Menü
Schließen
Im Fokus: Fieber
Fieber
Richtig Fieber messen bei Erwachsenen und Kindern

Im Mund, unter der Achsel oder doch im Po? Wer seine Körpertemperatur messen möchte, sollte wissen, dass diese nicht überall gleich ist am Körper. Die Körperkerntemperatur liegt meist um die 37 Grad Celsius. Aber was ist bei Fieber zu beachten? Wir erklären es hier.

Fieber
Dengue-Fieber – wie groß ist die Gefahr?

Das Dengue-Fieber breitet sich in Europa aus. Erstmals wurden Fälle am Gardasee gemeldet. Wir zeigen, warum Urlaubsreisende in Risikogebieten besonders vorsichtig sein sollten, wie die Situation in Deutschland aussieht und wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann.

Fieber
Fieber bei Babys und Kleinkindern

Babys und Kinder haben häufiger erhöhte Temperatur und Fieber als Erwachsene. Oft vergeht es wieder von selbst. Doch manchmal sollten Eltern die Ursache kinderärztlich abklären lassen. Dr. Alexandra Voigt, Chefärztin der Kinderheilkunde und Jugendmedizin in der Helios Klinik Sangerhausen erklärt, wie Eltern ihrem Kind helfen können und wann fiebersenkende Maßnahmen sinnvoll sind.

Fieber
Fieber: Symptome, Ursachen und Behandlung

Von Fieber spricht man, wenn die Körpertemperatur über die Normalwerte hinaus erhöht ist – ein häufiges Symptom, dessen Ursachen sehr vielseitig sind. Doch ab wann hat man eigentlich Fieber und wie genau entsteht es?

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Schwangerschaft
Ringelröteln erkennen: Symptome, Risiken und Maßnahmen

Ringelröteln sind eine Virusinfektion, die meist Kinder betrifft. Aber auch Erwachsene können sich anstecken. Wie Sie sich schützen können, erklärt unsere Expertin. 

Anästhesie
Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS): Langzeitfolgen nach Intensivtherapie

In Deutschland werden jedes Jahr rund zwei Millionen Patientinnen und Patienten auf einer Intensivstation behandelt. Viele von ihnen leiden nach einem längeren Intensivaufenthalt an körperlichen, psychischen und kognitiven Langzeitfolgen. Unser Experte Prof. Dr. Heinrich V. Groesdonk, Chefarzt der Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intermediate Care im Helios Klinikum Erfurt, spricht im Interview über Risikofaktoren, Therapiemöglichkeiten und Folgen des PICS. 

Dauererkältet: das können Sie dagegen tun

Husten, Schnupfen oder Abgeschlagenheit – und irgendwie nie richtig gesund? Vielen Menschen geht es in den Wintermonaten genau so. Diagnose: Dauererkältet. Wir haben Tipps und erklären Ihnen, wie Sie die körpereigene Abwehr stärken und Ihre Erkältung loswerden.

Fieber
Richtig Fieber messen bei Erwachsenen und Kindern

Im Mund, unter der Achsel oder doch im Po? Wer seine Körpertemperatur messen möchte, sollte wissen, dass diese nicht überall gleich ist am Körper. Die Körperkerntemperatur liegt meist um die 37 Grad Celsius. Aber was ist bei Fieber zu beachten? Wir erklären es hier.

Fieber
Dengue-Fieber – wie groß ist die Gefahr?

Das Dengue-Fieber breitet sich in Europa aus. Erstmals wurden Fälle am Gardasee gemeldet. Wir zeigen, warum Urlaubsreisende in Risikogebieten besonders vorsichtig sein sollten, wie die Situation in Deutschland aussieht und wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann.

Reisen: Welche Impfungen sind wichtig?

Von einer Reise ins Ausland kann man sich viele neue Eindrücke und schöne Souvenirs mitbringen. Doch eine Infektion will sicherlich niemand mit nach Hause nehmen. Vor welchen Krankheiten können oder sollten Sie sich impfen lassen? Dr. Irit Nachtigall, Helios Fachgruppenleiterin Infektiologie, gibt Tipps.

Coronavirus-Erkrankung (COVID-19)
Infektiologin: „Jetzt ist der Zeitpunkt für Normalität“

Die Corona-Infektionslage hat sich beruhigt. Nun entfallen die gesetzlichen Vorgaben für die Test- und Maskenpflicht von Beschäftigten in Kranken-häusern und anderen Gesundheitseinrichtungen zum 1. März. Dazu im Interview PD Dr. Irit Nachtigall, Helios Fachgruppenleiterin Infektiologie und Dr. Olaf Kannt, Medical Consultant bei Helios.

Coronavirus-Erkrankung (COVID-19)
Corona-Schutzimpfung: Alles, was Sie über Impfkomplikationen wissen müssen

172.062.925 COVID-19-Schutzimpfungen wurden bis zum 31.03.2022 in Deutschland verabreicht. Wie jede andere Impfung, können auch die zugelassenen Corona-Impfungen zu Nebenwirkungen und Komplikationen führen. Was heißt das genau?

Coronavirus-Erkrankung (COVID-19)
COVID-19 Impfstoff von Novavax: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Viele haben auf ihn gewartet, nun wird er endlich ausgeliefert: Der proteinbasierte Impfstoff „Nuvoxavid“ der Firma Novavax. Wie er funktioniert, für wen er geignet ist und welche Nebenwirkungen bekannt sind: Wir sprachen dazu mit Priv.-Doz. Dr. Irit Nachtigall, Helios Fachgruppenleiterin Infektiologie.

Ihre Behandlung in Ihrer Nähe – in unserem Helios Gesundheitsnetzwerk

Finden Sie den richtigen Ansprechpartner ganz in Ihrer Nähe in einer unserer Kliniken, Zentren, Arztpraxen oder Spezialkliniken. Geben Sie die Postleitzahl und den gewünschten Umkreis zu Ihrem Thema ein und wählen Sie die passende Einrichtung.


Sie haben noch nicht das passende Angebot gefunden? Dann rufen Sie uns einfach an unter: (0800) 8 123 456

image
Erfahrungsberichte
Schwangerschaft mit seltener Autoimmunerkrankung

Es begann mit hämmernden Kopfschmerzen – und endete mit einem achtmonatigen Krankenhausaufenthalt. Eine Autoimmunerkrankung riss die damals schwangere Jana Grigoleit mitten aus dem Leben. Ein Fall, der auch für die Mediziner:innen im Helios Klinikum Schleswig einzigartig ist.