Menü
Schließen

X-Beine: Fehlstellungen der Knie

Eine Fehlstellung der Beine kann den Knorpel in den Kniegelenken nachhaltig belasten und es kommt eher zu Gelenkschäden, wie etwa Kniegelenksarthrose. Wie man X- beziehungsweise O-Beine effektiv behandelt, haben wir für Sie zusammengefasst. 

12. Juni 2022
Knie

Welche Beinachsenfehlstellungen gibt es?

Eine Fehlstellung der Beinachse kann angeboren oder erworben sein. Man unterscheidet das X-Bein (Valgusfehlstellung) und das O-Bein (Varusfehlstellung).

X-Bein und O-Bein: Welche Ursachen gibt es?

Die häufigste Ursache von erworbenen Beinachsenfehlstellungen sind Verschleißerscheinungen im inneren oder äußeren Anteil des Kniegelenkes mit Verlust eines Meniskus und des Knorpels. Auch nach Meniskusteilentfernung wegen Rissbildung und Schmerzen kann es mittel- bis langfristig zu einer fortschreitenden Abnutzung des Knorpels kommen.

In beiden Fällen kommt es zur Ausbildung einer Gelenkspaltverschmälerung mit Beinachsenfehlstellung. Am Ende steht Knochen auf Knochen, ohne die Schutzschicht des Knorpels und ohne den Meniskuspuffer.

Dabei kommt die O-Bein-Arthrose sehr viel häufiger vor als die X-Bein-Arthrose. Die typischen Symptome sind Belastungsbeschwerden und auch Ruheschmerzen. Durch die zunehmende Beinachsenfehlstellung mit "Beinverformung" nehmen die Beschwerden im Verlauf oftmals deutlich zu.

X-Bein: Wie wird es behandelt?

Eine Beinachsenfehlstellung kann operativ korrigiert werden, um Kniegelenksarthose vorzubeugen. Im Folgenden stellen wir Ihnen zwei Operationsmethoden vor.

Close wedge-Osteotomie

Bei dieser Methode wird ein Knochenteil des kniegelenknahen Oberschenkelknochens von der Innenseite her keilförmig herausgesägt. Der dadurch entstehende Spalt wird durch Veränderung der Beinachse geschlossen und mit einer sogenannten (Tomofix-)Platte fixiert.

Open wedge-Osteotomie

Als Open wedge-Osteotomie wird das keilförmige Öffnen des Schienbeinkopfes von der Innenseite und das Fixieren mit Platte und Schrauben bezeichnet. Je nach Ausmaß der Korrektur muss eventuell der hieraus resultierende Spaltraum mit Knochen aufgefüllt werden, den man vom Beckenkamm gewinnen kann.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie