Welche tierischen Milchsorten gibt es?
Bei tierischer Milch denken viele Menschen sofort an Kuhmilch. Doch auch die Milch anderer Säugetiere konsumieren wir, wie zum Beispiel Schaf- oder Ziegenmilch. Sechs tierische Milchsorten im Vergleich.
Welche Nachteile hat Milch von Tieren?
Obwohl tierische Milch eine wichtige Nährstoffquelle sein kann, gibt es auch einige negative Aspekte, die beim Konsum berücksichtigt werden sollten:
Aus diesen und anderen Gründen entscheiden sich immer mehr Menschen für pflanzliche Milchalternativen. Mittlerweile gibt es eine relativ große Auswahl im Supermarkt.
Welche pflanzlichen Milchersatzprodukte gibt es?
Pflanzliche Milchalternativen sind offiziell keine Milch. Denn sie enthalten keine tierischen Bestandteile. Aufgrund einer EU-Verordnung dürfen pflanzliche Produkte aus Soja, Hafer und Co. nicht "Milch" heißen und sind deshalb unter dem Namen "Sojadrink" im Supermarkt zu finden. Doch viele halten hartnäckig an den inoffiziellen Namen wie „Sojamilch“ fest. Egal, wie man sie nennt: Wichtig ist, was in ihnen steckt.
Fazit: Insgesamt ist es ratsam, die Herkunft und Produktionsprozesse der Milch beziehungsweise Milchalternativen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass diese zu den individuellen gesundheitlichen Bedürfnissen passen sowie ökologische und die eigenen tierethischen Wertvorstellungen erfüllen.