Wer seine Ausdauer verbessern möchte, sollte nicht nur auf intensives Training setzen, sondern auch auf eine durchdachte Planung, die das individuelle Fitnesslevel, die richtige Herzfrequenz und den Alltag berücksichtigt. Wie das gelingt und was Sie dabei beachten sollten, erklären wir Ihnen.
Flohsamenschalen werden viele positive Eigenschaften für die Gesundheit nachgesagt. Lesen Sie alles über die positive Wirkung auf die Verdauung, Cholesterinwerte und den Blutzucker sowie Hinweise zur richtigen Einnahme.
Endlich Frühling! Nach den Wintermonaten genießen viele Menschen die ersten warmen Sonnenstrahlen. Warum die Sonne gerade jetzt sehr aggressiv für unsere Haut ist, wie Sie sich am besten schützen und wie viel Sonne gesund ist, lesen Sie hier.
Hautausschlag kann plötzlich an verschiedenen Körperstellen auftreten und ganz unterschiedlich aussehen: von roten Flecken über Quaddeln und Bläschen bis hin zu Schuppen auf der Haut. Was steckt dahinter und was hilft?
Viele Menschen, die eine Hüft-Totalendoprothese (Hüft-TEP) erhalten, fragen sich: Ist Sport mit einem künstlichen Hüftgelenk überhaupt möglich? Die klare Antwort lautet: Ja! In vielen Fällen ist Sport nicht nur erlaubt, sondern sogar ausdrücklich empfohlen. Lesen Sie hier, warum Bewegung gerade mit Hüft-Totalendoprothese wichtig ist, welche Sportarten empfohlen werden und worauf Sie achten müssen.
Kennen Sie das metabolische Syndrom? Es handelt sich dabei um ein Zusammenspiel von Gesundheitsrisiken, die zusammen schwere Stoffwechsel- und Herzkreislauf-Erkrankungen begünstigen. Erfahren Sie, wie es erkannt und behandelt wird.
Wenn die Hüfte Schmerzen verursacht, ist Gelenkverschleiß (Coxarthrose) eine häufige Ursache. Erfahren Sie hier, wann eine Operation notwendig ist und welche Operationsverfahren es gibt.
Schmerzen in der Hüfte können Folge einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis) sein. Wie die Entzündung entsteht, warum sie oft mit einer Hüftarthrose verwechselt wird und mit welcher Behandlung Sie die Beschwerden lindern können, lesen Sie hier.
Ein Zeh trifft auf eine Kante und was bleibt, sind meist starke Schmerzen. Vielleicht sogar ein gebrochener Zeh. Doch wie erkennen Sie einen Bruch und wann sollten Sie zum Arzt?