Menü
Schließen

Den Elektrolyt-Haushalt im Blut regulieren

Durch eine Nierenerkrankung kann die Zusammensetzung der Blutsalze im Körper gestört sein. Werden solche Störungen frühzeitig erkannt, lässt sich der Elektrolyt-Haushalt wieder ins Gleichgewicht bringen.

Unterhaltung während der Chemotherapie

Aufgaben der Nieren

Neben der Entgiftung des Körpers ist die Regulierung des Salz- beziehungsweise Elektrolyt-Haushalts eine wichtige Aufgabe der Nieren. Elektrolyte sind Mineralstoffe, die eine elektrische Ladung tragen, wenn sie in einer Flüssigkeit wie unserem Blut aufgelöst werden.

Diese Elektrolyte (zum Beispiel Natrium, Kalium, Chlorid oder Calcium) sind bei der Reizerzeugung wichtig, da diese die Nerven- und Muskelfunktion regulieren und unseren Säure-Basen-Haushalt sowie Wasserhaushalt im Gleichgewicht halten.

Die Nieren unterstützen diese Stabilität der Elektrolytkonzentration, indem sie Elektrolyte und Wasser aus dem Blut filtern, und den Überschuss mit dem Urin ausscheiden. Die Regulierung des Elektrolythaushalts sichert die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsgleichgewichts in den Körperregionen.

Bei einer akuten oder chronischen Nierenschwäche ist der Elektrolyt-Haushalt gestört. Wenn beispielsweise nicht mehr genug Kalium über den Urin ausgeschieden wird, kann es zu einem gefährlichen Anstieg von Kalium im Blut kommen.

Blutsalze kontrollieren und regulieren

Der Kaliumüberschuss im Blut kann den Herzschlag verlangsamen und Herzrhythmusstörungen mit Kammerflimmern hervorrufen. Patient:innen mit Herzschwäche sind besonders gefährdet. Die Bestimmung der Elektrolyte ist eine Standardlaboruntersuchung. Sie kann einfach durch eine normale Blutabnahme erfolgen.

Die Abstände, zu denen die Blutelektrolyte kontrolliert werden, sollten vom behandelndem Arzt festgelegt werden. In der Abteilung für Nephrologie kontrollieren wir daher regelmäßig die Elektrolytwerte unserer Patient:innen mit chronischer Nierenschwäche.

Dafür stehen uns moderne medizinische Verfahren und Technologien zur Verfügung, sodass wir mögliche Komplikationen frühzeitig erkennen und behandeln können.

Die Behandlung des gestörten Salzhaushalts ist in die Therapie der Nierenschwäche inklusive einer Ernährungsberatung eingebettet. Zum Regulieren der Blutwerte verabreichen wir in der Regel Medikamente.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie