Menü
Schließen

Interventionelle Schmerztherapie erklärt

Interventionelle Therapien stellen ein zusätzliches Behandlungsangebot für schmerzkranke Patient:innen dar, bei denen durch eine konservative Therapie keine ausreichende Schmerzlinderung erreicht werden konnte. Was beinhaltet die Therapie?

30. November 2022
Schmerztherapie

Woher kommt die interventionelle Schmerztherapie?

Die interventionelle Therapie hat ihren Ursprung in Injektionen in schmerzende oder schmerzverarbeitende Strukturen, häufig Nerven und Gelenke. Die alleinige Maßnahme führt jedoch selten zu einer dauerhaften Schmerzlinderung.

Deshalb sind bei uns sowohl die bewährten Injektionen als auch die innovativen Verfahren der interventionellen Therapie für einen langfristigen Therapieerfolg in ein aktivierendes ganzheitliches Behandlungskonzept eingebunden.

Behandlungen im Rahmen der interventionellen Schmerztherapie

Diese Verfahren kommen zum Einsatz:

Injektionen und Radiofrequenztherapie

Treten unter einer medikamentösen Schmerztherapie unerwünschte, die Lebensqualität und Gesundheit beeinträchtigende Nebenwirkungen oder Komplikationen auf, ist der Einsatz von interventionellen Verfahren gerechtfertigt, um die Dosis der Schmerzmedikation reduzieren zu können.

Zu den interventionellen Verfahren gehören Injektionen mit Lokalanästhetika zur örtlichen Betäubung, Cortisonpräparaten, morphinartigen Medikamenten oder Botulinumtoxin (auch bekannt unter dem Namen Botox) sowie radiofrequenter Strom.

Angewendet werden diese Verfahren bei:

  • Rückenmarksnahen und peripheren Nervenblockaden, PRT
  • Sympathicusblockaden
  • Gelenknahe Blockadetechniken
  • Facettengelenksdenervationen
  • ISG – Denervationen (operative Methode)
  • Botulinumtoxin bei chronischer Migräne

Neuromodulation

Kann eine Schmerzsymptomatik durch eine komplexe, optimierte konservative Behandlung nicht genügend beeinflusst werden oder treten ausgeprägte inakzeptable Nebenwirkungen durch die Schmerzmedikation auf, liegt eine Therapieresistenz vor, das heißt, es werden keine Behandlungserfolge erzielt.

Bestimmte therapieresistente chronische Schmerzerkrankungen, hauptsächlich mit Nervenbeteiligung, stellen eine Indikation für neuromodulative Verfahren dar. Hinter dem Begriff verbergen sich elektrische oder medikamentöse Verfahren, die Nervenstrukturen umkehrbar beeinflussen. Systeme zur Neuromodulation mit elektrischem Strom bestehen aus einer oder mehreren Elektroden und einem implantierten Impulsgeber, dem sogenannten „Schmerzschrittmacher“.

Rückenmarksstimulation

Die Rückenmarksstimulation kann den chronischen Rückenbeinschmerz, zum Beispiel nach Bandscheibenoperation, und das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Typ 1 positiv beeinflussen. Weitere Indikationen sind die refraktäre stabile Angina pectoris (nicht beinflussbare stabile anfallsartig auftretende Schmerzen und ein Engegefühl im Brustbereich) und die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) Stadium IIb und III, falls keine Wiederherstellung oder Verbesserung der Durchblutung möglich ist.

Einzelfallentscheidungen können getroffen werden bei komplexen regionalen Schmerzsyndrom Typ 2, Postzosterneuralgie (starke Nervenschmerzen nach Gürtelrose), diabetischer Polyneuropathie (Nervenschädigung), Morbus Raynaud (Durchblutungsstörungen), Thrombangitis obliterans (entzündliche Thrombose der kleinen oder mittelgroßen Arterien und einiger oberflächlicher Venen) und weiteren Erkrankungen.

Spinalganglienstimulation

Therapieresistente Schmerzsyndrome, die auf eine periphere Nervenschädigung zurückzuführen sind, stellen eine Indikation für die Spinalganglienstimulation, auch DRG-Stimulation genannt, dar. In der Hauptsache handelt es sich dabei um Schmerzsyndrome nach Verletzungen oder Operationen, wie zum Beispiel Leistenbruchoperationen, Thorakotomien (Operation, bei der die Brustwand geöffnet wird), Mamma-Ablationen (Brustentfernung), Dekompressionen (Entlastung der Nerven) bei Karpaltunnel-, Sulcus-ulnaris- und Tarsaltunnel-Syndrom.

Ebenso stellen Nervenschmerzen nach Knie- oder Hüftoperationen eine Indikation dar. Auch Rückenschmerzen können effektiv mit DRG-Stimulation behandelt werden, wenn bei ihnen eine überwiegend neuropathische Schmerzkomponente vorliegt.

Periphere Nervenfeldstimulation

Bei der peripheren Nervenfeldstimulation werden Elektroden in das den betreffenden Nerv umgebende Unterhautfettgewebe eingebracht. Indiziert ist dieses Verfahren vor allem bei lokalen, also arealabhängigen Schmerzzuständen, wie sie insbesondere in der Gesichts- und Hinterkopfregion sowie im Bereich der Extremitäten, des Rumpfes und der Leisten auftreten können. Angewendet wird die periphere Nervenfeldstimulation zum Beispiel bei chronischen therapieresistenten Kopf- und Rückenschmerzsyndromen.

Medikamentenpumpen

Bei besonders schwer zu beherrschenden Schmerzerkrankungen haben wir die Möglichkeit – nach Ausschöpfung aller anderen Therapieverfahren – Medikamentenpumpen, zum Beispiel zur rückenmarksnahen Morphinapplikation, zu implantieren.

 

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.