Menü
Schließen

Ist eine Prellung des Brustkorbes gefährlich?

Bei einer Brustkorbprellung, auch Thoraxprellung, kommt es zur Verletzung des Brustkorbes, welche meist infolge von stumpfer Gewalteinwirkung, zum Beispiel Stürze, auftritt. Die Organe, die der Brustkorb schützt, wie Herz und Lunge, werden durch diese Gewalteinwirkung nicht geschädigt. Was bei einer Prellung zu tun ist, erfahren Sie hier.

23. April 2023
Futbol. Disputa por balon

Wie kommt es zu einer Verletzung im Brustbereich?

Verletzungen im Bereich des knöchernen Brustkorbes sind relativ häufig. Die Ursachen sind sehr unterschiedlich und reichen von leichten Haushalts- sowie Sportunfällen bis hin zur Mitbeteiligung bei schweren Kombinationsverletzungen, zum Beispiel im Rahmen eines Verkehrsunfalls.

Wie wird eine Brustkorbprellung behandelt?

Häufig sind es Prellungen des Thorax sowie Brüche einer oder mehrerer Rippen. Sofern keine wesentliche Verschiebung der Bruchenden besteht, die zu Verletzungen der Umgebungs-strukturen, insbesondere der Lunge führt, können diese in der Regel ohne Operation behandelt werden.

Da es sich allerdings um sehr schmerzhafte Verletzungen handelt, erfolgt im Einzelfall die stationäre Aufnahme zur Durchführung einer intensivierten Schmerzbehandlung und Physiotherapie mit Atemgymnastik. Dies ist auch aufgrund der möglichen Folgen, beispielsweise einer Lungenentzündung durch eine „Schonatmung“ gerade im höheren Alter, oft notwendig. Falls Rippenbrüche mit Verschiebungen und/oder ausbleibender Heilung vorliegen, sind wir in der Lage diese operativ zu versorgen.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie