Menü
Schließen

Was ist eine Polyneuropathie?

Die Polyneuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven des Körpers. Die Symptome zeigen sich besonders an den Beinen und Armen.

Patient bei der Physiotherapie - Massage

Wie äußert sich eine Polyneuropathie?

Durch eine Nervenschädigung ist die Weiterleitung der elektrischen Informationen gestört. Dadurch werden Empfindungen entweder gar nicht, vermindert oder verstärkt an das Gehirn gemeldet, so dass eine Taubheit, ein unangenehmes Kribbelgefühl oder elektrisierende Schmerzen bestehen. Sind muskelversorgende Nerven betroffen, so kommt es zu einer Lähmung, zu einem Muskelschwund und zu Muskelkrämpfen.

Ursachen und Diagnose von Polyneuropathie

Typischerweise beginnt die Polyneuropathie schleichend. Die häufigsten Auslöser für die Polyneuropathie sind die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und der chronische Alkoholmissbrauch. Seltener ist die Polyneuropathie durch Infektions- und Stoffwechselkrankheiten, Vitaminmangel, aber auch Erbkrankheiten bedingt. Auch rheumatische Erkrankungen können bei einer Polyneuropathie eine Rolle spielen.

Eine Sonderform ist die akute, entzündliche Polyneuropathie (Guillain-Barré-Syndrom), bei der sich durch eine Schädigung der Nervenwurzeln und benachbarter Nervenabschnitte meist innerhalb weniger Tage eine rasch fortschreitende Lähmung entwickelt.

Entscheidend ist die umfangreiche, gründliche Suche nach möglichen Ursachen – nur so lassen sich Polyneuropathien behandeln. Zu den Untersuchungen zählen eine umfangreiche Labordiagnostik (Blutuntersuchungen, eventuelle Untersuchung des Nervenwassers mittels Lumbalpunktion) und Messung der elektrischen Nervenleitung (Elektroneurographie oder Elektromyographie).

Therapiemöglichkeiten

Die Therapie der Polyneuropathie ist von der Ursache abhängig. Infektiöse Polyneuropathien können oft durch Antibiotika gut behandelt werden. Bei der diabetischen Polyneuropathie ist eine optimale Blutzuckereinstellung der entscheidende Faktor. Ist die Ursache ein Vitaminmangel, können hochdosierte Vitamine, zum Beispiel Vitamin B12, gegeben werden. Wird eine Nervenentzündung gefunden, helfen entzündungshemmende Medikamente.

Das Guillain-Barré-Syndrom wird durch Infusionen mit Immunglobulinen oder Plasmapherese behandelt.

Schmerzen oder Gangstörungen bei Polyneuropathie können medikamentös oder durch Physiotherapie gebessert werden. In etwa 20 Prozent der Fälle bleibt die Ursache trotz einer umfangreichen Abklärung ungeklärt. In seltenen Fällen kann eine Muskelbiopsie zur endgültigen Klärung notwendig sein.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie