Suchen
Menü
Schließen
Gefäßchirurgie Ultraschalluntersuchung

Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

  • Leistungen finden
  • Fachbereiche
  • Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
  • Für eine gesunde Durchblutung
    Unsere Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie versorgt Patienten mit Erkrankungen an den Gefäßen - wenn möglich immer schonend minimal-invasiv. Im Mittelpunkt stehen Gefäßverengungen, Schlagadererweiterungen oder Folgeerkrankungen von Diabetes.
    Konstantinos Meletiadis
    Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
    So erreichen Sie uns:

    Chefarztsekretariat Fr. Reiche
     

    Telefon: (0202) 896-1816   |    FAX  (0202) 896-1887

    E-Mail: sandra.reiche@helios-gesundheit.de

    Unsere Leistungen: Optimal versorgt

    Vorbeugung

    Mit folgenden Maßnahmen entlasten Sie Ihre Venen und beugen der Entstehung von Krampfadern und somit deren Beschwerden vor:

     

    • Treiben Sie regelmäßig Sport, wie Gehen, Schwimmen oder Radfahren. Das kräftigt die Muskelpumpe.
    • Lagern Sie Ihre Beine so oft als möglich hoch.
    • Schlagen Sie nicht die Beine übereinander, denn das drückt eventuell die Venen in der Kniekehle ab und kann somit die Blutzirkulation hemmen.
    • Tragen Sie bequemes Schuhwerk, da hohe Absätze negativ auf die Venenfunktion wirken.
    • Meiden Sie extreme Hitze wie Sonne oder Sauna.
    • Achten Sie auf Ihr Gewicht.
    • Wechselduschen und kaltes Wasser verbessern die Blutzirkulation.
    • Beachten Sie folgende Regel: Sitzen und Stehen ist schlecht, Laufen und Liegen besser.
    • Umstritten ist, ob Arzneimittel Krampfadern vorbeugen können.
    • Achten Sie besonders in der Schwangerschaft auf Ihre Beinvenen. Zeigen sich erste Hinweise auf Krampfadern, empfiehlt es sich, Kompressionstrümpfe zu tragen.


    Untersuchung

    Nicht invasive Untersuchungsmethoden am Venenzentrum:

     

    • Digitale Photoplethysmographie
    • Venöse/arterielle Ultraschall-Doppler-Untersuchung
    • Farbkodierte Duplex-Sonographie

     

    Schonende Untersuchungen:

     

    • Röntgenuntersuchung der Venen (Phlebographie)
    • Röntgenkontrastmittel-Darstellung von Krampfadern im Beckenbereich (Varographie)
    • MR-Angiographie des venösen/arteriellen Gefäßsystems
    • MR-Tomographie der Weichteile bei Ulcera

     

     

    Behandlung

    Schonende Behandlung (ohne Operation):

     

    • Kompressionstherapie mit Kompressionsverbänden und -strümpfen
    • Lymphdrainage
    • Venenverödung (Sklerosierungstherapie)
    • Laserbehandlung
    • Behandlung der Thrombosen/Thrombophlebitis

     

    Operative Behandlungen

     

    Die Behandlung, die am ehesten dauerhaft von Krampfadern befreit, ist die Operation. Dabei entfernt oder unterbindet der Chirurg die veränderte Vene. Für den Blutabfluss ist die fehlende Krampfader normalerweise kein Problem, denn im Bein verlaufen viele Venen. Diese Operation ist aber nur dann möglich, wenn die tiefen Beinvenen durchgängig sind. Bei ausgeprägten Krampfadern, die Beschwerden machen, ist die Operation die Methode der Wahl. 

     

    Nachsorge

     

    Der wichtigste Aspekt im Rahmen der Nachsorge ist die regelmäßige Kontrolle des Befundes! Diese erfolgt im Venenzentrum oder bei einem niedergelassenen Venenspezialisten.

     

    Am ersten Tag nach der Operation erfolgt der Verbandswechsel. Die vorher angepassten Kompressionsstrümpfe werden angezogen und sollten für sechs Wochen tagsüber getragen werden. Ab dem zweiten postoperativen Tag ist Duschen erlaubt. Fäden werden ab dem 10. postoperativen Tag vom Hausarzt gezogen. Direkte Sonne, Hitze oder Sauna für sechs Wochen vermeiden.

     

    Grundsätzlich gilt: viel laufen oder liegen, wenig sitzen oder stehen. Regelmäßige Kontrolle der Beinvenen.

    Unsere Stationen
    Unsere Stationen verfügen über moderne medizinische Ausstattung und gewährleisten so die beste Versorgung.
    slide 1 to 3 of 7
    Themenwelt - informieren Sie sich über die folgenden Erkrankungen

    Neuigkeiten
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 05.12.2024
    Aktion Herzenssache 2024: Helios Universitätsklinikum Wuppertal würdigt soziales Engagement seiner Mitarbeitenden

    „Herzenssache“ – so heißt eine Helios Mitarbeitenden-Aktion, die seit dem Start vor zwei Jahren auf aktuell insgesamt über 60 bundesweit teilnehmende Helios-Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet hat. 

    Artikel im Fokus
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 05.12.2024
    Aktion Herzenssache 2024: Helios Universitätsklinikum Wuppertal würdigt soziales Engagement seiner Mitarbeitenden

    „Herzenssache“ – so heißt eine Helios Mitarbeitenden-Aktion, die seit dem Start vor zwei Jahren auf aktuell insgesamt über 60 bundesweit teilnehmende Helios-Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet hat. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 23.10.2024
    Fokus auf Speiseröhren- und Magenchirurgie

    Neues Zentrum am Helios Universitätsklinikum bündelt die Behandlungsoptionen.

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 26.09.2024
    Neue Studie am Helios Brustzentrum: Der Tumor kommt ins MRT

    Das Brustzentrum am Helios Universitätsklinikum Wuppertal beteiligt sich als eine der ersten Kliniken in Europa an einer Studie, die herausfinden soll, ob eine MRT-Untersuchung des entfernten Tumors direkt im OP die Nachoperationsrate bei Brustkrebserkrankungen senken kann.

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 10.09.2024
    Erstmalig in Wuppertal: Chirurgen am Helios Universitätsklinikum implantieren erfolgreich Aortenbogenprothese

    Wuppertal - Gefäß- und Herzchirurgen am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) haben in einer interdisziplinären Operation eine Aortenbogenprothese eingesetzt. Es war der erste Eingriff dieser Art am HUKW und in Wuppertal. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 16.07.2024
    Eron ist das 1000. Baby des Jahres 2024 in der Helios Landesfrauenklinik

    Wuppertal - „Wer sich den Juli als Geburtsmonat aussucht, wird es später schön beim Feiern haben“, dachte sich vielleicht der kleine Eron und wählte deshalb diesen Monat, um geboren zu werden. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 03.07.2024
    1. „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal

    Am 1. Juli 2024 fand der erste „Tag der Forschung“ am Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) statt. Diese Veranstaltung bot den teilnehmenden Kolleg:innen die Möglichkeit, sich über die neuesten Forschungsprojekte am Klinikum zu informieren und sich zu vernetzen. Der Tag begann mit einem Pre-Meeting-Workshop, geleitet von Prof. Jan Ehlers, Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke. In diesem Workshop wurde der Einsatz generativer KI in der Forschung und Lehre diskutiert.

     

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 20.06.2024
    Lungenkrebs: Die unterschätzte Gefahr

    Lungenkrebs bleibt eine der häufigsten und tödlichsten Krebsarten weltweit. Jährlich werden in Deutschland etwa 55.000 neue Fälle diagnostiziert. Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Direktor der Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin und Leiter des zertifizierten Lungenkrebszentrums, sowie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Biancosino, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, klären im Interview auf. 

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 01.06.2024
    25 Jahre „Stroke-Unit“ in Wuppertal-Barmen

    Johannes Rau weihte 1999 die erste Spezial-Station für Schlaganfall-Patient:innen in seiner Heimatstadt ein.

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 28.05.2024
    Darauf möchte wirklich kein Mann verzichten

    Wuppertaler Universitätsklinikum verhilft Mann nach Krebs durch Penis-Aufbau zu neuem Lebensgefühl


    Veranstaltungen

    Hier finden Sie Informations-Veranstaltungen des HUKW für Patient:innen, Angehörige und Interessierte, sowie Fortbildungsreihen für Ärzt:innen und andere Berufsgruppen am Haus. Diese sind häufig auch mit Fortbildungspunkten von der KV zertifiziert. Klicken Sie sich durch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    MAR 04 2025
    Intensivmedizinische Fortbildungen 2025
    Wissenschaftliche Leitung: Frau Dr. med. Gabriele Wöbker; 30-45 Minuten Vortrag mit anschließender Diskussion - Ort: Haus 3 UG.08 - Uhrzeit 15.30 bis 17.00 h
    15:30
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
    MAR 12 2025
    12.03.2025: „Intensiv-Café“: Einladung an ehemalige Intensiv-Patienten, Angehörige und Mitarbeiter
    Das Intensiv-Café ist ein Treffpunkt für ehema­lige lntensivpatient:innen und deren Angehörige, nicht nur für Helios-Patient:innen. Es findet in regelmäßigen Abständen statt, um über die Erlebnisse auf der Intensivstation und in der Folgezeit zu sprechen.
    18:00
    Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen

    Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
    Heusnerstraße 40
    42283 Wuppertal