Menü
Schließen

Facetteninfiltrationen und Facettendenervationen

Die Facetteninfiltration sowie die Facettendenervation sind eine besondere Art der Schmerztherapie. Sie gehört zum Bereich der Wirbelsäulenchirurgie. Erfahren Sie hier, bei wem und in welchen Fällen sie angewandt werden kann.

02. Februar 2022

Anwendung der besonderen Schmerztherapie

Bei starken Rückenschmerzen durch Verschleißerscheinungen an dem Iliosakralgelenk (Kreuzdarmbeingelenk) oder den kleinen Wirbelgelenken ist die Infiltration oder Denervierung (Verödung der kleinen Wirbelgelenke) eine etablierte Methode zur Schmerzreduktion.

Die lokalen schmerztherapeutischen Eingriffe an der Wirbelsäule haben oft weiterführende auch diagnostische Aussagekraft und sind röntgengestützte Wirbelgelenkinfiltrationen (Facetteninfiltrationen) und Infiltrationen der Iliosakralgelenke (ISG).

Verschiedene Arten von Infiltrationen

Peridurale Infiltrationen werden in den Wirbelkanal bei bestimmten Krankheits- und Schmerzbildern eingebracht. Röntgengestützte Infiltrationen an Nervenwurzeln in ihren Austrittskanälen aus der Wirbelsäule werden als PRT (periradikuläre Therapie) bezeichnet. PRT können in bestimmten Situationen bei schmerzvollen Nervenreizzuständen längerfristig zu Schmerzlinderung führen und haben zusätzlich oftmals einen entscheidenden diagnostischen Wert.

Unterstützend wird ein an die Erkrankung und die Schmerzen angepasstes Therapiekonzept in unseren Physiotherapieabteilungen absolviert.

Denervierung (Verödung) der Facetten oder des Iliosakralgelenkes (ISG)

Im Vorfeld wird eine Infiltration mit einem lokalen Betäubungsmittel durchgeführt. Schafft diese Infiltration eine Schmerzlinderung, wird die Facetten- oder ISG Denervierung durchgeführt. Die Patient:innen benötigen hierfür keine Narkose. Unter Röntgenkontrolle wird eine feine Nadel am Gelenk platziert, genauso wie vorher bei der Infiltration.

Über diese Nadel wird nun zunächst sensibel stimuliert, um sicherzustellen, dass sie an der richtigen Position liegt. Erst dann werden die Nerven, welche die Schmerzen vom Gelenk weiterleiten, verödet. Die Patient:innen dürfen sich sofort nach der Denervierung wieder frei bewegen.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie