Menü
Schließen

Neuromuskuläre Erkrankungen sicher behandeln

Bewegung ist das Ergebnis einer fein gesteuerten Interaktion zwischen Nervensystem und Muskulatur. Der Nerv sagt, wo es langgeht, doch gelegentlich streikt der Muskel. Im Falle von neuromuskulären Kommunikationsproblemen beziehungsweise Erkrankungen stehen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Nordic walking legs in mountains

Wie äußern sich neuromuskuläre Erkrankungen?

Muskelschwäche, Lähmungen, eine Abnahme der Muskelmasse und häufig auch Muskelschmerzen sind typische Symptome, die eine Erkrankung der Muskulatur anzeigen können. Gelegentlich sind neben den Muskeln des Bewegungsapparates (Skelettmuskulatur) auch die Muskeln des Herzens oder andere innere Organe erkrankt.

In anderen Fällen wiederum sind nicht die Muskeln selbst betroffen, sondern die Übertragung von Signalen der Nerven auf die Muskulatur ist eingeschränkt, wie beispielsweise bei der Myasthenia gravis (schwere Muskelschwäche). Man spricht zusammenfassend von neuromuskulären Störungen.

Diagnose und Behandlung

Erkrankungen der Muskulatur sind in der Summe häufig, jede einzelne Erkrankung ist jedoch vergleichsweise selten. Deshalb erfordert die Diagnostik und Behandlung von Muskelkrankheiten besondere Erfahrung, wie sie nur durch enge interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche gewährleistet werden kann. Wichtige Fachbereiche neben der Neurologie sind die Neuropathologie, Rheumatologie, Immunologie, Kardiologie und Dermatologie.

Für die Therapie von Muskelerkrankungen ist es entscheidend, auf behandelbare Ursachen zu testen. Hierzu zählen etwa Entzündungen durch primär immunologische Prozesse und Erreger, bestimmte Stoffwechselerkrankungen oder auch die Identifizierung möglicher Schadstoffe. Dies können Medikamente sein, die die Muskulatur angreifen. Nicht bei jeder Muskelerkrankung ist eine Heilung durch Beseitigung der Ursache möglich, in diesen Fällen steht die Symptombehandlung mit Krankengymnastik im Vordergrund.

Neben einer umfassenden Diagnostik, Beratung und Behandlung stehen spezielle klinische Untersuchungsverfahren, wie elektrophysiologische Untersuchungen, Bildgebungsverfahren (MRT), Labortests und gegebenenfalls auch die Muskelbiopsie, zur Verfügung.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie