Seit der Corona-Pandemie werden weniger Herzinfarkte behandelt, während gleichzeitig die Schwere der Herzinfarkte zunimmt. Die Angst vor einer Ansteckung durch Mitpatient:innen oder durch das Klinikpersonal steht bei vielen Menschen im Mittelpunkt. Warum diese Angst unbegründet ist, erklären unsere Experten.
Mehr als 300.000 Menschen in Deutschland erleiden jedes Jahr einen Herzinfarkt. Mehr als drei Viertel von ihnen überleben – auch dank verbesserter Behandlungsmethoden und Vorbeugemaßnahmen. Unsere Expert:innen erklären, woran Sie einen Herzinfarkt erkennen und warum gerade Frauen mehr auf ihre Herzgesundheit achten sollten.
Der Zusammenbruch des dänischen Nationalspielers Christian Eriksen (29) sorgte für viel Wirbel bei der Fußball-Europameisterschaft im Jahr 2021. Wie wahrscheinlich ist es aber, im Profisport einen Herzstillstand zu erleiden? Unser Experte erklärt, welche Warnsignale es bei einem Herzinfarkt in jungen Jahren gibt und wie man im Falle eines körperlichen Zusammenbruchs reagieren sollte.
Bei einem Herzinfarkt ist schnelle Hilfe gefragt. Das gut ausgebaute Notfallversorgungsnetz bietet uns hier in Deutschland beste Voraussetzungen. Doch wann wählt man die Notrufnummer und wann wartet man bis zur nächsten Sprechzeit der hausärztlichen Praxis? Hier erläutern wir IhnenSymptome und geben Tipps.
Besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen die Geschlechterunterschiede eine große Rolle. Der Herzinfarkt ist die Todesursache Nummer 1 bei Frauen. Erfahren Sie nachfolgend mehr über das Herz von Frauen im Hinblick auf bestimmte Erkrankungen.
Die Bevölkerung in Deutschland wird zunehmend älter. Damit steigt auch das Herzinfarktrisiko. Doch welche Ursachen, gibt es und wie kann man diese beeinflussen? Wir beantworten diese und andere Fragen.
Claudia Junghans litt viele Jahre an Herzproblemen, welche Mediziner:innen vor ein Rätsel stellten. Im Herzzentrum Leipzig begegnete sie Prof. Dr. Sandra Eifert und fasste Vertrauen. Lesen Sie ihre Geschichte.
In den westlichen Industrieländern zählt der Herzinfarkt zu den häufigsten Todesursachen. Wie ein Herzinfarkt entsteht und welche Risikofaktoren es gibt, erklären wir in diesem Beitrag.
Die Herzneurose wird auch Kardiophobie oder Da-Costa-Syndrom genannt. Betroffene verspüren Herzinfarkt ähnliche Symptome, obwohl sie körperlich völlig gesund sind. Woher kommen die Symptome?
Von einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) sind in Deutschland rund vier Millionen Menschen betroffen. Die ersten Symptome sind oft unspezifisch. Erfahren Sie, worauf zu achten ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Die koronare Herzkrankheit, kurz KHK, gehört zu den häufigsten Herzerkrankungen. Sie führt zu Durchblutungsstörungen des Herzens.
Mit der richtigen Ernährung das Herz schützen? Klingt gut, oder? Erfahren Sie, welche Lebensmittel gut für die Herzgesundheit sind und wie Sie Herzerkrankungen vorbeugen können.
Um das Risiko für einen Schlaganfall zu senken, kann jeder selbst aktiv werden: Gesunde Ernährung, viel Bewegung, gute Blutdruckwerte. Lesen Sie nachfolgend die zehn wichtigsten Tipps zur Vorbeugung eines Schlaganfalls.
Durch die Aorta (Hauptschlagader) fließen bei einem Erwachsenen pro Minute bis zu fünf Liter Blut. Sie ist der zentrale Blutverteiler im Körper und lebenswichtig. Aber auch sie kann von diversen Krankheitsbildern betroffen sein. Erfahren Sie Wissenswertes zu Funktion und Erkrankung der Hauptschlagader.
Nancy Rusch befindet sich durch mehrere verschlossene Halsschlagadern in akuter Lebensgefahr. Ein erfahrenes Team aus Ärzt:innen im Helios Klinikum Krefeld wagt den schwierigen Eingriff – und erlebt gemeinsam mit der Patientin ein kleines Wunder.
Um gut zu funktionieren, braucht unser Körper eine konstante Temperatur. Eisige Temperaturen im Winter bedeuten hingegen Stress für ihn – besonders für das Herz. Worauf Sie achten sollten, lesen Sie hier.
Wenn Sie unter Vorhofflimmern leiden, ist die sogenannte Ablation, also die Katheterverödung, möglicherweise die für Sie geeignete Therapie. Wann die Ablation bei Vorhofflimmern empfohlen wird und wie diese Therapie genau abläuft, erfahren Sie hier.
Christian Popp erlitt beim Fußball einen Herzstillstand. Der 54-Jährige ist zusammengebrochen und musste von seinen Fußballkollegen reanimiert werden. So geht es ihm heute.
Von einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) sind in Deutschland rund vier Millionen Menschen betroffen. Die ersten Symptome sind oft unspezifisch. Erfahren Sie, worauf zu achten ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Die koronare Herzkrankheit, kurz KHK, gehört zu den häufigsten Herzerkrankungen. Sie führt zu Durchblutungsstörungen des Herzens.
Die tiefe Beinvenenthrombose kann Männer und Frauen treffen. Im Alter zwischen 20 und 40 erleidet einer von 10.000 pro Jahr eine neue Beinvenenthrombose, im Alter über 75 dagegen ist es einer von 100 pro Jahr. Lesen Sie hier mehr dazu.
Vaskulitiden sind Gefäßentzündungen, die Nieren und andere Organe schädigen können. In unseren Fachambulanzen für Vaskulitis sind wir darauf spezialisiert, diese gefährlichen Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Blutgerinnsel in den Venen und die daraus resultierenden Thrombosen sind schwerwiegende Erkrankungen, die einer sofortigen Behandlung bedürfen.
Diese ständigen Wiederholungen sorgten für Narben auf Volker Anackers Seele. Immer wieder fiel der heute 69-Jährige in Ohnmacht, immer wieder kurz nach 14 Uhr. Etliche Ärzte bat er vergebens um Rat. Dass der Thüringer sein Lachen wiederfand, verdankt er dem Team des Herzzentrums Leipzig.
Beim Raynaud-Syndrom – auch „Weißfingerkrankheit“ genannt, werden meist die Finger der Betroffenen bei Kälte plötzlich weiß. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Eine ausführliche Diagnose ist daher ratsam. Hier lesen Sie mehr dazu.
Alle vier Sekunden stirbt weltweit ein Mensch an Sepsis. Trotzdem kennen viele diese Erkrankung nicht oder missverstehen sie als „Blutvergiftung“. Zu spät erkannt und behandelt kann sie zum Tode führen. Nicht nur am 13. September, dem „Welt-Sepsis-Tag“ will unser Experte auf die Gefahr aufmerksam machen.
Der pulssynchrone Tinnitus geht meist auf eine konkrete organische Ursache zurück, die in den meisten Fällen diagnostiziert werden kann. Doch wie entsteht er und wie wird man ihn wieder los?
Wenn Patient:innen innerhalb von Sekunden oder Minuten für kurze Zeit ohnmächtig werden, sprechen wir von einer sogenannten Synkope. Wann das passieren kann und was in solchen Fällen zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Die ventrikuläre Tachykardie (VT) ist eine Herzrhythmusstörung. Sie tritt meist bei Menschen auf, die bereits eine andere Herzerkrankung haben. Wie die VT diagnostiziert und behandelt wird, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.
Die Beine werden schwer, krampfartige Schmerzen zwingen zu Gehpausen. Dahinter kann die im Volksmund als „Schaufensterkrankheit“ bezeichnete periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) stecken.
Der aufrechte Gang des Menschen verlangt dem Blutkreislauf Höchstleistungen ab, denn das Blut muss von den Zehen wieder zurück nach oben zum Herzen transportiert werden. Durch die Venen fließen täglich 9.000 Liter Blut entgegen der Schwerkraft - eine echte Meisterleistung. Problematisch wird es, wenn sich die Venen entzünden oder nicht mehr einwandfrei arbeiten. Wir Spezialist:innen sprechen dann von einer chronischen Venenschwäche.
Erkrankungen der Venen gehören zu den häufigsten Erkrankungen unserer Bevölkerung. Die Venen müssen das sauerstoffarme Blut gegen die Schwerkraft aus dem Körper zum Herzen zurücktransportieren. Welche Venenerkrankungen gibt es und wie werden sie behandelt?
Ventrikuläre Extrasystolen (VES) zählen zu den Herzrhythmusstörungen und entstehen in den Herzkammern. Die Ursachen dafür sind verschieden. In diesem Beitrag haben wir zusammengefasst, wie VES diagnostiziert und therapiert werden.
Das Williams-Beuren-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die sich in unterschiedlichen Merkmalen äußert. Erfahren Sie mehr zu Symptomen und zur Behandlung.
Deutschlandweit erleiden rund 270.000 Menschen pro Jahr einen Schlaganfall – und dann zählt jede Minute, um bleibende Schäden zu vermeiden. Unser Experte erklärt, wie Sie einen Schlaganfall erkennen und schnell reagieren können.
Bei Wolff-Parkinson-White (WPW-Syndrom) handelt es sich um eine angeborene Fehlentwicklung des Reizleitungssystems. Erfahren Sie, wie eine Untersuchung beim WPW-Syndrom abläuft.
Zur Volkskrankheit Venenleiden zählen geschwollene, müde Beine, Krampfadern oder Besenreiser. Sitzen und wenig Bewegung kann für Menschen mit Venenleiden gefährlich werden. Aber was hilft und stärkt die Venen?
Das häufigste und bekannteste Symptom von Zwerchfellbrüchen ist sicher das Sodbrennen. Manchmal rutschen jedoch so große Anteile des Magens durch den Zwerchfellbruch in den Brustraum, dass ganz andere Beschwerden resultieren. Doch wann ist eine Operation zwingend nötig?
In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 65.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand. Prof. Dr. Henning T. Baberg weiß, welche Anzeichen und Ursachen zum plötzlichen Herztod führen. Zudem erklärt der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Kardiologie und Nephrologie im Helios Klinikum Berlin-Buch, warum eine sofortige Erste Hilfe Leben retten kann.
Die Trikuspidalklappeninsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankung der Trikuspidalklappe. Bei dieser Funktionsstörung ist die Klappe undicht, sodass Blut teilweise zurück in Richtung Körper fließt. Erfahren Sie hier, welche Operationsmethoden es gibt.
Etwa jede zehnte Schwangere leidet unter Bluthochdruck. Nur in seltenen Fällen ist ein erhöhter Blutdruck ein Anzeichen für eine Präeklampsie, umgangssprachlich auch als „Schwangerschaftsvergiftung“ bezeichnet. Hier erfahren Sie mehr über Bluthochdruck in der Schwangerschaft und wann es sich um eine Präeklampsie handelt.
Der Herzrhythmus kann auf vielfältige Art und Weise gestört sein. Während einige dieser Störungen ungefährlich sind, können andere gefährlich werden. In diesem Beitrag haben wir alle wichtigen Informationen zum Thema Herzrhythmusstörungen zusammengefasst.
Die ektope atriale Tachykardie gehört zu den Vorhof-Rhythmusstörungen. Was das bedeutet und wie eine Untersuchung abläuft, erklären wir Ihnen nachfolgend.
Unser Herz besteht aus vier Herzklappen. Diese sorgen dafür, dass der Herzmuskel das Blut in die richtige Richtung pumpt. Gleichzeitig wird der Rückfluss des Blutes in die falsche Richtung verhindert. Bei einer Herzklappenerkrankung ist der reguläre Blutstrom im Herzen beeinträchtigt. Im Folgenden haben wir alles Wichtige zum Thema zusammengefasst.
Mehr als 300.000 Menschen in Deutschland erleiden jedes Jahr einen Herzinfarkt. Mehr als drei Viertel von ihnen überleben – auch dank verbesserter Behandlungsmethoden und Vorbeugemaßnahmen. Unsere Expert:innen erklären, woran Sie einen Herzinfarkt erkennen und warum gerade Frauen mehr auf ihre Herzgesundheit achten sollten.
Ein Bauchaortenaneurysma ist eine krankhafte Erweiterung der Bauchschlagader. 90 Prozent der Betroffenen sind Männer. Das Tückische dabei: Ein Bauchaortenaneurysma bereitet keine Beschwerden, kann aber lebensgefährlich sein. Lesen Sie hier mehr zum Thema.
Gefährlich und rätselhaft ist es, das Kawasaki-Syndrom. In Deutschland kommt diese Kinderkrankheit sehr selten vor, was Mediziner einen „Kolibri“ nennen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Herzschmerzen, Müdigkeit oder Atemnot können Symptome einer Aorteninsuffizienz sein. Dabei muss das Herz aufgrund eines Defekts der Aortenklappe intensiver arbeiten. Hier erfahren Sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei einer Aorteninsuffizienz gibt.
Die AV-Knoten-Reentry-Tachykardie, kurz AVNRT genannt, betrifft normalerweise junge Menschen, kann aber auch noch im höheren Erwachsenenalter auftreten. Das steckt dahinter.
Die Carotisstenose ist eine Verengung der Halsschlagader, die vermehrt im Alter auftritt und oft operativ behandelt werden muss. Hier erfahren Sie das Wichtigste zum Krankheitsbild und den Behandlungsmethoden.
Thrombose ist nicht gleich Thrombose. Doch wie äußert sich eine Hirnvenenthrombose und was sind Symptome? Unser Experte Prof. Dr. Andreas Steinbrecher, Chefarzt der Neurologie im Helios Klinikum Erfurt, beantwortet die wichtigsten Fragen.
Neben den Beinarterien, die überwiegend bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) betroffen sind, kann auch die Durchblutung der Armarterien gestört sein. Wie wird dies erkannt und wie kann behandelt werden?
Das menschliche Herz pumpt täglich bis zu 10.000 Liter Blut durch die Blutgefäße. Liegt ein Herzklappenfehler vor, ist die Pumpleistung des Herzens gestört. Was heißt das für Betroffene?
Die Bevölkerung in Deutschland wird zunehmend älter. Damit steigt auch das Herzinfarktrisiko. Doch welche Ursachen, gibt es und wie kann man diese beeinflussen? Wir beantworten diese und andere Fragen.
Die Ursachen für Krampfadern sind vielfältig, viele Betroffene haben eine vererbte Veranlagung für Bindegewebs- und Venenschwäche. Wir erklären die Hintergründe und bieten Ihnen Hilfe.
Nur wenige Menschen wissen, dass auch Herzkrankheiten vererbbar sind. Wer einen solchen Gendefekt in sich trägt, kann plötzlich und völlig unerwartet sterben. Wie sich das Risiko hierfür deutlich minimieren lässt, erklärt unsere Expertin.
Eine Form des Schlaganfalls ist der blutige Schlaganfall. Er tritt ein, wenn eines der Gefäße des Gehirns zerreißt. Eine rasche Therapie ist sehr wichtig, denn innerhalb kürzester Zeit beginnen Gehirnzellen abzusterben, da sie nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Was steckt dahinter?
Blässe, Leistungsminderung, Konzentrationsschwäche und eine erhöhte Infektanfälligkeit können Anzeichen einer Anämie (Blutarmut) sein. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Aber wie genau erkennt man eine Anämie?
Stark erweiterte Blutgefäße in Kopf, Bauch oder Gehirn werden oft als „tickende Zeitbomben“ beschrieben. Sie bereiten kaum Beschwerden und werden nur selten erkannt. Reißt ein Aneurysma an einer Hauptschlagader, ist das für die betroffene Person lebensgefährlich. Wir informieren Sie ausführlich über die Gefahr eines Aneurysmas.
Wird ein Aneurysma im Kopf rechtzeitig erkannt, kann die Gefahr einer lebensbedrohlichen Hirnblutung durch eine Operation verhindert werden. Wir erklären, wie ein minimalinvasiver Eingriff eine aufwendige Schädeloperation ersetzt.
Die meisten Betroffenen haben keine Beschwerden, wenn sich ein Aneurysma gebildet hat. Tritt diese krankhafte Gefäßerweiterung allerdings an der Aorta, der Hauptschlagader auf, kann es lebensgefährlich werden. Wie ein Aortenaneurysma erkannt und behandelt wird, erfahren Sie hier.
Bei einem ischämischen Schlaganfall werden die Zellen innerhalb kürzester Zeit nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und sterben ab. Ärzt:innen bleibt nur wenig Zeit, um Leben zu retten und schwere Schäden abzuwenden. Wie das Krankheitsbild behandelt wird, lesen Sie hier.
Wenn wir uns verletzen und es zu einer blutenden Wunde kommt, startet in unserem Körper ein komplexer Vorgang: Das Blut gerinnt und die Wunde verschließt sich. Bei Blutgerinnungsstörungen funktioniert dieser Mechanismus nicht. Dabei wird zwischen verschiedenen Krankheitsbildern unterschieden. Welche das sind, erklären wir Ihnen hier.
In den westlichen Industrieländern zählt der Herzinfarkt zu den häufigsten Todesursachen. Wie ein Herzinfarkt entsteht und welche Risikofaktoren es gibt, erklären wir in diesem Beitrag.
Ein Riss in der Hauptschlagader (Aortendissektion) ist nicht immer lebensbedrohlich. Erst wenn der Riss im herznahen Teil der Aorta auftritt, handelt es sich um einen Notfall, der sofort operiert werden muss. Erfahren Sie hier mehr über eine Aortendissektion.
Die Aortenklappenstenose ist der häufigste Herzklappenfehler. Hierbei ist die Aortenklappe verengt und behindert den Blutstrom aus dem Herzen. Eine Operation kann verengte Aortenklappen wieder funktionsfähig machen und damit die Aortenklappenstenose therapieren.
Die Mitralklappe ist eine von vier Herzklappen, auch als Ventile bezeichnet. Ist sie undicht, sprechen wir von einer Mitralklappeninsuffizienz. Was bei einer Mitralklappenoperation passiert, lesen Sie hier.
Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium sind wichtige Blutsalze für den menschlichen Elektrolythaushalt. Doch was passiert im Körper, wenn es zu einer Elektrolytentgleisung kommt?
Allein in Deutschland haben über rund zwei Millionen Menschen Vorhofflimmern – Tendenz steigend. Oftmals bemerken Betroffene zunächst nicht, dass ihr Herz aus dem Takt gerät. Warum es so wichtig ist, diese Rhythmusstörung früh zu erkennen und zu behandeln, erfahren Sie hier.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihre Behandlung sind oft begleitet von Sorgen, Zweifeln oder dem Gefühl der Überforderung. Diese psychischen Symptome beeinträchtigen die Lebensqualität zusätzlich und können die Krankheit negativ beeinflussen. Lesen Sie hier, wann Sie Hilfe in Anspruch nehmen sollten.
Jährlich erkrankenmehr als 200.000 Menschen in Deutschland an einer Sepsis, umgangssprachlich meist Blutvergiftung. Etwa 35 Prozent der Betroffenen sterben. Nicht nur am 13. September, dem „Welt-Sepsis-Tag“, wollen unsere Expert:innen darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, die Krankheit früh zu erkennen.
Der Herzbeutel umschließt das Herz wie eine Schutzhülle. Durch Viren oder Bakterien kann sich der Herzbeutel entzünden, es kommt zu einer Perikarditis. Welche Symptome deuten auf eine Herzbeutelentzündung hin?
Ein hängender Mundwinkel, Lähmungserscheinungen in Arm oder Bein und eine ungewohnt undeutliche Aussprache – das alles können Anzeichen eines Schlaganfalls sein. Wenn sie auftreten, zählt jede Minute, um Gehirngewebe zu retten.
Nächtliches Schnarchen kann zum Gesundheitsrisiko werden – nicht nur für die Ohren der Partnerin oder des Partners. Denn erschwertes Luftholen über Jahre kann zu Bluthochdruck oder Herzschwäche führen. Bei Übergewicht und ungesundem Lebensstil steigt das Risiko zusätzlich. Lesen Sie hier, worauf Sie achten sollten.
Mediziner:innen nennen ihn oft den „stillen Killer“: Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt. Denn ohne Schmerzen zu verursachen, kann zu hoher Blutdruck Herz und Gefäße lebensgefährlich schädigen. Wir informieren Sie hier über alles Wissenswerte zum Thema Hypertonie und Bluthochdruck.
Bei einem Herzinfarkt ist schnelle Hilfe gefragt. Das gut ausgebaute Notfallversorgungsnetz bietet uns hier in Deutschland beste Voraussetzungen. Doch wann wählt man die Notrufnummer und wann wartet man bis zur nächsten Sprechzeit der hausärztlichen Praxis? Hier erläutern wir IhnenSymptome und geben Tipps.
Akuter Brustschmerz kann ein Hinweis für einen lebensbedrohlichen Herzinfarkt sein. Die rasche und zielgerechte Abklärung von akuten Brustschmerzen ist daher extrem wichtig. Wir informieren Sie, was im Notfall zu tun ist.
Hohes Fieber und Schüttelfrost können auf eine Vielzahl an Erkrankungen hindeuten. In manchen Fällen auf eine Entzündung der Herzinnenhaut und Herzklappen – die Endokarditis. Was jetzt hilft.
Die Ursachen für Krampfadern sind vielfältig, viele Betroffene haben eine vererbte Veranlagung für Bindegewebs- und Venenschwäche. Wir erklären die Hintergründe und bieten Ihnen Hilfe.
Der Takt bestimmt den Alltag. Aus dem Radio, im Kaufhaus, via Kopfhörer – es gibt nur wenige Augenblicke am Tag, an denen wirkliche Stille herrscht. Was Musik mit Herzmedizin zu tun hat? Wir erklären Ihnen das Phänomen der „Herzmusik“.
"Ich krieg‘ noch einen Herzinfarkt" – eine Aussage, die bei zu viel Stress leider schnell Realität werden kann. Denn psychischer Stress, belastende Ereignisse, finanzielle Sorgen und Liebeskummer können sich negativ auf die Herzgesundheit auswirken. Aber warum eigentlich?
Die Herzneurose wird auch Kardiophobie oder Da-Costa-Syndrom genannt. Betroffene verspüren Herzinfarkt ähnliche Symptome, obwohl sie körperlich völlig gesund sind. Woher kommen die Symptome?
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, ein Engegefühl in der Brust oder auch Herzrhythmusstörungen können Zeichen einer Herzmuskelentzündung sein. Doch was genau passiert, wenn der wichtigste Muskel des Menschen entzündet ist?
Heute 30 Grad, morgen heftiges Gewitter – manche Menschen reagieren auf Wetterwechsel mit Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Kreislaufproblemen. Etwa jeder zweite Deutsche klagt über Wetterfühligkeit. Doch was hat es damit auf sich? Und wie beeinflusst das Wetter unseren Blutdruck und unser Wohlbefinden?
Finden Sie den richtigen Ansprechpartner ganz in Ihrer Nähe in einer unserer Kliniken, Zentren, Arztpraxen oder Spezialkliniken. Geben Sie die Postleitzahl und den gewünschten Umkreis zu Ihrem Thema ein und wählen Sie die passende Einrichtung.
Sie haben noch nicht das passende Angebot gefunden? Dann rufen Sie uns einfach an unter: (0800) 8 123 456
Benannt nach seinem Erfinder, dem deutschen Physiker und Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen, ist es seit mehr als 100 Jahren ein wichtiges bildgebendes Verfahren in der Diagnostik von (Herz-)Erkrankungen: das Röntgen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Deutschlandweit erleiden jedes Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Die Ursache für einen Schlaganfall kann ein verstopftes Gefäß im Gehirn, ein sogenannter Hirninfarkt, sein. In selteneren Fällen eine gerissene Hirnarterie, die eine Hirnblutung verursacht. So erkennen Sie einen Schlaganfall:
Vorhofflimmern ist tückisch, denn es macht keine Beschwerden. Dadurch kann es lange unbemerkt bleiben und zugleich zu schwerwiegenden Komplikationen wie einem Schlaganfall führen. Wie man Vorhofflimmern erkennt, erklärt unser Herzspezialist im Interview. Privat-Dozent Dr. Dong-In Shin ist Rhythmologe und Chefarzt am Helios Herzzentrum Niederrhein.
Ein neues Untersuchungsgerät ermöglicht schnellere und genauere Diagnosen in verschiedenen medizinischen Bereichen. Welche weiteren Vorteile die Einzelphotonen-Tomographie mit SPECT bietet, lesen Sie hier.
Das Verfahren Spirometrie beziehungsweise Ergometrie dient als sehr guter Indikator für die Belastbarkeit des Körpers. Es liefert gute Einblicke in die Funktionsweise Ihres Herzens, und zwar unter besonderen Bedingungen. Sind Ihre Ergebnisse auffällig, folgen auf die Auswertung der Ergometrie und Spiroergometrie weitere zielgerichtete Behandlungen Ihres Herz-Kreislaufsystems.
Verdacht auf Schlaganfall – da zählt für die Betroffenen jede Minute. Um effektiv behandeln zu können, sind gerade Kliniken in ländlichen Regionen auf eine gute Vernetzung untereinander angewiesen.
Operationen am Herzen sind für viele Menschen eine Schreckensvorstellung. Dank minimal-invasiver Eingriffsmethoden, wie der Herzkatheteruntersuchung, muss das aber heute nicht mehr sein.
Die moderne Technik erlaubt heute die Langzeitüberwachung von Patient:innen mit Herzrhythmusstörungen, mit dem Ziel, diese genauer zu diagnostizieren und im Notfall schnell zu handeln. Welche Vorteile das Home-Monitoring hat, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.
Mit einer Koronarangiographie können Ihre Gefäße rund ums Herz während der Herzkatheteruntersuchung dargestellt und gezielter behandelt werden. Wie das bildgebende Verfahren funktioniert, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Um Erkrankungen am Herzen feststellen zu können, stehen uns in unseren Kliniken zahlreiche unterschiedliche Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung. Im Folgenden erläutern wir, was ein EKG ist.
Die Echokardiographie zählt zu den wichtigsten nicht-invasiven (ohne Operation) bildgebenden Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen. Sie ist völlig schmerz- und risikofrei. Wir erklären Ihnen, wie die Untersuchung abläuft.
Die Computertomographie des Herzens ist ein wichtiges bildgebendes Diagnoseverfahren, das teils sogar invasive (operative) diagnostische Eingriffe ersetzen kann. In diesem Beitrag haben wir alle wichtigen Informationen zur Herz-CT zusammengefasst.
Kommt die digitale Subtraktionsangiographie nach einem Schlaganfall frühzeitig zum Einsatz, können sich Symptome wie Lähmungen und Sprachstörungen bessern und manchmal auch komplett zurückbilden. Wo dieses Verfahren sonst noch angewendet wird, erfahren Sie hier.
Herzkatheter können sowohl zur Diagnose als auch zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. Die Therapie beginnt bei Bedarf direkt im Anschluss an den diagnostischen Eingriff, sodass Sie keinen zweiten Termin benötigen.
Um Erkrankungen am Herzen feststellen zu können, stehen uns in unseren Kliniken zahlreiche unterschiedliche Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was ein Langzeit-EKG ist.
Die Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) ist eine besondere Form der Herzkatheteruntersuchung. Eine EPU kann notwendig werden, wenn Herzrhythmusstörungen vermutet, aber durch ein EKG (Elektrokardiogramm) nicht zweifelsfrei erkannt werden. Wir klären Sie auf.
Eine Angiographie kann zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Gefäße (Arterien und Venen) eingesetzt werden. Was Sie vor, während und nach der Untersuchung beachten sollten, erfahren Sie hier.
Um Erkrankungen am Herzen feststellen zu können, stehen uns in unseren Kliniken zahlreiche Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung. Im Folgenden erläutern wir, was eine elektrische Kardioversion ist.
Wenn Sie unter Vorhofflimmern leiden, ist die sogenannte Ablation, also die Katheterverödung, möglicherweise die für Sie geeignete Therapie. Wann die Ablation bei Vorhofflimmern empfohlen wird und wie diese Therapie genau abläuft, erfahren Sie hier.
Die vergangenen zwölf Monate gehören zu den turbulentesten in der Familie von Mareen und Roy Schimmel. Das Ehepaar aus Calbe (Saale) musste in dieser Zeit erleben, wie ihre Söhne Kilian und Jamie unerwartet herzkrank wurden. Rettung versprach erst eine Herztransplantation, der sich die Zwillingsbrüder im Herzzentrum Leipzig unterzogen.
Manchmal lässt sich Bluthochdruck nicht mit Medikamenten regulieren. Dann kann die renale Denervation eine Alternative sein. Bei diesem minimalinvasiven Verfahren werden überaktive Nierennerven verödet, um den Bluthochdruck dauerhaft abzusenken. Der Eingriff reduziert das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Ein Persistierendes Foramen Ovale (PFO) ist eine angeborene Öffnung zwischen den beiden Herzvorhöfen. Meist gibt es dadurch keine Komplikationen. Bei älteren Menschen kann das PFO allerdings zu Schlaganfällen führen. Wie man es behandelt, lesen Sie hier.
In seltenen Fällen kann es nach einer Ablation von Vorhofflimmern durch Katheterverödung mit Hitze oder Kälte zu einer Verengung einer oder mehrerer Lungenvenen kommen, zu einer sogenannten Pulmonalvenenstenose. Wie diese erkannt und behandelt wird, lesen Sie hier.
Vorhofflimmern ist mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten eines schweren Schlaganfalls verbunden. Ursächlich hierfür ist eine Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) im Herzen, insbesondere im linken Vorhofohr. Eine mögliche Therapie ist das Einsetzen eines Vorhofohrverschlusses. Erfahren Sie dazu mehr.
Wenn das Herz aus dem Takt geraten ist, kann ein Mini-Defibrillator (ICD) den Rhythmus wieder normalisieren. Einen solchen Defibrillator gibt es in zwei Varianten: dem herkömmlichen ICD und dem direkt unter der Haut eingesetzten S-ICD. Wir erklären die Unterschiede.
Zur Behandlung verengter Blutgefäße setzen unsere Kardiolog:innen im Herzkatheterlabor bei Bedarf Gefäßstützen, sogenannte Stents, ein. Wie eine Stentimplantation abläuft und welche möglichen Risiken und Nebenwirkungen es gibt, lesen Sie hier.
Auf der Stroke Unit betreuen wir Patient:innen in den ersten 24 bis 72 Stunden nach einem akuten Schlaganfall. Unsere Spezialeinheit ist mit allen Möglichkeiten der modernen Schlaganfalltherapie ausgerüstet und rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr im Einsatz.
Ursache für einen Schlaganfall oder Hirninfarkt sind Durchblutungsstörungen im Gehirn. Bisher galt allein die Therapie mit Blutgerinnsel-auflösenden Medikamenten als Behandlung der Wahl. Mittlerweile kann eine Thrombektomie den Therapieerfolg verbessern. Hier lesen Sie, wie das Verfahren funktioniert.
Fast vier Millionen Deutsche leiden an einer Herzinsuffizienz. Ihr Herz ist kaum noch in der Lage, den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen. Eine akute Verschlechterung des Gesundheitszustandes tritt oft rapide ein. Mithilfe eines Implantats zur Überwachung des Blutdrucks in der Lungenarterie können gefährliche Veränderungen schneller erkannt werden.
Bei einem Herzkreislaufstillstand ist Erste Hilfe überlebenswichtig – auch während der Coronapandemie. In diesem Beitrag erklären wir, unerlässliche Wiederbelebungsmaßnahmen und wie Sie sich dabei vor einer Coronainfektion schützen können.
Mit der minimalinvasiven Operationstechnik TAVI ist ein Herzklappenersatz ohne „große“ Herzoperation möglich. Das Verfahren eignet sich insbesondere für Patient:innen mit erhöhtem Operationsrisiko, für die ein Eingriff am eröffneten Brustkorb zu riskant wäre. Lesen Sie mehr zu dieser Technik.
Wenn der Herzschlag aus dem Takt gerät, spricht die Medizin von Vorhofflimmern, die häufigste Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen in Deutschland. Die Schulmedizin bietet verschiedene Behandlungsmethoden. Lesen Sie hier, welche das sind.
Bei der Ballondilatation – einem Routine-Eingriff im Herzkatheterlabor – werden verengte Blutgefäße mit einem Ballon wieder geweitet
Ist die Hauptschlagader erweitert, besteht die Gefahr, dass sie reißen kann. Ein operativer Eingriff kann diesen lebensbedrohlichen Notfall verhindern. Die endovaskuläre Aortentherapie bietet eine besonders schonende Behandlungsoption.
Kardio-MRT steht für „Herz-Magnetresonanztomographie“. Mit diesem Verfahren lassen sich Herzschäden über Magnetfelder frühzeitig nachweisen oder ausschließen – und das ganz ohne Belastung durch Röntgenstrahlen. In diesem Beitrag haben wir alles Wichtige zum Thema zusammengefasst.
Etwa acht von 1.000 Babys kommen weltweit mit einem Herzfehler zur Welt. Damit sind es die häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Hier lesen Sie, welche Herzfehler es gibt und wie eine Operation abläuft.
Wenn das Herz zu langsam schlägt oder manchmal aussetzt, kann die Implantation eines Defibrillators das Leben der Betroffenen retten. Informieren Sie sich hier über den Ablauf der Operation und was es danach zu beachten gibt.
Beim Mitralklappen-Clipping wird eine undichte Herzklappe mit einer Klammer (Clip) verschlossen. Der schonende Eingriff eignet sich besonders für Patient:innen mit erhöhtem Operationsrisiko. Wir erklären Ihnen, wie es funktioniert.
Das HIS-Bündel ist eine drei bis fünf Millimeter lange und einen Millimeter dicke Gewebestruktur im Herzen. Die HIS-Bündel-Stimulation soll eine natürliche Aktivierung beider Herzkammern bewirken. Wie funktioniert das?
Im Vergleich zur medikamentösen Therapie, die lediglich die Symptome unterdrückt, stellt die Katheterablation (Verödungsbehandlung) die einzige heilende therapeutische Option bei Herzrhythmusstörungen dar. Hierbei kann eine gezielte Gewebeverödung in den Herzvorhöfen die Herzrhythmusstörungen beheben. Hier erläutern wir Ihnen dieses Verfahren.
Täglich müssen Millionen Menschen in Deutschland blutverdünnende Medikamente einnehmen. Ohne diese Behandlung hätten sie ein hohes Risiko, einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Lungenembolie zu erleiden. Mehr über Blutverdünner erfahren Sie hier.
Der Erhalt – und damit die Rekonstruktion – der eigenen Aortenklappe ist in den meisten Fällen die beste Therapieoption bei Erkrankungen dieser Herzklappe. Das Verfahren ist dem vollständigen Klappenersatz insbesondere bei jüngeren Patient:innen, Frauen mit Kinderwunsch und Sportlern überlegen. In diesem Beitrag haben wir alle wichtigen Informationen zusammengefasst.
Herzkatheter können sowohl zur Diagnose als auch zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. Die Therapie beginnt bei Bedarf direkt im Anschluss an den diagnostischen Eingriff, sodass Sie keinen zweiten Termin benötigen.
Die chirurgische Therapie der Herzmuskelschwäche umfasst unter anderem die Ventrikuloplastik bei linksventrikulärem Aneurysma und die mechanische Kreislaufunterstützung durch ein Kunstherz. Erfahren Sie alles Wissenswerte hier.
Man spürt ihn zunächst meist nicht, doch er kann bereits die Gefäße belasten: Bluthochdruck, auch arterielle Hypertonie. Durch Bluthochdruck können Folgeerkrankungen entstehen. Das sollten Sie wissen.
Herzspezialist:innen nutzen bei einer Herzklappenerkrankung zunehmend das Schlüsselloch-Verfahren mit Katheter, das über die Leistengefäße zum Herzen geführt wird. Dieses Verfahren ist jetzt auch für die Trikuspidalklappe, eine Klappe der rechten Herzkammer möglich. Hier erfahren Sie mehr.
Erleichterung für Patienten mit chronischen Brustschmerzen (Angina pectoris): Wem bisher bei der koronaren Herzerkrankung mit Herzkathetereingriff oder Bypass-OP nicht geholfen werden konnte, der kann nun auf ein neues Therapieverfahren hoffen – die Implantation eines sogenannten Reducers in die große Herzvene.
Das Herz kann im Rahmen bestimmter Erkrankungen zu langsam oder zu schnell schlagen. Hier ist neben einer optimalen medikamentösen Behandlung manchmal auch das Einsetzen eines Herzschrittmachers oder Defibrillators nötig.
Herzklappenerkrankungen lassen sich heute in den meisten Fällen mit einem niedrigen Operationsrisiko chirurgisch behandeln. Der Erhalt der körpereigenen Klappe steht dabei im Fokus. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Behandlungsmöglichkeiten.
Unsere spezialisierten Kinder-Rhythmolog:innen behandeln Kinder mit Herzrhythmusstörungen. Welche Möglichkeiten der Therapie es gibt, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.
Bei der Ablation werden störende Verengungen unterbunden, damit das Herz wieder normal schlägt. Mit diesem Therapieverfahren können bestimmte Herzrhythmusstörungen, bei denen Medikamente nicht wirken, dauerhaft behoben werden. Es gibt aber noch weitere Einsatzgebiete dieser Therapieoption. Lesen Sie dazu mehr.
Die Verschlussunfähigkeit der Mitralklappe (Mitralklappeninsuffizienz) ist die häufigste Mitralklappenerkrankung in Deutschland. Im Folgenden haben wir zusammengefasst, wie die Rekonstruktion, also die Reparatur, der Mitralklappe abläuft.
Ein Defibrillator ist ein Herzschrittmacher, der gefährliche Herzrhythmusstörungen verhindert und sogar vor dem plötzlichen Herztod bewahren kann. Wie ein implantierter Defibrillator funktioniert und wie es sich damit lebt, erklären wir Ihnen hier.
Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine effektive Behandlungsmöglichkeit für Patient:innen mit chronischer Herzpumpenschwäche und ungleichmäßiger Erregung des Herzens, wenn also beide Herzkammern ungleichmäßig schlagen. Hier lesen Sie mehr.
Die Kardiale Kontraktionsmodulation (Cardiac Contractility Modulation, kurz CCM) ist eine elektrische Stimulationsform zur Therapie einer mäßigen bis schweren Herzinsuffizienz. Wie das CCM-System funktioniert, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.
Mit der Ozaki-Operation steht eine innovative Methode in der Therapie von Herzklappenfehlern zur Verfügung. Dabei werden die Segel der erkrankten Herzklappe aus körpereigenem Gewebe neu konstruiert. Erfahren Sie hier, wie das Verfahren funktioniert.
Der Takt bestimmt den Alltag. Aus dem Radio, im Kaufhaus, via Kopfhörer – es gibt nur wenige Augenblicke am Tag, an denen wirkliche Stille herrscht. Was Musik mit Herzmedizin zu tun hat? Wir erklären Ihnen das Phänomen der „Herzmusik“.
Wenn das Herz immer schwächer wird und ein endgültiges Versagen droht, ist eine Herztransplantation die einzige lebensrettende Möglichkeit. Wir erklären, was auf dem Weg zu einem neuen Herzen alles berücksichtigt werden muss.
Ein minimalinvasiver Eingriff ist gerade bei Herzerkrankungen die schonende Alternative zur Operation am offenen Herzen. Sie ist allerdings nicht immer geeignet. In welchen Fällen minimalinvasiv operiert werden kann, lesen Sie hier.
Ein Herzschrittmacher kann notwendig werden, wenn das Herz zu langsam schlägt oder zwischendrin aussetzt. Die Implantation ist ein Routineeingriff, der unter lokaler Betäubung erfolgt. Im Folgenden erklären wir Ihnen alles Wichtige zum Thema Herzschrittmacher.
Wird ein Aneurysma im Kopf rechtzeitig erkannt, kann die Gefahr einer lebensbedrohlichen Hirnblutung durch eine Operation verhindert werden. Wir erklären, wie ein minimalinvasiver Eingriff eine aufwendige Schädeloperation ersetzt.
Um Erkrankungen am Herzen feststellen zu können, stehen uns in unseren Kliniken zahlreiche Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung. Im Folgenden erläutern wir, was eine elektrische Kardioversion ist.
Ein Herz-Bypass repariert einen Engpass oder Verschluss an den Herzkranzgefäßen und stellt die Blutversorgung des Herzmuskels wieder her. Lesen Sie hier alles Wichtige über die Bypass-OP.
Unter Herzinsuffizienz leiden in Deutschland rund vier Millionen Menschen. Ihr Herzmuskel ist zu schwach oder steif, um das Blut aus dem Herzen in den Körper weiterzupumpen. In folgendem Beitrag haben wir Behandlungsmöglichkeiten einer solchen Herzschwäche zusammengefasst.
Wenn das Herz aus dem Takt gerät, bietet ein modernes Verfahren Hilfe: die sogenannte Kryoballon-Ablation ist eine schonende Therapie bei Vorhofflimmern. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Kunstherz ist der umgangssprachliche Begriff für ein sogenanntes Herzunterstützungssystem. Es handelt sich dabei um eine elektrische Pumpe, die das eigene Herz unterstützt, wenn dieses nicht mehr leistungsfähig ist. Hier lesen Sie mehr.
Mit der richtigen Ernährung das Herz schützen? Klingt gut, oder? Erfahren Sie, welche Lebensmittel gut für die Herzgesundheit sind und wie Sie Herzerkrankungen vorbeugen können.
Um das Risiko für einen Schlaganfall zu senken, kann jeder selbst aktiv werden: Gesunde Ernährung, viel Bewegung, gute Blutdruckwerte. Lesen Sie nachfolgend die zehn wichtigsten Tipps zur Vorbeugung eines Schlaganfalls.
Um gut zu funktionieren, braucht unser Körper eine konstante Temperatur. Eisige Temperaturen im Winter bedeuten hingegen Stress für ihn – besonders für das Herz. Worauf Sie achten sollten, lesen Sie hier.
Einem Schlaganfall können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Die Diagnostik muss so schnell wie möglich durchgeführt werden, damit der Auslöser bestimmt und eine optimale Therapie eingeleitet werden kann. Welche Ursachen es gibt, lesen Sie hier.
Körper und Geist bilden eine untrennbare Einheit. Mediziner:innen wissen das längst und berücksichtigen das bei der Behandlung. Warum eine ganzheitliche Medizin auch unser Anspruch ist, erklärt die Kardiologin Dr. Cathleen Rogge vom Herzzentrum Leipzig.
Enge Sitze, wenig Bewegungsfreiheit und hohe Temperaturen – Reisen im Sommer kann anstrengend sein. Es drohen geschwollene Beine und eine erhöhte Thrombosegefahr. Unser Experte erklärt, wie Sie eine Reisethrombose vermeiden.
Vorhofflimmern gilt als Volkskrankheit – die Wahrscheinlichkeit daran zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Doch, wie entsteht Vorhofflimmern überhaupt? Lesen Sie hier mehr dazu, insbesondere warum Vorbeugung sowie eine frühzeitige Behandlung wichtig sind.
Eine Ultraschalluntersuchung kann helfen, Bauchaortenaneurysmen frühzeitig zu erkennen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen für Menschen ab dem 65. Lebensjahr die Kosten für ein einmaliges Aneurysma-Screening der Bauchschlagader.
Das Herz ist der Motor unseres Lebens. Ist es gesund, wird unser Körper – und all seine Organe – ausreichend versorgt. Das sollten wir wertschätzen und auf unser Herz aufpassen. Was ihm gut tut und was ihm schadet, haben wir nachstehend zusammengefasst.
Sport bietet viele Vorteile für das Herz-Kreislauf-System. Aber warum ist das so und welche Sportarten sollten Patient:innen mit Herzerkrankungen am besten machen? Tipps und Tricks vom Experten.
Herzschwäche betrifft zumeist ältere Menschen. Symptome wie Müdigkeit, Schlappheit oder Herzrhythmusstörungen können ein Indiz sein, dass das Herz nicht mehr genügend Kraft hat. Doch soweit muss es nicht kommen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie präventiv tun können.
Um gut zu funktionieren, braucht unser Körper eine konstante Temperatur. Eisige Temperaturen im Winter bedeuten hingegen Stress für ihn – besonders für das Herz. Worauf Sie achten sollten, lesen Sie hier.
Im Sommer kommt es in Deutschland immer häufiger zu Temperaturen über 30 Grad Celsius und auch die Nächte bleiben tropisch warm. Die heißen Tage sind nicht nur für die Natur anstrengend, sondern auch für den menschlichen Körper eine Herausforderung.
An einen Herzschrittmacher gewöhnen Sie sich in aller Regel schnell. Trotzdem sollten Sie im Alltag einige Sicherheitshinweise beachten. Wir haben die häufigsten Fragen und Antworten rund um solche Implantate für Sie zusammengestellt.
Schnee, Matsch und Minusgrade: Gerade im Winter finden wir viele Ausreden, nicht vor die Tür zu gehen. Doch das Überwinden lohnt sich: Spazierengehen hält uns auch im Winter fit, ist unkompliziert und mit jedem Tagesrhythmus zu vereinen. Unser Experte weiß mehr.
Bei einem Herzkreislaufstillstand ist Erste Hilfe überlebenswichtig – auch während der Coronapandemie. In diesem Beitrag erklären wir, unerlässliche Wiederbelebungsmaßnahmen und wie Sie sich dabei vor einer Coronainfektion schützen können.
Im Sommer keine Seltenheit: An einem Tag sind es 36 Grad, am nächsten unter 20. Starke Temperaturstürze können uns Menschen krank machen. Das kann bei einigen sogar einen Schlaganfall auslösen. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.
Endlich wieder frei atmen, Treppensteigen oder Fahrradfahren ohne zu hecheln und diesen Husten loswerden – das wäre doch was. Über die gesundheitlichen Folgen des Rauchens und warum Sie sich motivieren sollten, damit aufzuhören, lesen Sie hier.
Stress bei der Arbeit oder zu Hause? Das lässt den Blutdruck schnell steigen. Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollten wir unseren eigenen Blutdruck im Blick behalten. Wir erklären Ihnen hier, wie Sie Ihren Blutdruck richtig messen – mit Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Holt man sich zwangsläufig bei kaltem und nassem Wetter eine Erkältung? Was ist überhaupt eine Erkältung und was können wir dagegen tun? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte – bis hin zu den Auswirkungen eines Infektes auf das Herz.
Nancy Rusch befindet sich durch mehrere verschlossene Halsschlagadern in akuter Lebensgefahr. Ein erfahrenes Team aus Ärzt:innen im Helios Klinikum Krefeld wagt den schwierigen Eingriff – und erlebt gemeinsam mit der Patientin ein kleines Wunder.
Die 29-Jährige Leyla Busin leidet unter einer Schlucksynkope. Sobald sie trockene oder harte Nahrung herunterschluckt, bekommt sie Kreislaufprobleme und ist einer Ohnmacht nahe. Lesen Sie hier ihre Erfahrung mit der seltenen Krankheit.
Ein Mann aus Buchholz harrte trotz teilweise massiver Brustschmerzen drei Tage aus, bevor er die Helios St. Anna Klinik in Duisburg aufsuchte – aus Angst vor einer Corona-Infektion. Trotz der Diagnose Herzinfarkt ging in diesem Fall alles gut aus. Lesen Sie hier die ganze Geschichte.
Die vergangenen zwölf Monate gehören zu den turbulentesten in der Familie von Mareen und Roy Schimmel. Das Ehepaar aus Calbe (Saale) musste in dieser Zeit erleben, wie ihre Söhne Kilian und Jamie unerwartet herzkrank wurden. Rettung versprach erst eine Herztransplantation, der sich die Zwillingsbrüder im Herzzentrum Leipzig unterzogen.
Dass Daniel Lapat heute noch lebt, ist nicht selbstverständlich. Diesen Umstand verdankt der damals 38-Jährige vor allem einem Notarzt, der unermüdlich darum kämpfte, dass sein Herz wieder schlägt. Hier berichtet Lapat von seinen Erfahrungen mit der Reanimation.
Eine schwere Aneurysmablutung im Gehirn reißt Volker Kaminski im Januar 2021 aus seinem gewohnten Leben. Als er den blutigen Schlaganfall bekommt, ist er allein in seiner Firma. Eine Kette glücklicher Zufälle sorgt dafür, dass er schnell und lebensrettend behandelt werden kann. Lesen Sie hier seine Erfahrungen.
Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, der umgehend behandelt werden muss. Dabei ist es nicht nur wichtig, den Schlaganfall zu therapieren, sondern auch dessen Ursache zu klären und zu behandeln, um weiteren Schlaganfällen vorzubeugen. Ein Betroffener teilt seine Erfahrungen.
Die Geschwulst reicht vom Rachen beidseitig bis tief in den Brustkorb hinein. In einem aufwändigen Zweihöhleneingriff entfernten Chirurgen am Helios Klinikum Krefeld Annelie Müller einen massigen Weichteiltumor.
Nils Schütze bekam mit dem Spenderherz Ende März 2020 ein zweites Leben geschenkt. Eine Geschichte, die Mut macht. Lesen Sie hier, wie Nils diese Erfahrung prägte.
Als Ella geboren wird, ahnt niemand, dass sie unter einem seltenen Gendefekt leidet. Das sogenannte Williams-Beuren-Syndrom führt dazu, dass sogar ihr Herz plötzlich stillsteht.
Seltene Krankheiten werden oft jahrelang nicht diagnostiziert und irgendwann zufällig entdeckt., denn Betroffene müssen auf Ärzt:innen treffen, die sich damit auskennen. Oder über einen wundersamen Zufall stolpern. Wie Julia Hübner. Sie sitzt mit ihrer Mutter beim Frühstück in einem kleinen Café, als ihre Erkrankung endlich ein Gesicht bekommt – nach 29 Jahren.
Die Gesundheit erlaubt keine Abstriche. Diesem Vorsatz fühlt sich auch Reinhard Hennens Kardiologe aus Aachen verpflichtet. „Welches Krankenhaus würden Sie Ihrer Frau für die anstehende Operation empfehlen?“, fragte Hennen seinen Arzt. Die Wahl fiel eindeutig auf das Herzzentrum Leipzig.
Rom sollte eine schöne Auszeit sein. Doch kaum in der ewigen Stadt angekommen, musste André Martin ins Krankenhaus. Diagnose: Herzinfarkt. Nun wird der 54-Jährige seit einem Dreivierteljahr als Kunstherz-Patient vom Herzzentrum Leipzig betreut.
Thoraxchirurg:innen setzen beim Kampf gegen Krebs auf das da-Vinci-Chirurgiesystem. Lesen Sie hier, wie ein Patient diese Methode empfunden hat.
Regina Borg (Name von der Redaktion geändert) hatte starke Brustschmerzen. Sie taumelte und rang um Luft. Die Ärzt:innen stellten im Krankenhaus eine ungewöhnliche Diagnose: gebrochenes Herz, in der Fachsprache auch „Broken-Heart-Syndrom“ genannt. Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht der Patientin.
Claudia Junghans litt viele Jahre an Herzproblemen, welche Mediziner:innen vor ein Rätsel stellten. Im Herzzentrum Leipzig begegnete sie Prof. Dr. Sandra Eifert und fasste Vertrauen. Lesen Sie ihre Geschichte.
Behandlung und Forschung sind in vielen Bereichen der Medizin immer noch auf Männer ausgerichtet – teilweise zum Nachteil der Frauen. Beispielsweise äußert sich ein Herzinfarkt bei Frauen anders als bei Männern und wird so oftmals später erkannt. Deswegen ist eine geschlechtersensible Diagnose wichtig. Lesen Sie hier, was geschlechterspezifische Medizin ist und warum wir sie brauchen.
Seit der Corona-Pandemie werden weniger Herzinfarkte behandelt, während gleichzeitig die Schwere der Herzinfarkte zunimmt. Die Angst vor einer Ansteckung durch Mitpatient:innen oder durch das Klinikpersonal steht bei vielen Menschen im Mittelpunkt. Warum diese Angst unbegründet ist, erklären unsere Experten.
Sie soll Patient:innen unterstützen, die eigene Herzgesundheit im Blick zu behalten: die Smartwatch. Wir verraten Ihnen, wie sinnvoll das ist und ob Sie sich damit den Besuch in der hausärztlichen Praxis sparen können.
In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 65.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand. Prof. Dr. Henning T. Baberg weiß, welche Anzeichen und Ursachen zum plötzlichen Herztod führen. Zudem erklärt der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Kardiologie und Nephrologie im Helios Klinikum Berlin-Buch, warum eine sofortige Erste Hilfe Leben retten kann.
Der Blutkreislauf befördert das Blut vom Herzen durch den Körper. Auf diese Weise werden alle Organe und Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Erfahren Sie, was dabei im Körper genau passiert.
Der Zusammenbruch des dänischen Nationalspielers Christian Eriksen (29) sorgte für viel Wirbel bei der Fußball-Europameisterschaft im Jahr 2021. Wie wahrscheinlich ist es aber, im Profisport einen Herzstillstand zu erleiden? Unser Experte erklärt, welche Warnsignale es bei einem Herzinfarkt in jungen Jahren gibt und wie man im Falle eines körperlichen Zusammenbruchs reagieren sollte.
Intermediate Care bedeutet sinngemäß „dazwischenliegende Pflege": Die personelle und technische Ausstattung einer IMC-Station liegt zwischen der von Intensivstation und Normalstation. Hier erfahren Sie mehr.
Besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen die Geschlechterunterschiede eine große Rolle. Der Herzinfarkt ist die Todesursache Nummer 1 bei Frauen. Erfahren Sie nachfolgend mehr über das Herz von Frauen im Hinblick auf bestimmte Erkrankungen.
Notfalloperationen am Herzen sind eher die Ausnahme. Die meisten Operationen werden in Absprache zwischen Patient:innen und Herzklinik geplant. Wie Sie für Ihre Behandlung die bestmöglichen Bedingungen schaffen und das Risiko so niedrig wie möglich halten, lesen Sie hier.