann mit minimalinvasiven operativen Methoden, der sogenannten Spiegelung bzw. Arthroskopie. Wenn eine dauerhafte Schädigung des Gelenkes mit starken Schmerzen aber so nicht mehr zu beheben ist, stellt sich die Frage des künstlichen Gelenkersatzes.

     

    Aufgrund der Besonderheiten des Schultergelenkes haben Physiotherapie, konservative Therapien und gelenkerhaltende OP-Techniken eine viel größere Bedeutung als bei den anderen großen Gelenken. Die Techniken der arthroskopischen Schulterchirurgie sind heute hoch spezialisiert, gerade auf diesem Gebiet ist unsere neue Kooperation mit der Schulterpraxis Wuppertal sinnvoll.

     

    Wie sind die Erfahrungen mit Endoprothesen an der Schulter?

     

    Die Schulterchirurgie ist heute ein hochspezialisiertes Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie. Die Prothesensysteme an der Schulter sind in den letzten 15 Jahren ausgereift und die Wiederherstellung einer schmerzfreien Beweglichkeit ist sehr oft wieder möglich. Eine ausführliche Beratung nach entsprechender Diagnostik, auch mit MRT oder CT, ist in spezialisierten Zentren wie der Helios ENDO-Klinik am Arrenberg möglich. Als Team verstehen wir uns als Partner unserer Patienten, die mit jahrzehntelanger Erfahrung die richtige Lösung finden.

     

    Das besondere Konzept der ENDO-Klinik

    Die Patienten der ENDO-Klinik Standort Wuppertal erhalten schon im ersten Beratungsgespräch Hinweise, wie sie sich optimal auf die OP vorbereiten. Sie wirken aktiv an ihrer Regeneration mit, denn nach der OP werden sie so schnell wie möglich aktiviert und so die Beweglichkeit schnell wiedererlangt. Unsere Physiotherapeuten arbeiten am Bett und auf der Station intensiv mit ihnen. Die Ärzte sind als Ansprechpartner immer greifbar. Das Konzept ist rundum dokumentiert und wird laufend optimiert.

    Unsere Stationen
    Unsere Stationen verfügen über moderne medizinische Ausstattung und gewährleisten so die beste Versorgung.
    E2-4 ENDO-Klinik
    Elberfeld, Haus 2, 4. OG
    Stationsleitung:

    Nina Hesse

    Telefon:

    (0202) 896-5765


    Neuigkeiten
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 05.12.2024
    Aktion Herzenssache 2024: Helios Universitätsklinikum Wuppertal würdigt soziales Engagement seiner Mitarbeitenden

    „Herzenssache“ – so heißt eine Helios Mitarbeitenden-Aktion, die seit dem Start vor zwei Jahren auf aktuell insgesamt über 60 bundesweit teilnehmende Helios-Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet hat. 

    Artikel im Fokus
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 05.12.2024
    Aktion Herzenssache 2024: Helios Universitätsklinikum Wuppertal würdigt soziales Engagement seiner Mitarbeitenden

    „Herzenssache“ – so heißt eine Helios Mitarbeitenden-Aktion, die seit dem Start vor zwei Jahren auf aktuell insgesamt über 60 bundesweit teilnehmende Helios-Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet hat. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 23.10.2024
    Fokus auf Speiseröhren- und Magenchirurgie

    Neues Zentrum am Helios Universitätsklinikum bündelt die Behandlungsoptionen.

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 26.09.2024
    Neue Studie am Helios Brustzentrum: Der Tumor kommt ins MRT

    Das Brustzentrum am Helios Universitätsklinikum Wuppertal beteiligt sich als eine der ersten Kliniken in Europa an einer Studie, die herausfinden soll, ob eine MRT-Untersuchung des entfernten Tumors direkt im OP die Nachoperationsrate bei Brustkrebserkrankungen senken kann.

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 10.09.2024
    Erstmalig in Wuppertal: Chirurgen am Helios Universitätsklinikum implantieren erfolgreich Aortenbogenprothese

    Wuppertal - Gefäß- und Herzchirurgen am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) haben in einer interdisziplinären Operation eine Aortenbogenprothese eingesetzt. Es war der erste Eingriff dieser Art am HUKW und in Wuppertal. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 16.07.2024
    Eron ist das 1000. Baby des Jahres 2024 in der Helios Landesfrauenklinik

    Wuppertal - „Wer sich den Juli als Geburtsmonat aussucht, wird es später schön beim Feiern haben“, dachte sich vielleicht der kleine Eron und wählte deshalb diesen Monat, um geboren zu werden. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 03.07.2024
    1. „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal

    Am 1. Juli 2024 fand der erste „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) statt. Diese Veranstaltung bot den teilnehmenden Kolleg:innen die Möglichkeit, sich über die neuesten Forschungsprojekte am Klinikum zu informieren und sich zu vernetzen. Der Tag begann mit einem Pre-Meeting-Workshop, geleitet von Prof. Jan Ehlers, Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke. In diesem Workshop wurde der Einsatz generativer KI in der Forschung und Lehre diskutiert.

     

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 20.06.2024
    Lungenkrebs: Die unterschätzte Gefahr

    Lungenkrebs bleibt eine der häufigsten und tödlichsten Krebsarten weltweit. Jährlich werden in Deutschland etwa 55.000 neue Fälle diagnostiziert. Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Leiter des zertifizierten Lungenkrebszentrums, sowie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Biancosino, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, klären im Interview auf. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 01.06.2024
    25 Jahre „Stroke-Unit“ in Wuppertal-Barmen

    Johannes Rau weihte 1999 die erste Spezial-Station für Schlaganfall-Patient:innen in seiner Heimatstadt ein.

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 28.05.2024
    Darauf möchte wirklich kein Mann verzichten

    Wuppertaler Universitätsklinikum verhilft Mann nach Krebs durch Penis-Aufbau zu neuem Lebensgefühl


    Veranstaltungen

    Hier finden Sie Informations-Veranstaltungen des HUKW für Patient:innen, Angehörige und Interessierte, sowie Fortbildungsreihen für Ärzt:innen und andere Berufsgruppen am Haus. Diese sind häufig auch mit Fortbildungspunkten von der KV zertifiziert. Klicken Sie sich durch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    MAR 12 2025
    12.03.2025: „Intensiv-Café“: Einladung an ehemalige Intensiv-Patienten, Angehörige und Mitarbeiter
    Das Intensiv-Café ist ein Treffpunkt für ehema­lige lntensivpatient:innen und deren Angehörige, nicht nur für Helios-Patient:innen. Es findet in regelmäßigen Abständen statt, um über die Erlebnisse auf der Intensivstation und in der Folgezeit zu sprechen.
    18:00
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
    MAR 22 2025
    SAVE THE DATE: Leben mit Krebs – 1. Wuppertaler Patiententag der Deutschen Krebshilfe

    Fast jeder zweite Mensch ist im Laufe seines Lebens mit einer Krebserkrankung konfrontiert – es lohnt sich, Bescheid zu wissen: Wie leben Betroffene damit und welche Behandlungswege gibt es? Was macht Krebs mit jungen Menschen, wie können sie mit dieser chronischen Erkrankung ihr Leben meistern? Wie fällen Ältere ihre informierte Entscheidung zwischen den Therapieoptionen?

     

     

    09:00
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Elberfeld
    Arrenberger Straße 20
    42117 Wuppertal
    Kontakt
    Fax: (0202) 896-5807