Symptome von Fußpilz
Daran erkennen Sie eine Pilzinfektion an den Füßen:
- Andauernder, hartnäckiger Juckreiz zwischen den Zehen.
- Feuchte Stellen zwischen den Zehen mit Belägen und Geruchsbildung.
- Gerötete Hautstellen, Hautschuppen, Pusteln oder Bläschen zwischen den Zehen.
- Trockene schuppende, weiße oder leicht gerötete Flecken an der Fußsohle.
- Schuppende Verhornung oder Hautrisse an den Fußrändern.
Formen einer Fußpilzinfektion
Fußpilz lässt sich in drei Arten unterschieden: Die sogenannte Interdigitale Form, die Squamöse-hyperkeratotische Form und die Vesikulöse-dyshidrotische Form.
Interdigitale Form
Bei dieser Art der Infektion kommt es in den Zehenzwischenräumen zu Hautreizungen und Hauteinrissen. Der Fußpilz kann sich zudem durch juckende, getrübte, schuppende Bläschen im Fußgewölbe zeigen. Die Haut ist trocken und schuppig oder sogar aufgeweicht und gequollen.
Squamöse-hyperkeratotische Form
Die Betroffenen zeigen trockene schuppende, weiße oder leicht gerötete, meist zentrierte Flecken an der Fußsohle.
Vesikulöse-dyshidrotische Form
Der Pilz tritt an den Fußrändern, Zehenspitzen und Fersen mit einer abgegrenzten schuppenden Verhornung oder Rissen der Haut auf. Bereits leichte Rötungen in den Zehenzwischenräumen sowie Hautschuppen an Fersen und Fußkanten können auf einen Pilzbefall hindeuten. Diese Form tritt häufig in Begleitung von Nagelpilz auf.
Ansteckungsgefahr bei Fußpilz?
Fußpilz, in der Fachsprache Tinea pedis, ist eine ansteckende Infektionserkrankung. Eine Pilzinfektion kann man sich überall dort holen, wo Menschen barfuß gehen. Auch Zehen, die nicht gut abgetrocknet werden, begünstigen das Ansiedeln der Mikroorganismen. Die Übertragung erfolgt durch Pilzsporen, die über den Boden aufgenommen werden. Verursacht wird Fußpilz durch Dermatophyten, auch Fadenpilze genannt. Seltener sind Hefe- oder Schimmelpilze die Verursacher. Sie können die Keratin-haltige Hornsubstanz von Nägeln, Haaren und Hornhautschichten befallen.
Fußpilz-Komplikationen können gefährlich werden
Diabetiker:innen sowie Patient:innen mit Durchblutungsstörungen der unteren Extremitäten, sind besonders anfällig für Fußpilz und bemerken diesen aufgrund der häufig begleitenden Nervenschäden an den Füßen erst spät.
Eine Wundrose ist eine örtlich begrenzte entzündliche Erkrankung der Haut. Auslöser sind Bakterien, die über offene Stellen in die Haut eindringen und sich dort in den Lymphspalten vermehren. Der gramnegative Fußinfekt entsteht ebenfalls durch Bakterien anderer Art, die ein feuchtes Milieu mögen. Ein Fußpilz sollte daher zeitnah behandelt werden.
Behandlung von Fußpilz
Wichtig ist, die Füße regelmäßig zu pflegen. Dazu gehört das Waschen der Zehenzwischenräume mit Seife, gerne auch mit Desinfektionsspray auf alkoholischer Basis und danach das Trocknen und Trockenhalten der Zehenzwischenräume. Im Frühstadium eines Fußpilzes reicht gegen den Pilz oft ein Antipilzmittel aus der Apotheke. Dabei handelt es sich um antimykotische Lösungen, Cremes oder Sprays. Zur klinischen Diagnosesicherung und Bestimmung des Erregers legt die Hautärztin oder der Hautarzt bei Bedarf auch eine Kultur an. Ist das Nagelbett betroffen, braucht es in der Regel Tabletten, deren Einnahme genau besprochen wird.
Zu welchen Ärzt:innen bei Fußpilz?
Erste Anlaufstelle sollte eine hausärztliche oder dermatologische (hautärztliche) Praxis sein. Vor allem Risikopatient:innen, wie Diabetiker:innen und Patient:innen mit Missempfindungen (Polyneuropathie) an den Füßen, sollten bei Verdacht einer Fußpilzinfektion zeitnah ärztlichen Rat einholen. Dasselbe gilt für Betroffene, die unter langanhaltenden Symptomen leiden.
Fußpilz bei Kindern
Kinderhaut erneuert sich schneller als die von Erwachsenen, weshalb sie weniger anfällig für eine Fußpilzinfektion ist. Dennoch kann es ab und zu vorkommen, dass ein Kind über juckende Hautstellen an den Zehen klagt und sich mit einem lästigen Pilz infiziert. Die Behandlung von Fußpilz bei Kindern unterscheidet sich kaum von der bei Erwachsenen. Auch bei den Kleinen kommen antimykotische (antimikrobielle) Cremes oder Sprays zum Einsatz.
So können Sie Fußpilz vorbeugen
Um Fußpilz vorzubeugen, sollten Sie die Füße nach einem Fußbad, einer Dusche oder dem Besuch im Schwimmbad gut abtrocknen und im Idealfall trockenföhnen. Bei Bedarf können auch Leinenläppchen zwischen die Zehen eingelegt werden. In öffentlichen Bädern, Saunen und Wellnessbereichen empfiehlt sich zusätzlich das Tragen von Badeschuhen.