Menü
Schließen

Warum bekommt man am Kopf eine Beule und am Oberschenkel einen blauen Fleck?

Starke Stöße hinterlassen Spuren am Körper – manchmal in Form einer Beule, manchmal in Form eines blauen Flecks. Aber warum ist das so? Unser Experte Prof. Dr. Clayton Kraft, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie im Helios Klinikum Krefeld, beantwortet es.

Menieres Disease Of Inner Ear. Feeling Dizzy

Die Ursache einfach erklärt

Bei unsanften Einwirkungen von außen entstehen Verletzung an den kleinen Blutgefäßen, also Blutungen im Gewebe unter der Haut. Ob daraus ein blauer Fleck oder eine Beule wird, hängt von der Menge des Blutes und dem Körperteil ab.

Am Oberschenkel ist viel Platz, sodass kleinere Blutungen manchmal äußerlich gar nicht sichtbar sind. Nah an der Hautoberfläche dagegen machen sie sich als blauer Fleck bemerkbar.

Am Kopf wiederum ist wenig Platz. Auch wenn der Name nach viel klingt, ist die „Kopfschwarte“ nur eine sehr dünne, aber kräftige Schicht aus Haut und Unterhaut. Kommt es unterhalb dieser Schicht zu Blutungen, kann das Blut nicht nach innen, das bedeutet zum Schädelknochen hin, ausweichen. Deshalb gibt es dort dann eine Beule

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie