Menü
Schließen

Hausapotheke für Kinder: Das sollten Sie griffbereit haben

Ein aufgeschürftes Knie, eine kleine Schnittwunde, tränende Augen oder hartnäckige Schnupfnasen: Nicht immer ist bei kleinen Verletzungen und Wehwehchen ein Besuch in einer ärztlichen Praxis notwendig. Mit einer gut sortierten Hausapotheke können Sie Ihre Kinder auch zu Hause gut versorgen. 

Uelzen Teddybär Bruno

Wie bewahre ich Medikamente für mein Kind richtig auf?

Bereits bei der Lagerung von Medikamenten gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Alle Präparate sollten kühl, trocken und dunkel verstaut werden. Das Badezimmer ist wegen der hohen Luftfeuchtigkeit und Wärme kein geeigneter Ort für den heimischen Medizinschrank. Mögliche Plätze könnten beispielsweise das Schlafzimmer, die Küche, der Flur oder die Abstellkammer sein. Dabei gilt die folgende Devise: „Die Hausapotheke sollte immer in einem abschließbaren Schrank oder Fach aufbewahrt werden, sodass Kinder sie niemals selbst erreichen können“, erklärt Dr. Annette Günther, ärztliche Leiterin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Helios Klinikum Emil von Behring.

Was muss ich bei einer Hausapotheke für Kinder beachten?

Bringen Sie Ihre Hausapotheke regelmäßig auf den neuesten Stand. „Bei einem Griff in den Medikamentenschrank sollte unbedingt auf die Haltbarkeit eines Präparates geachtet werden“, rät Dr. Annette Günther. Möglicherweise geht nicht nur die Wirkung abgelaufener Medikamente verloren, schlimmstenfalls können Säfte, Zäpfchen und Co. den Kindern sogar schaden.

Aufgepasst: Das gilt übrigens nicht nur für Arzneimittel, sondern auch für Verbandsmaterial. „Vorsicht ist auch bei mehreren im Haushalt lebenden Kindern bei der Dosierung von Medikamenten geboten. Hier muss die Dosierung an das Gewicht und das Alter des Kindes angepasst werden.“

Helios Klinikum Emil von Behring

Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin | Helios Klinikum Emil von Behring

Die Hausapotheke sollte immer in einem abschließbaren Schrank oder Fach aufbewahrt werden, sodass Kinder sie niemals selbst erreichen können.

Was sollte ich in meiner Hausapotheke für den Ernstfall aufbewahren?

Damit Sie bei Krankheiten und Unfällen gut vorbereitet sind, sollte Ihr heimischer „Retter in der Not“ immer vollständig und gut bestückt sein. Dabei gilt: Was in eine Hausapotheke gehört, hängt immer auch von den individuellen Lebensumständen und Bedürfnissen ab. Hat ihr Kind beispielsweise eine chronische Krankheit oder eine Allergie, müssen Sie zusätzliche Medikamente parat haben.

Grundsätzlich gehören folgende Medikamente und Hilfsmittel in jede gut sortierte Hausapotheke für Kinder:

  • Schmerz- und Fiebermittel in Form von Saft oder Zäpfchen
  • Erkältungsmittel, wie etwa abschwellende Nasentropfen
  • Desinfektionsmittel
  • Pflaster & Verbandsmaterial (sterile Mullbinden und Kompressen)
  • Dreieckstuch
  • ärztlich verschriebene Medikamente, Dauermedikation
  • Anleitung für die Erste Hilfe
  • Notfall-Rufnummern (Giftnotruf, kinderärztliche Praxis, Bereitschaftsdienst)
  • Fieberthermometer
  • Zeckenzange oder Zeckenkarte
  • Pinzette
  • Kühlkompresse/Kühlakku
  • Wärmflasche
  • Orale Rehydratationslösung bei Durchfall 
image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie