Menü
Schließen

Drei-Tage-Fieber: Ursachen und Behandlung

Wenn Ihr Baby oder Kleinkind plötzlich sehr hohes Fieber bekommt, könnte es sich um das Drei-Tage-Fieber handeln. Erfahren Sie hier, was das Drei-Tage-Fieber ist, was Sie tun können und wann Sie mit Ihrem Kind einen Arzt aufsuchen sollten.

10. März 2025
Junge Mutter mit krankem Baby auf dem Arm

Was ist das Drei-Tage-Fieber?

Bei dem Drei-Tage-Fieber (Roseola infantum) handelt es sich um eine hochansteckende, aber überwiegend harmlose Viruserkrankung. Es betrifft in erster Linie Babys und Kleinkinder bis zum Alter von drei Jahren und führt zu Fieber und Hautausschlag. In seltenen Fällen können auch ältere Kinder davon betroffen sein.

Das Drei-Tage-Fieber hat einen Inkubationszeitraum (die Zeitspanne zwischen Ansteckung und Ausbruch der Erkrankung) von 5 bis 15 Tagen.

Was sind die Ursachen für das Drei-Tage-Fieber?

Verursacht wird das Drei-Tage-Fieber durch eine Ansteckung mit Humanen Herpesviren (humanes Herpesvirus Typ 6, HHV 6, HHV 7). Es wird durch eine Tröpfcheninfektion (Husten, Niesen, Sprechen) übertragen.

Wie äußert sich das Drei-Tage-Fieber?

Ein typischer Verlauf für die Erkrankung ist das plötzlich auftretende hohe Fieber (auch über 40 Grad Celsius), das drei bis vier Tage andauern kann. Ebenso plötzlich wie es aufgetreten ist, verschwindet es wieder. Nach dem Abklingen des Fiebers entsteht ein großflächiger Hautausschlag, meist auf Brust, Rücken und Bauch, der sich in einigen Fällen auch auf Arme und Bein ausweitet. Der Ausschlag juckt in der Regel nicht und bildet sich nach einigen Tagen von allein wieder zurück.

Weitere Symptome, die auftreten können:

  • Erbrechen
  • Durchfall
  • entzündeter Rachen
  • geschwollene Lymphknoten
  • Husten
  • Appetitlosigkeit

Die Kinder können nach Abklingen der Symptome noch für einige Tage schlapp und quengelig sein.

Viele Kinder zeigen jedoch nicht die typischen Symptome des Drei-Tage-Fiebers. Man geht davon aus, dass fast alle Kinder bis zum Ende des dritten Lebensjahrs die Infektion ohne erkennbare Symptome durchgemacht haben.

Was kann ich tun, wenn mein Kind das Drei-Tage-Fieber hat?

Das Drei-Tage-Fieber ist an sich nicht gefährlich für Ihr Kind. Da hohes Fieber jedoch auch andere Ursachen haben kann, ist es sinnvoll, den Kinderarzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären.

Das Drei-Tage-Fieber benötigt keine spezifische Behandlung. Nicht zu kalte Wickel an Waden, Handgelenken oder Stirn sowie fiebersenkende Medikamente können helfen, sehr hohes Fieber zu senken. Ihr Kind sollte viel trinken, weil der Körper durch das Fieber viel Flüssigkeit verliert.

In der Regel handelt es sich um eine harmlose Erkrankung, die nach ungefähr einer Woche von allein wieder abklingt. Dennoch kann es für Eltern sehr beängstigend sein wenn das Kind eine sehr hohe Körpertemperatur hat.

Ausnahmefall Fieberkrampf: So reagieren Sie richtig

Bei einigen Kindern kann es durch den schnellen Temperaturanstieg zu einem Fieberkrampf kommen. Der Krampf ist für das Gehirn Ihres Kindes nicht gefährlich, kann jedoch nur durch Medikamente durchbrochen werden.

Wenn Ihr Kind zum ersten Mal einen Fieberkrampf erleidet, wählen Sie den Notruf 112. Der Notarzt kann gegebenenfalls ein Medikament gegen den Krampf verabreichen. Anschließend sollten Sie sicherheitshalber die genaue Ursache beim Kinderarzt abklären lassen.

Hilfreiche Verhaltensmaßnahmen bei Fieberkrämpfen:

  • Bleiben Sie ruhig. Ein Fieberkrampf sieht wie ein epileptischer Anfall aus, hat aber mit Epilepsie nichts zu tun und kann auch keine Epilepsie auslösen.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ungehindert atmen kann und sich bei eventuell auftretenden Zuckungen nicht an Gegenständen verletzt.
  • Legen Sie Ihr Kind idealerweise stabil auf die Seite.
  • Kontrollieren Sie, wie lange der Fieberkrampf dauert.
  • Suchen Sie nach überstandenem Fieberkrampf Ihren Kinderarzt auf.

Helios Mariahilf Klinik Hamburg

Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin | Helios Mariahilf Klinik Hamburg

Da die Kinder mit dem Drei-Tage-Fieber sehr krank wirken können, kann zum Ausschluss anderer Ursachen eine Vorstellung beim Kinderarzt hilfreich sein.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Drei-Tage-Fieber

1. Können Erwachsene sich mit dem Drei-Tage-Fieber anstecken?

Auch Erwachsene können am Drei-Tage-Fieber erkranken, allerdings ohne die typische Symptomatik mit plötzlichem hohem Fieber und Ausschlag. Bei Erwachsenen äußert sich die Erkrankung mit grippeähnlichen Symptomen wie Schnupfen und Halsschmerzen.

2. Wie oft können Kinder das Drei-Tage-Fieber bekommen?

Wenn ein Kind einmal das Drei-Tage-Fieber hatte, kann es nicht noch einmal daran erkranken, sondern hat lebenslange Immunität.

3. Wann darf mein Kind nach einer Erkrankung mit Drei-Tage-Fieber wieder in die Kita?

Da es sich um eine hochansteckende Erkrankung handelt, sollten die Kinder bis zum Abklingen aller Symptome zu Hause bleiben. Ist Ihr Kind 24 Stunden symptomfrei, darf es wieder in die Kita gehen.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung