Menü
Schließen

Digitale Subtraktionsangiographie: Gefäßerkrankungen erkennen und behandeln

Kommt die digitale Subtraktionsangiographie nach einem Schlaganfall frühzeitig zum Einsatz, können sich Symptome wie Lähmungen und Sprachstörungen bessern und manchmal auch komplett zurückbilden. Wo dieses Verfahren sonst noch angewendet wird, erfahren Sie hier.

Neurologie und Stroke Unit

Digitale Subtraktionsangiographie – was ist das?

Die digitale Subtraktionsangiographie (DS), auch Katheterangiographie genannt, ist eine bildgebende Methode zur Diagnostik und Therapie von Gefäßen im menschlichen Körper. Sie wird in der Neuroradiologie für die Untersuchung der gehirn- und rückenmarkversorgenden Arterien und Venen eingesetzt.

Die digitale Subtraktionsangiographie in der Diagnostik

Meist wird über einen Einstich (Punktion) in der Leistenarterie ein dünner Kunststoffschlauch (Katheter) bis in die zu untersuchenden Gehirngefäße geschoben und ein Röntgenkontrastmittel injiziert.

Die Verteilung des Kontrastmittels in den Gefäßen wird mittels schnell aufeinanderfolgender Röntgenaufnahmen aufgezeichnet. Alle anderen Strukturen werden vom Computer ausgeblendet (subtrahiert), sodass nur noch die Gefäße dargestellt werden. Dabei entsteht ein sehr detaillierter Film über den Blutfluss in den Gefäßen des Gehirns und des Rückenmarks.

So können Engstellen oder Verschlüsse gehirnversorgender Arterien besser als mit jeder anderen Methode festgestellt werden. Auch Fehlbildungen wie Aneurysmen (Erweiterungen der Blutgefäße) oder arteriovenöse Fisteln (Kurzschlussverbindung zwischen einer Arterie und einer Vene) und Malformationen (angeborene Fehlbildungen der Blutgefäße) können sehr zuverlässig diagnostiziert werden.

Digitale Subtraktionsangiographie statt offener Operationen

Darüber hinaus ermöglicht die Katheterangiographie minimalinvasive Behandlungen. So können beispielsweise Gefäßverschlüsse beseitigt oder Aneurysmen und Gefäßfehlbildungen verschlossen werden – ohne dass dafür der Kopf chirurgisch geöffnet werden muss.
Eine wesentliche Rolle spielt die Katheterangiographie bei der Behandlung des Schlaganfalls. Wenn sich als Ursache für den Schlaganfall bei der Diagnostik ein Gefäßverschluss nachweisen lässt, kann mit der digitalen Subtraktionsangiographie das verschlossene Gehirngefäß wieder eröffnet werden. Erfolgt dieser Eingriff früh genug, können sich die Symptome des Schlaganfalls wie Lähmungen und Sprachstörungen bessern und manchmal auch komplett zurückbilden. 

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie