Menü
Schließen

Operation bei Schädelbasistumor

Operationen bei Schädelbasistumoren erfordern viel Erfahrung. In unseren Kliniken für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde verbinden wir die Vorteile einer modernen technischen Ausstattung mit den Spezialkenntnissen und der Routine von erfahrenen Operateur:innen. Lesen Sie hier mehr dazu. 

Inside top view of coloured plastic educational model of a human skull on black background.,Inside top view of coloured plastic educational model of a human

Schädelbasistumor schwierig zu operieren

An der Schädelbasis – oberhalb von Nase, Nasennebenhöhlen und Augen oder seitlich oberhalb des Ohres – können sich im Schädelinneren Tumoren bilden. Diese sind meist gutartig und wachsen langsam. Die Tumoren werden in den meisten Fällen zunächst beobachtet und jährlich bildgebend mittels Magnetresonanztomographie und funktionell mit Gleichgewichtsprüfungen sowie Ton- und Sprachaudiogrammen kontrolliert.

Werden die Tumoren größer, können sie die Hör-, Gleichgewichts- und Gesichtsnerven, welche in unmittelbarer Nähe liegen, beeinträchtigen. Eine zunehmende Hörminderung, Schwindelbeschwerden, Ohrgeräusche oder Gesichtslähmungen, aber auch Hirndruck mit Übelkeit, Kopfschmerz und Erbrechen können die Folge sein. Dann sollten die Tumoren operativ entfernt werden.

Durch die sensible Lage der Tumoren sind operative Eingriffe schwierig und erfordern viel Erfahrung und Umsicht. In unseren Kliniken profitieren die Patient:innen von der Behandlung im fachübergreifenden Team aus den Fachbereichen Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Neurochirurgie, Neuroradiologie, Augenheilkunde, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.  

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie