Hintergrund Impfdurchbruch
Grundsätzlich sind Impfdurchbrüche nichts Neues. Es gibt sie jedes Jahr in der Grippewelle. Hier ist den meisten Impfwilligen von Beginn an klar, dass die Impfung eine Infektion mit Influenzaviren nicht immer verhindert – wohl aber den schweren Verlauf. Bekannt ist außerdem, dass die Wirkung der Impfung nach vier bis sechs Monaten nachlässt. Um bis zum Ende der Grippewelle geschützt zu sein, wird die Impfung daher immer erst ab Oktober empfohlen. Und weil die Viren sich rasch verändern, muss die Impfung jährlich aufgefrischt werden.
Ähnlich ist das bei SARS-CoV-2: Wurden die Impfstoffe als Schutz gegen den Urtyp des Virus entwickelt, ist die Wirkung gegen die heute vorherrschende Delta-Variante nicht genauso hoch. Hinzukommt, dass gerade die Gruppen mit geschwächtem Immunsystem – sprich Ältere oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Krebspatient:innen – mit als erste geimpft worden sind und ihr Impfschutz sich über die Monate verringert hat.
Studien zeigen, dass in dieser Gruppe das Risiko für Impfdurchbrüche deswegen auch am größten ist. Gefährdeter sind zudem Männer. Dies geht einher mit der rasch nach Pandemiebeginn gemachten Beobachtung, dass Männer häufiger schwere Verläufe erleiden als Frauen.
Männer erkranken schwerer als Frauen
„Männern geht es in der Regel tatsächlich schlechter, denn ihr Körper reagiert anders auf Viren – und zwar setzten sie oftmals mehr sogenannte Zytokine frei. Zudem haben Frauen meist eine bessere T-Zellen Antwort. Einfach gesagt bedeutet das: T-Zellen warten im Knochenmark auf den nächsten Viren-Angriff. Durch die stärkere T-Zellen Antwort geht der weibliche Körper mit diesem „Überfall“ besser um – sie sind weniger von der Viruslast betroffen.
Dieses Phänomen bleibt übrigens bis ins hohe Alter und trotz weiblicher Menopause bestehen. Deswegen sind ältere Frauen im Durchschnitt auch weniger stark von Covid-19 betroffen als ältere Männer. Im Übrigen belastet auch das Influenzavirus mehr Männer als Frauen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Irit Nachtigall, Helios Fachgruppenleiterin Infektiologie.
Impfungen trotzdem sinnvoll
So wichtig die Auffrischungsimpfung für alle und gerade auch für die Risikogruppen ist, so beruhigend ist der Blick in die Statistik: Demnach registrierte das Robert Koch-Institut (RKI) bis zum 10. November 2021 lediglich für 0,31 Prozent der circa 56 Millionen vollständig Geimpften in Deutschland einen Impfdurchbruch.
Dr. Irit Nachtigall findet die Zahlen im Klinikalltag bestätigt: „Wir sehen inzwischen zwar auch bei den Geimpften immer wieder Durchbruchsinfektionen. Wir sehen aber auch, dass es deutlich weniger schwere Verläufe sind. Auf den Intensivstationen ist der größte Teil der Patienten ungeimpft. Und: Vor allem die schweren Verläufe, die sterben, betreffen bisher praktisch vollständig die Ungeimpften.“
Hinzu kommt, dass die Mathematik einen scheinbaren Widerspruch erzeugt: Denn je mehr Menschen geimpft sind, desto höher ist automatisch auch die Anzahl der Impfdurchbrüche. Zugespitzt formuliert: Wären 100 Prozent aller Menschen geimpft, wäre auch jede symptomatische Infektion ein Impfdurchbruch.
Wahl zwischen Impfung und Infektion
Fest steht: SARS-CoV-2 wird nicht mehr verschwinden. Die Annahme, man könnte die nächsten Jahre den Kontakt mit dem Virus vermeiden, bewerten Ärzt:innen und Virolog:innen als unmöglich. Den Menschen bleibt deswegen lediglich die Entscheidung, ob der Erstkontakt zum Virus geimpft oder ungeimpft geschieht. Dr. Irit Nachtigall hat hier eine ganz klare Empfehlung: „Impfungen sind meiner Meinung nach immer sinnvoll, wenn wir eine Erkrankung haben, die einen weniger schlimmen Verlauf nimmt, wenn man geimpft ist.
Das ist bei Corona ganz eindeutig so. Beim Blick in die Kliniken und auf die Intensivstationen sehen wir deutlich, dass weniger Geimpfte auf der Intensivstation landen, diese auch weniger schwere Verläufe haben und weniger sterben. Dafür ist die Corona-Impfung extrem sinnvoll“, sagt die Ärztin.
Fazit: Die Corona-Impfungen können zwar nicht jede symptomatische Erkrankung verhindern und ihre Schutzwirkung vor einer Infektion nimmt auch im Zeitverlauf ab. Jedoch verhindern sie trotzdem in hohem Maße einen schweren oder gar tödlichen Krankheitsverlauf.
Schon geboostert?
Was die Auffrisch-Impfung bringt, für wen sie jetzt sinnvoll ist und warum sie schützt – Antworten auf all diese Fragen gibt Dr. Irit Nachtigall, Helios Fachgruppenleiterin Infektiologie, im Video-Interview.
Dieser Artikel gibt den derzeitigen Wissensstand des zuletzt aktualisierten Datums wieder. Er wird regelmäßig nach den neuesten wissenschaftlichen und medizinischen Kenntnissen aktualisiert.