Menü
Schließen

Therapie bei Harnblasenkrebs: die radikale Zystektomie-Operation

Ein Harnblasenkrebs ist ein bösartiger Tumor, der in der Blasenschleimhaut entsteht. Wird das Karzinom nicht frühzeitig entdeckt, kann es in tiefere Schichten der Blase vordringen und sich über das Organ hinweg ausbreiten. Eine Entfernung der Harnblase, die sogenannte radikale Zystektomie, ist die wirksamste Form, den Krebs zu bekämpfen. Lesen Sie hier alles Wichtige dazu. 

At doctors appointment physician shows to patient shape of urine bladder with focus on hand with organ. Scene explaining patient causes and localization of diseases of bladder and the urinary system,At doctors appointment physician shows to patient shape of urine

Harnblasenkrebs: Männer sind häufiger betroffen

In Deutschland erkranken jährlich über 20.000 Männer an einem Tumor der Harnblase. Bei Frauen ist die Erkrankung seltener: pro Jahr sind etwa 7.000 Patientinnen neu betroffen. Dieser Krebs ist bösartig und kann sich von der Blase auf andere Organe des Körpers ausbreiten. Auch bei dieser Krebsart ist das Rauchen ein entscheidender Risikofaktor. 

Eine Entfernung der Harnblase ist  die wirksamste Form diesen Krebs zu bekämpfen. Diese Operation wird Zystektomie genannt. Dazu gehört auch die Wiederherstellung einer Harnblasenfunktion durch verschiedene Methoden der Harnableitung.

Wann muss die Harnblase entfernt werden?

Bei Erkrankungen der Blase, die nicht auf einen Harnblasenkrebs zurückzuführen sind, wie zum Beispiel bei entzündlichen Erkrankungen oder Funktionsstörungen, werden einfache Entfernungen der Harnblase durchgeführt, sogenannte einfache Zystektomien. Hierbei wird nur das Organ entnommen, ohne das umliegende Gewebe oder die im Becken befindlichen Lymphknoten. Damit bleiben die Prostata beim Mann und die inneren Geschlechtsorgane der Frau geschont.

Bei fortgeschrittenen und schweren Harnblasenerkrankungen ist eine vollständige, also radikale, Entfernung der Harnblase nötig. Dazu gehören:

  • muskelinfiltrierende, also in die Muskeln hineinwachsende, Harnblasenkarzinome
  • oberflächliche, aber höhergradige Tumoren, besonders bei jüngeren Patient:innen
  • wiederkehrendes oder fortgeschrittenes Harnblasenkarzinom
  • verschiedene Tumoren des kleinen Beckens

Bei einer solchen radikalen Zystektomie werden neben der Harnblase selbst auch die umliegenden Gewebe und die Beckenlymphe entfernt. Diese Operation ermöglicht einen Sicherheitsabstand zum erkrankten Gewebe, damit wirklich alle Krebszellen erfasst werden. Beim Mann wird bei der radikalen Zystektomie zusätzlich die Prostata entfernt, bei der Frau ein Teil der Scheidenvorderwand, der Gebärmutter oder der Eileiter.

Minimalinvasive Therapie für mehr Lebensqualität

Bei der Befundung und Behandlung von Harnblasenkrebs bot lange Jahre die Laparoskopie, also die sogenannte Bauchspiegelung per Video, nur einen zweidimensionalen Blick.

Neue computergestützte Operationssysteme bieten ein dreidimensionales Bild und statten die chirurgischen Eingriffsgeräte mit mehr Bewegungsmöglichkeiten aus. Mit diesen neuen Operationstechniken sind auch aufwändigere Operationen wie die sogenannte Neoblase (neue Blase) möglich. Wenn dies bei den Patient:innen medizinisch möglich ist, dann ersetzt die Neoblase aus körpereigenem Dünndarmgewebe die natürliche Harnblase.

Diese Therapie ermöglicht den Patient:innen deutlich mehr Lebensqualität als alle bisherigen Formen der Tumorchirurgie bei Blasenkrebs.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.
Fachbereich wählen
Allgemeinchirurgie
Allgemeinmedizin/Hausärztliche Versorgung
Angiologie
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Brustzentren
Darmkrebszentren
Dermatologie und Geschlechtskrankheiten
Endokrinologie und Diabetologie
Ernährungsmedizin und Adipositaschirurgie
Frauenheilkunde (Gynäkologie)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gastroenterologie
Geburtshilfe
Gefäßchirurgie
Geriatrie
HPC – Post-Covid-Check-up
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Handchirurgie
Herzchirurgie
Hämatologie und Onkologie
Innere Medizin
Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder-Kardiologie
Kinderchirurgie
Laboratoriumsmedizin
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Nephrologie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Palliativmedizin
Phoniatrie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Plastische Chirurgie
Pneumologie
Proktologie
Prävention
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rheumatologie
Schmerztherapie
Sonstige Fachabteilungen
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Strahlentherapie
Thoraxchirurgie
Transfusionsmedizin
Unfallchirurgie
Urologie
Viszeralchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie