Abtasten der Brust
Die Selbstuntersuchung der Brust besitzt bei der Diagnostik von Brusterkrankungen einen sehr hohen Stellenwert. Obwohl es sich dabei nicht um eine Früherkennungsuntersuchung handelt – ein eventueller Knoten kann erst dann getastet werden, wenn er bereits eine bestimmte Größe erreicht hat – hilft die Selbstuntersuchung dabei, Veränderung zu erkennen und bietet damit bei einer bösartigen Erkrankung des Befundes wesentlich bessere Heilungschancen, als wenn der Tumor im fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird.
Besteht ein auffälliger Tastbefund, wird der behandelnde Arzt oder die Ärztin zunächst eine körperliche Untersuchung durchführen. Im Anschluss an diese klinische Tastuntersuchung der Brust und der Achselhöhle kann der weitere Weg zur Abklärung festgelegt werden.
Hierfür stehen verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung:
- Ultraschalluntersuchung (Brustsonographie)
- Röntgenuntersuchung (Mammographie)
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Gewebeprobe (Biopsie)
Brustkrebsdiagnostik
Nachfolgend haben wir die verschiedenen Verfahren zur Diagnose von Brustkrebs aufgeführt.
Ultraschall der Brust (Sonographie)
Nachfolgend beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Brustsonographie.
Mammographie (Röntgenuntersuchung der Brust)
Noch bevor eine Krebserkrankung einen Tastbefund verursacht, können mit der Mammographie Krebserkrankungen in einem sehr frühen Stadium diagnostiziert werden. Dadurch wird die Heilungschance enorm verbessert.
Magnetresonanztomographie der Brust
Die Magnetresonanztomographie (MRT) wird auch als Kernspintomographie bezeichnet.
Biopsie
Die Biopsie ist die Entnahme und Untersuchung einer Gewebeprobe.
Das kompetente Behandlungsteam
Mussten Brustkrebspatientinnen früher während ihrer Behandlung oft von einer ärztlichen Praxis zur nächsten laufen, arbeiten heute in den Brustzentren Ärzt:innen der verschiedenen Fachbereiche eng und interdisziplinär zusammen.
Gebündeltes Wissen zum Wohle der Patientin
Um eine zielgerichtete und individuelle Therapie festlegen zu können, werden bei Helios die Befunde aller Brustkrebs-Patientinnen in sogenannten Tumorkonferenzen besprochen. Von der Diagnostik über die operative Gynäkologie, die Pathologie, die Onkologie bis zur Strahlentherapie sitzen dort alle für die Behandlung notwendigen Mediziner:innen zusammen und legen das beste Therapiekonzept fest.
Die gebündelte Kompetenz der Fachärzt:innen sorgt dafür, dass alle Aspekte der Erkrankung berücksichtigt und die Patientinnen stets nach dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens behandelt werden. Für diese Konferenzen stehen deutschlandweit unsere Spezialist:innen zur Verfügung.
So stellen wir sicher, dass unsere erfahrensten Ärzt:innen zum Behandlungsteam der Patientinnen gehören – egal, in welcher unserer Kliniken sie sich befinden.