Menü
Schließen

Mukoviszidose – zäher Schleim im Körper

Der Begriff Mukoviszidose setzt sich aus den lateinischen Wörtern mucus (Schleim) und viscidus (zäh) zusammen. Infolge eines Gendefektes wird in vielen Organen des Körpers ein sehr zäher Schleim gebildet. Vor allem die Lunge und die Bauchspeicheldrüse sind betroffen. In unserer Ambulanz betreuen wir sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene.

Wie äußert sich Mukoviszidose?

Mukoviszidose, auch cystische Fibrose (CF) genannt, ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung, die lebenslang bestehen bleibt. Dabei bilden die Drüsen im Körper einen dickflüssigen Schleim. Organe wie Bauchspeicheldrüse oder Lunge werden dadurch dauerhaft geschädigt. Durch den zähen Schleim sammeln sich Bakterien in der Lunge an, die häufige Entzündungen, Husten und Atemnot nach sich ziehen. Der zähe Schleim führt fast immer zu Husten, manchmal auch zu Atemnot. Bakterien können sich in der Lunge ansammeln und Entzündungen verursachen. Weitere Anzeichen sind auch Untergewicht, Bauchschmerzen, fettiger Stuhlgang oder verzögertes Wachstum.

Mukoviszidose ist eine der häufigsten angeborenen Stoffwechselerkrankungen in Europa. In Deutschland leiden rund 8.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene daran. Mukoviszidose wird jährlich bei mehr als 200 Neugeborenen in Deutschland festgestellt.  

Behandlungskonzept bei Mukoviszidose

Wie bieten unseren Patientinnen und Patienten eine intensive, regelmäßige ambulante Betreuung an. Oberstes Ziel ist es, die Funktion der Lunge und anderer Organe über Jahre und Jahrzehnte zu erhalten und Beschwerden zu minimieren.

Dazu setzen wir Medikamente und Inhalationen ein. Alle Mukoviszidose-Patienten werden zudem durch unser interdisziplinäres Team dauerhaft betreut. Neben der ärztlichen und pflegerischen Behandlung gehören Ernährungsberatung, Physiotherapie und der Psychosoziale Dienst zu unserem Behandlungsteam. Bei Bedarf können wir jederzeit auf zusätzliche Therapieoptionen zugreifen, beispielsweise aus den Bereichen Hals-Nasen-Ohren, Kinderchirurgie und Diabetologie.

Sie und Ihr Kind kommen alle drei Monate zu einem Vorstellungstermin in unsere Ambulanzen. Einmal jährlich schließt sich eine gründliche Basisuntersuchung an. Natürlich vereinbaren wir auch zusätzliche Termine mit Ihnen oder organisieren bei Bedarf einen stationären Aufenthalt für Sie und Ihr Kind. So überprüfen wir stetig den Gesundheitszustand und können die Therapie koordinieren und anpassen.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie