Menü
Schließen

Zeitumstellung: Tipps gegen Jetlag

Die Nacht wird eine Stunde kürzer. Warum der Wechsel von der Winter- auf die Sommerzeit zu körperlichen Beschwerden führen kann, erklärt Chefarzt der Neurologie, Dr. Hartmut Ehrle-Anhalt, und gibt fünf hilfreiche Tipps.

Tired girl tourist or student yawns

Zeitumstellung und die Folgen für den Schlaf

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Uhren werden jedes Jahr Ende März um eine Stunde vorgestellt – Sonntagnacht von 02:00 auf 03:00 Uhr. Das bedeutet, die Nacht wird eine Stunde kürzer. Warum der Wechsel von der Winter- auf die Sommerzeit zu körperlichen Beschwerden führen kann, erklärt Dr. Hartmut Ehrle-Anhalt, Chefarzt der Neurologie und Geriatrie an der Helios Klinik Müllheim.

Mit der Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit fehlt dem Körper eine Stunde Schlaf. „Während der Zeitumstellung haben viele Menschen mit Schlafproblemen oder tagsüber mit Müdigkeit und Konzentrationsproblemen zu kämpfen“, sagt Dr. Ehrle-Anhalt. „Unser Schlafrhythmus wird durch unsere innere Uhr gesteuert, die jetzt gehörig durcheinandergebracht wird. Das kann sich wie ein Mini-Jetlag anfühlen.“

Hormone für Mini-Jetlag bei Zeitumstellung verantwortlich

Hauptverantwortlich für dieses „Durcheinander“ im menschlichen Körper sind die Hormone, denn diese steuern Wachheit, Wohlbefinden und Schlafbereitschaft. Zahlreiche Körperfunktionen, etwa der Blutdruck, die Pulsfrequenz oder auch die Körpertemperatur, folgen dem eigenen inneren Rhythmus, der sogenannten inneren Uhr.

Gerät diese wie bei der Zeitumstellung aus dem Takt, kann das Auswirkungen auf den ganzen Organismus haben. Häufige Folgen sind:

  • Schlafstörungen,
  • depressive Verstimmungen,
  • Schwankungen der Herzfrequenz,
  • Konzentrationsschwäche,
  • Gereiztheit,
  • Appetitlosigkeit oder
  • Verdauungsprobleme

 

Helios Klinik Müllheim

Ärztlicher Direktor

Statistiken zufolge suchen während der Zeitumstellung mehr Menschen einen Arzt auf als sonst, auch die Einnahme von Schlafmitteln und Antidepressiva steigt.

Fünf Tipps, um einen Jetlag bei Zeitumstellung vorzubeugen

  1. Gehen Sie an den Abenden vor der Zeitumstellung etwas früher als gewohnt zu Bett. So gewöhnen Sie sich leichter an die neue Uhrzeit bei etwa gleichbleibender Schlafdauer.
  2. Vermeiden Sie schwere Kost am Abend. Mindestens drei Stunden vor dem Schlafengehen sollte außerdem auf Alkohol, Kaffee oder andere aufputschende Getränke verzichtet werden. Eine heiße Milch mit Honig oder ein Entspannungsbad können schlaffördernd sein.
  3. Greifen Sie bei Schlafproblemen eher auf pflanzliche Mittel mit Kräutern als auf Schlafmittel zurück. Suchen Sie bei gravierenden Schlafproblemen eine Ärztin/einen Arzt auf.
  4. Gönnen Sie sich einen kurzen Mittagsschlaf
  5. Tageslicht hilft dem Körper bei der Zeitumstellung. Es hat eine antidepressive und aktivierende Wirkung.

Innere Uhr tickt nach Winterzeit

„Statistiken zufolge suchen während der Zeitumstellung mehr Menschen einen Arzt auf als sonst, auch die Einnahme von Schlafmitteln und Antidepressiva steigt“, sagt der Chefarzt der Neurologie. Generell werde die Umstellung auf die Winterzeit besser vertragen als die Umstellung auf die Sommerzeit.

„Das liegt zum einen daran, dass es den Menschen weniger erschöpft, eine Stunde länger im Bett bleiben zu dürfen, als eine Stunde früher zur Arbeit zu gehen. Zum anderen entspricht die Winterzeit der ‘normalen‘ Zeitzone unseres Breitengrades. Sie kommt also dem Ticken unserer inneren Uhr entgegen“, so Dr. Ehrle-Anhalt.

Tageslichtzufuhr wirkt sich positiv aus

Positiv wirke sich jedoch die erhöhte Tageslichtzufuhr aus, so der Mediziner. Sonne tanken ist während der Zeitumstellung sehr hilfreich. „Die Schlafmedizin hat sich dieses Themas bereits intensiv angenommen. Licht ist wie ein Medikament zu deuten – es hat eine antidepressive und aktivierende Wirkung.“

Es könne mehrere Tage dauern, bis der Körper wieder sein inneres Gleichgewicht gefunden hat. „Die Anpassungsdauer ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Tatsächlich tun sich aber ältere Menschen und Kinder schwerer damit und brauchen länger für die Umstellung“, erklärt Dr. Ehrle-Anhalt.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.