Menü
Schließen

Bleistiftstuhl – was steckt dahinter?

Manchmal gibt uns der Körper Zeichen, ob es ihm gut geht oder nicht – auch auf der Toilette. Symptome wie Durchfall oder Verstopfung können darauf hinweisen, dass mit Magen oder Darm etwas nicht stimmt. Doch was ist, wenn der Stuhl besonders lang und dünn geformt ist? Lesen Sie hier mehr zum sogenannten Bleistiftstuhl.

18. April 2023
Woman holding model of human intestines in front of body

Was ist Bleistiftstuhl?

Das Endprodukt unserer Verdauung muss nicht jeden Tag gleich aussehen. Je nach aufgenommener Nahrung können Form, Konsistenz und Farbe des Stuhls variieren. Das ist völlig normal, auch der sogenannte Bleistiftstuhl kann harmlos sein. „Zunächst einmal ist der Begriff „Bleistiftstuhl“ nichts Spezifisches. Genauso, wie eine bestimmte Stuhlfarbe nicht auf eine bestimmte Krankheit hindeutet. Der Begriff hat sich ein bisschen eingebürgert, kann aber verschiedene Ursachen haben“, sagt Prof. Dr. Thomas Frieling. Er ist Chefarzt der Medizinischen Klinik II – Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Neurogastroenterologie, Infektiologie, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin im Helios Klinikum Krefeld sowie Ärztlicher Direktor der Helios Privatklinik Krefeld.

Der Begriff Bleistiftstuhl umschreibt das Phänomen jedoch sehr gut: Der Stuhl ist lang und schmal im Durchmesser, etwa wie ein Bleistift. Das kann bedeuten, dass dem Darminhalt nicht genug Platz bleibt, um seine übliche Form zu halten. Der Stuhlgang wird durch eine Stenose, also eine Verengung, im Darm zusammengedrückt. „Der Stuhl ist geformt weich und wenn er über eine Enge gepresst wird, dann sieht er aus wie ein Bleistift. Das ist der Hintergrund für diese Bezeichnung,“ erläutert der Krefelder Mediziner.

Welche Ursachen kann Bleistiftstuhl haben?

Plötzlich auftretender bandartiger Stuhl kann ein erstes Anzeichen für eine Erkrankung des Darms sein. „Eine Enge kann durch eine Wucherung bedingt sein. Es kann auch eine Entzündung, beispielsweise eine Divertikulitis, also entzündete Ausstülpungen der Darmschleimhaut, die Ursache der Verengung sein“, sagt Prof. Dr. Frieling.

Eine veränderte Stuhlform kann weitere gesundheitliche Gründe haben, beispielsweise einen Reizdarm oder eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Auch vergrößerte Hämorrhoiden können verantwortlich für eine Enge im Enddarm sein und so die Form des Stuhls verändern.

Aber der Experte gibt auch Entwarnung, denn es muss nicht immer eine Erkrankung sein, die den Stuhlgang verändert: „Viele Faktoren können eine Rolle spielen. Die Ernährung beispielsweise. Die Menge an Ballaststoffen, die jemand zu sich nimmt, blähende Speisen oder ob jemand eine Nahrungsunverträglichkeit hat“, erläutert Prof. Dr. Frieling.

Auch eine Reise, beispielsweise in die USA, mit der entsprechenden Zeitverschiebung könne sich auf die Verdauung und die Stuhlform auswirken. „So ein Bleistiftstuhl sollte sich in den nächsten Wochen jedoch wieder normalisieren“, sagt der Gastroenterologe. Sonst sollte man die Beschwerden ärztlich abklären lassen.

Blut oder Schleim im Stuhl sowie Verformungen können Anzeichen für Darmkrebs sein.
Nehmen Sie diese Signale ernst. Denn Früherkennung rettet Leben.

Was tun bei Bleistiftstuhl?

„Wenn die Bleistiftstühle plötzlich auftreten und sich die Stuhlveränderung nach einigen Wochen nicht normalisiert, sollte man zum Arzt gehen“, rät der Experte. Erste Anlaufstelle ist immer die hausärztliche Praxis.

Die Ärztin oder der Arzt kann zunächst einen Test auf okkultes, also verstecktes, Blut im Stuhl durchführen und so Tumore oder blutende Polypen, die auf eine Krebsvorstufe hinweisen können, im Darm erkennen.

Doch, auch wenn der Stuhltest ohne Befund sei, sollte eine Darmspiegelung angeschlossen werden, empfiehlt der Chefarzt der Helios Klinik in Krefeld. „Die Sensitivität des Tests liegt nicht bei 100 Prozent, er ist also nicht empfindlich genug. Wenn er negativ ist, kann man einen Darmkrebs leider nicht ausschließen“, erklärt Frieling.

Er empfiehlt eine weitere ergänzende diagnostische Methode: „Die Enddarmaustastung ist auch gut geeignet. Das wird eigentlich viel zu selten gemacht. Aber so kann man Tumore im unteren Enddarm ertasten. Auf diese Weise kann der Hausarzt schon einmal eine Voruntersuchung machen“, sagt Prof. Dr. Frieling.

Mit einer Spiegelung die Enge im Darm ausschließen

Der nächste Schritt ist die Überweisung in eine gastroenterologische Praxis. Dort kann mit einer Darmspiegelung abgeklärt werden, ob eine Verengung im Darm der Patientin oder des Patienten vorliegt. „Wenn der Stuhl aussieht wie ein Bleistift, dann wird der Arzt normalerweise hellhörig. Es sollte dann eine Enge mittels Darmspiegelung ausgeschlossen werden“, empfiehlt der Experte.

Hierzu muss vorab der komplette Darm gereinigt werden, sodass mit einem Endoskop, einem etwa fingerdicken Schlauch mit Kamera, die Darmschleimhaut untersucht werden kann. In der Regel geschieht dies unter Schlafbedingungen. „Wenn auch bei der Darmspiegelung nichts gefunden wird, dann ist der Bleistiftstuhl nichts Schlimmes. Man kann auch mit einem Bleistiftstuhl 100 Jahre alt werden, wenn man alle ernsten Ursachen ausgeschlossen hat“, sagt Prof. Dr. Frieling.

Der Experte rät: Krebsvorsorge wahrnehmen

Die Darmspiegelung ist ab einem bestimmten Alter neben dem immunologischen Stuhltest eine kostenlose Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. „Wichtig ist, dass man die Möglichkeit zur Darmspiegelung auch als Darmkrebs-Vorsorge wahrnimmt. Sie wird bei Männern ab dem 50. Lebensjahr von den Kassen übernommen, bei Frauen erst ab 55, obwohl beide eigentlich das gleiche Risiko haben“, sagt Frieling. Bis zum 65. Lebensjahr zahlen die Krankenkassen insgesamt zwei Darmspiegelungen als Vorsorge auf Darmkrebs bei Männern und Frauen. „Auf jeden Fall sollte bei aktuellen Stuhlgangveränderungen nachgesehen werden“, ergänzt der Mediziner.

Helios Klinikum Krefeld

Chefarzt der Medizinischen Klinik II

Wenn auch bei der Darmspiegelung nichts gefunden wird, dann ist der Bleistiftstuhl nichts Schlimmes. Man kann auch mit einem Bleistiftstuhl 100 Jahre alt werden, wenn man alle ernsten Ursachen ausgeschlossen hat.

Blut oder Schleim im Stuhl sowie Verformungen können Anzeichen für Darmkrebs sein.
Nehmen Sie diese Signale ernst. Denn Früherkennung rettet Leben.

Bleistiftstuhl – weitere Erkrankungen ausschließen

Wenn kein Darmkrebs vorliegt, gibt es weitere mögliche darmspezifische Krankheiten. Auch diese können zu einer veränderten Form des Stuhlgangs führen. Hier die bekanntesten:

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Neben Polypen oder Tumoren lassen sich auch die beiden häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa, durch eine Darmspiegelung diagnostizieren. Betroffene leiden bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen an wiederkehrenden und teilweise anhaltenden Krankheitsschüben, die mit krampfartigen Bauchschmerzen, Durchfall, blutigen Stühlen und Verstopfung einhergehen können. Es handelt sich um Autoimmunerkrankungen, die heute noch nicht heilbar sind, aber durch eine entsprechende Therapie sehr gut unter Kontrolle gehalten werden können.

Das Reizdarmsyndrom

Die Ursachen des Reizdarmsyndroms sind nicht abschließend geklärt. Periodenhaft auftretende Bauchschmerzen mit Stuhlgangveränderungen wie Durchfall, Blähungen, häufigem Stuhldrang oder Verstopfung können Anzeichen für einen Reizdarm sein. Viele unterschiedliche organische Gründe in der Darmwand, im zentralen Nervensystem und ihren Nervenverbindungen untereinander (die sogenannte „Darm-Hirn-Achse“) können die Ursache sein. Verschiedene Faktoren wie die Ernährung, gestörte Bewegungsabläufe des Darms aber auch die Psyche (Stress) können eine Rolle spielen. Die Diagnose erfolgt in der Regel, indem die Ärztin oder der Arzt schrittweise andere organische Ursachen oder Unverträglichkeiten ausschließt.

Hämorrhoiden

Zunächst einmal sind Hämorrhoiden keine Erkrankung, sondern ein wichtiger Teil unseres Verdauungssystems, den wir normalerweise gar nicht wahrnehmen. Als natürliche Schwellkörper sind die Hämorrhoiden für die Feinabdichtung des Darms zuständig. Unangenehm wird es erst, wenn sie sich krankhaft vergrößern und verlagern. Schmerzhafte Hämorrhoiden entstehen bei erhöhtem Druck auf den Analkanal; zum Beispiel bei Verstopfung.

Ein gesundes Leben für eine gesunde Verdauung

Sie leiden unter Bleistiftstuhl und alle ernsten Erkrankungen konnten ausgeschlossen werden? Dann brauchen Sie keine medizinische Behandlung. Aber Sie können versuchen, Ihre Verdauung in Schwung zu bringen, um die Beschwerden zu lindern.

Unser Experte rät, ausreichend zu trinken und ballaststoffreich zu essen. „Das geht gut über eine ausgewogene mediterrane Kost. Man kann auch Ballaststoffe zuführen, Flohsamen beispielsweise, um den Stuhl etwas voluminöser und weicher zu machen“. Grundsätzlich würde man für eine gute Verdauung ein gesundes Leben empfehlen, sagt Prof. Dr. Frieling. „Also körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung und bei Übergewichtigen auch eine Gewichtsreduktion“.

Aber er lenkt ein: „Man kann nicht sagen, dass jemand, der Bleistiftstühle hat, immer ungesund lebt. Auch der gesündeste Sportler kann unter Stuhlveränderungen leiden.“

Hinweis der Redaktion: Die im Zitat gewählte männliche Form bezieht sich immer auch auf weibliche und diverse Personen, die ausdrücklich mitgemeint sind.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.