Menü
Schließen

SpineMED – moderne Therapie, die den Rücken entlastet

Die in den USA schon seit Jahren erfolgreich eingesetzte Rückenentlastungstherapie namens SpineMED kommt Patient:innen mit Hals- und Lendenwirbelsäulenproblemen zugute und stellt eine gute Alternative zu operativen Verfahren dar. Erfahren Sie dazu mehr.

Wie funktioniert SpineMED?

Eine verletzte oder beschädigte Bandscheibe heilt nur sehr langsam, da der Diskus (Bandscheibe) einer ständigen Druckbelastung ausgesetzt ist. Neben quälenden Schmerzen führen Wirbelsäulenbeschwerden oft zu einem Verlust an Aktivität und Lebensqualität.

Das Verfahren der spinalen Dekompression zielt darauf ab, die Bandscheibe von Druck zu entlasten und ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Dadurch kann sie sich regenerieren, wieder Wasser aufnehmen und sich in ihre ursprüngliche Position zurückziehen.

Mit Hilfe der SpineMed, einer computergesteuerten Hightech-Behandlungsliege, können exakt die den Schmerz auslösenden Wirbelbereiche durch sanftes Dehnen entlastet werden. Sie liegen dabei bequem auf einer gepolsterten Liege, die Behandlungseinheiten dauern circa eine halbe Stunde.

Wann wird SpineMED eingesetzt?

Die Methode eignet sich zur Therapie von:

  • Bandscheibenvorfällen und -vorwölbungen
  • Ischias-Nervenreizungen
  • Bandscheibenverschleiß
  • nach Wirbelsäulenoperationen ohne Metallimplantate

Eine SpineMED-Behandlung erfolgt immer kombiniert mit einer Physiotherapie. Denn ein dauerhafter Effekt lässt sich nur erreichen, wenn die Wirbelsäulensegmente nicht nur entlastet und regeneriert, sondern parallel auch die Muskeln aufgebaut werden und die Wirbelsäulenstatik wiederhergestellt wird.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie