Menü
Schließen

Harntransportstörungen bei Kindern

Wenn Urin aufgrund einer angeborenen Harnabflussstörung nicht abfließen kann, können Infektionen entstehen, welche die Nieren nachhaltig schädigen können. Deshalb sind eine sorgfältige Diagnostik und Behandlung der Erkrankung unabdingbar. Lesen Sie hier alles Wichtige dazu. 

Mutter mit Neugeborenem auf Schoß

Was sind Harntransportstörungen?

Bei einer Harntransportstörung kann der Urin nicht regulär abfließen. Die Abflussstörungen des Urins entstehen durch angeborene Engstellen, entweder am Abgang des Harnleiters aus dem Nierenbecken (Ureterabgangsstenose) oder am Eintritt des Harnleiters in die Blase (Uretermündungsstenose).

Harntransportstörungen sind vielfältig und können zu Funktionsstörungen der Nieren oder Infektionen des gestauten Urins in den Nieren und ableitenden Harnwegen führen. Die Erkrankung tritt gehäuft in der frühen Kindheit bei Jungen sowie nach dem 60. Lebensjahr bei Männern auf.

Wie macht sich eine Harntransportstörung bemerkbar?

Folgende Symptome treten bei einer Harnabflussstörung auf:

  • Unterbauchschmerzen aufgrund einer Ausdehnung der Blase
  • häufiger Harndrang
  • Schmerzen im Bereich der Flanke
  • Übelkeit
  • Erbrechen

Wie werden Harntransportstörung diagnostiziert?

Oft wird eine chronische Harnabflussstörung als Zufallsbefund diagnostiziert. Bildgebende Verfahren, wie die Sonographie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie haben demnach in erster Linie den Zweck, die Ursache für die Störung zu diagnostizieren.

Darüber hinaus erfolgen eine körperliche Untersuchung sowie die Analyse des Urins und des Blutes im Labor. Ergänzt wird die Diagnostik teils durch Kontrast- und Funktionsprüfungen.

Wie werden Harntransportstörungen behandelt?

Oberstes Ziel der Behandlung ist das Abwenden möglicher Nierenschäden. Daher steht die Therapie der Grunderkrankung im Vordergrund. Bei einer konservativen Behandlung wird die Erkrankung engmaschig überwacht und es finden regelmäßige Verlaufskontrollen statt.

Bei einer operativen Versorgung kommen Verfahren wie eine Nierenbeckenplastik, Harnleiterneueinpflanzungen oder passagere (vorrübergehende) Harnableitungen zum Einsatz.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie