Was sind Vaskulitiden?
Unter Vaskulitiden, auch Vaskulitis, versteht man Entzündungen der Blutgefäße, bei der das Immunsystem die eigenen Blutgefäße angreift. Wird die Erkrankung zu spät erkannt, können lebensgefährliche Schädigungen an Organen oder Geweben entstehen.
Welche Gefäße können von Vaskulitis betroffen sein?
Im Einzelnen hängt es davon ab, welche Gefäßbereiche betroffen sind: Betroffen können alle Abschnitte sein – von der großen Körperschlagader, der Aorta, bis zu der kleinsten Kapillare oder Vene. Ausschlaggebend ist auch die Stärke der Verlaufsformen und der Veränderungen.
Besonders gefährdet sind die Nieren. Je nach Art der Erkrankung können sie in kurzer Zeit vollständig zerstört werden.
Formen von Vaskulitiden
Es werden zwei Formen unterschieden:
Primäre Form der Vaskulitis
Auch die „eigentliche“ Vaskulitis genannt: Hier entzünden sich große, mittelgroße oder kleine Gefäße – in der Regel ohne bekannte Ursache.
Sekundäre Form der Vaskulitis
Hier können andere Erkrankungen zugrunde liegen, wie etwa die Autoimmunerkrankung Kollagenose oder zum Beispiel chronische Infektionen. Zudem kann eine bestimmte Medikamenteneinnahme der Grund sein.
Diagnose und Therapie von Vaskulitiden
Vaskulitiden können sich in vielfältigen Symptomen niederschlagen, was ihre Diagnose erschwert. Neben Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust zeigen sich oft auch Entzündungen auf der Haut, an den Gelenken, in den Nasennebenhöhlen und im Gehirn.
Untersuchung
Wir untersuchen im Rahmen unserer Diagnostik Ihr Blut auf Entzündungszeichen und entnehmen, sofern möglich, eine Gewebeprobe. Hinzukommen können Verfahren der Bildgebung, wie zum Beispiel die Sonographie.
Behandlung
Zur Behandlung setzen wir häufig Medikamente ein, die die Fehlfunktion des Immunsystems „unterdrücken“ sollen, sogenannte Immunsuppressiva. Je nach Schwere des Krankheitsverlaufs erhalten Sie diese in unterschiedlichen Dosierungen und Zusammensetzungen.
Weitere Therapieformen, die bei Vaskulitiden zum Einsatz kommen können, sind die Plasmapherese und die Immunabsorption .