Menü
Schließen

Trachealstenose: Enge zwischen Luftröhre und Kehlkopf

Bei einer Trachealstenose handelt es sich um eine Verengung der Luftröhre. Erfahren Sie hier mehr zu Ursachen und Behandlung.

Wie entsteht eine Trachealstenose?

Bei einer Trachealstenose handelt es sich um eine Verengung der Luftröhre. Verengungen der Atemwege können viele Ursachen haben. Häufig entstehen sie im Rahmen von Tumorerkrankungen. Aber auch Narbenbildungen nach Langzeitintubation, angeborene Fehlbildungen oder entzündliche Prozesse können Engstellen hervorrufen.

Stenosen aus unbekanntem Grund werden idiopathische Stenosen genannt. Typische Beschwerden sind Luftnot mit einem pfeifenden Atemgeräusch.

Wie wird behandelt?

Häufig ist es möglich, die Verengungen der Luftröhre zielgerichtet und minimalinvasiv mittels Ballonaufdehnung oder Laserverfahren zu beheben. In schweren Fällen muss eine offene Operation erfolgen. Hierbei wird das verengte Segment operativ entfernt und die Luftröhre in einer speziellen Technik neu an den Kehlkopf angeschlossen.

Wir führen sowohl alle endoskopischen Verfahren zur Erweiterung (Aufdehnung, Abtragung von Narbengewebe, Stents) wie auch die offene Operation durch. Je nach Lokalisation, Ursache und nach Berücksichtigung aller individueller Faktoren besprechen wir die am besten geeignete Vorgehensweise mit Ihnen. Dabei arbeiten wir im Ärzt:innen-Team aus den Bereichen Hals-Nasen-Ohren, Pneumologie, Thoraxchirurgie und Anästhesie zusammen.

In schweren Fällen oder bei Erkrankungen, die die Operation erschweren, wie zum Beispiel Herz-, Lungen- oder neurologische Erkrankungen, kann die Behandlung der Engstelle in mehreren Stufen erfolgen.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie