Menü
Schließen

Auditive Wahrnehmungsstörungen erkennen

Manche Kinder können zwar gut hören, es gelingt ihnen aber nicht, die akustischen Reize im Gehirn auch ausreichend zu analysieren und zu verwerten. Dann können die wichtigen Sprachsignale nicht aus dem Umgebungslärm herausgefiltert werden. Wie dieses Krankheitsbild erkannt und behandelt werden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

Was ist eine auditive Wahrnehmungsstörung?

Kinder, die von einer auditiven Wahrnehmungsstörung betroffen sind, verstehen beispielsweise die Stimme der Lehrerin im Umgebungsgeräusch der Klasse nicht. Oder es werden Laute, die sich vom Hören her ähneln, vom Kind als gleich wahrgenommen: So wird zum Beispiel zwischen „im“ und „ihm“ kein Unterschied gehört, oder das Kind weiß nicht, ob es „Schlüssel“ oder „Schüssel“ gehört hat. Dies kann zu Schulschwierigkeiten und einer Verunsicherung des Kindes führen.

Die Testung auf eine auditive Wahrnehmungsstörung ist sehr aufwändig und umfasst daher mehrere Termine, um das Kind nicht zu überfordern. Erst wenn alle Ergebnisse vorliegen, können wir die Auswertung mit Ihnen besprechen. 

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie