Menü
Schließen

Psyche & Entwicklung

Im Fokus: Burnout & Boreout
Burnout & Boreout
Arbeitssucht: Was ist das?

Laut einer Studie sind rund zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeitssüchtig [1]. Aber welche Folgen haben exzessives Arbeiten und fehlende Regeneration?

Burnout & Boreout
Wie erkenne ich Boreout?

Langeweile als Krankheitsfaktor? Das klingt erst einmal für viele unglaublich. Und selbst wenn, nichts leichter, als selbst etwas dagegen zu tun, oder? “Deine Probleme möchte ich haben", müssen sich deshalb viele Betroffene anhören, die von ihrem „Boreout“ erzählen. Aber was steckt dahinter?

Burnout & Boreout
Burn-out-Prävention: So beugen Sie der Erschöpfung vor

Die Diagnose des Burn-out-Syndroms hat sich in den vergangenen Jahren nahezu verdreifacht. Auch der Anteil an Krankschreibungen aufgrund einer Burn-out-Diagnose steigt rapide an. Prävention ist daher sehr wichtig. Wie können Sie einem Burn-out vorbeugen oder es frühestmöglich erkennen? Auf welche Anzeichen sollten Sie achten? Wir haben mit Dr. Markus Moser, Präventionsarzt im Helios Prevention Center Berlin, darüber gesprochen.

Burnout & Boreout
Burn-out und Schlafstörungen: Welche Rolle spielt Schlafmangel?

Schlechter Schlaf ist ungesund und kann sich in vielerlei Hinsicht auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit auswirken. Gerade Berufstätige, die länger unter Schlafstörungen leiden, sollten aufpassen. Unser Experte erklärt, wie Burn-out und Schlafstörungen zusammenhängen.

Burnout & Boreout
Burn-out-Syndrom: Wenn die Erschöpfung überwiegt

Das sogenannte Burn-out-Syndrom entwickelt sich meist langsam und stufenweise. Oft beginnt es mit Überengagement und endet in einem Zustand der völligen Erschöpfung. Einer unserer Experten erklärt, wie Sie Beschwerden richtig deuten, die Symptome erkennen und gegensteuern können. 

Burnout & Boreout
Digitaler Burn-out: Wenn ständige Erreichbarkeit krank macht

Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Auch in der Arbeitswelt sind wir überall erreichbar und beantworten E-Mails, SMS oder lesen Push-Nachrichten. Die digitale Erreichbarkeit dehnt die eigentliche Arbeitszeit auf das Privatleben aus. Was das in uns auslöst und wie wir dem digitalen Burn-out entgegenwirken können, lesen Sie hier.

 

Burnout & Boreout
Resilienz: Das Geheimnis innerer Stärke

Manche bewahren trotz widrigster Umstände ihren Lebensmut. Resilienz lautet dabei der Schlüsselbegriff. Die gute Nachricht: Sie ist trainierbar – hat aber auch Grenzen. 

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Adipositas & Übergewicht
Wie wirkt sich Adipositas auf die Psyche aus?

Wer an Adipositas erkrankt ist, hat ein deutlich erhöhtes Risiko eine psychische Erkrankung zu entwickeln. Erfahren Sie, warum es wichtig ist, auch die psychischen Faktoren bei der Behandlung von Adipositas mit einzubeziehen. 

Essstörungen
Bulimie: Ursachen, Symptome und Therapie

Wenn unkontrollierte und wiederkehrende Heißhungerattacken den Alltag beherrschen und Gedanken sich nur noch um das eigene Gewicht drehen, kann es sich um eine Bulimie handeln. Erfahren Sie mehr zu Ursachen, Folgen und Behandlung der Essstörung. 

Coronavirus-Erkrankung (COVID-19)
Mehr Routine für Kinder im Pandemie-Alltag

Während der Covid-19-Pandemie waren viele Kinder und Jugendliche über Wochen und teils Monate Zuhause. Lockdown und Homeschooling bedingten für viele von ihnen eine erhöhte Bildschirmzeit und Bewegungsmangel.

Coronavirus-Erkrankung (COVID-19)
Familienstress durch Corona? Das muss nicht sein

Der Corona-Virus ist ein besonderer Stresstest auch für Familien. Wie lässt sich Krach zwischen Kindern und Eltern in Corona-Zeiten vermeiden? Wir haben Tipps vom Experten.

Coronavirus-Erkrankung (COVID-19)
Corona und Depression: Zwischen Angst und Einsamkeit

Corona hat uns viel abverlangt. Was macht eine Extremsituation wie die Viruspandemie mit der menschlichen Psyche? Und wie hängen Corona und Depression zusammen? Unsere Expertin hat die Antworten.  

Coronavirus-Erkrankung (COVID-19)
Psychosomatik in Corona-Zeiten

Nicht nur die Angst vor Ansteckung belastet die Menschen, sondern auch die damit verbundenen Unsicherheiten und Befürchtungen, sowie der Verlust an sozialen Kontakten. All das kann ein psychosomatisches Krankheitsbild verstärken.

Panikattacke: Mehr als eine schweißtreibende Schutzfunktion

Nicht immer verläuft im Leben alles nach Wunsch und nahtlos glatt. Hunderte Gedanken kreisen gleichzeitig durch den Kopf. Daraus können Panikattacken entstehen, wie Dr. Christian Gerhardt vom Helios Park-Klinikum Leipzig weiß. Lesen Sie hier mehr zu dem Thema.

Burnout & Boreout
Arbeitssucht: Was ist das?

Laut einer Studie sind rund zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeitssüchtig [1]. Aber welche Folgen haben exzessives Arbeiten und fehlende Regeneration?

Psychosomatik und somatoforme Erkrankungen
Phagophobie: Die Angst vor dem Schlucken

Patient:innen mit Schluckangst, medizinisch Phagophobie, haben häufig auch Angst vor dem Ersticken. Diese sehr seltene Störung gehört in die Gruppe der spezifischen Ängste und muss von der Panikstörung, der generalisierten Angststörung und der Anorexia nervosa (Magersucht) abgegrenzt werden.

Ihre Behandlung in Ihrer Nähe – in unserem Helios Gesundheitsnetzwerk

Finden Sie den richtigen Ansprechpartner ganz in Ihrer Nähe in einer unserer Kliniken, Zentren, Arztpraxen oder Spezialkliniken. Geben Sie die Postleitzahl und den gewünschten Umkreis zu Ihrem Thema ein und wählen Sie die passende Einrichtung.


Sie haben noch nicht das passende Angebot gefunden? Dann rufen Sie uns einfach an unter: (0800) 8 123 456

image