Suchen
Menü
Schließen
Arzt verschreibt Rezept auf Block mit Obstkorb und Maßband an der Seite gegen Adipositas

Fachbereich Adipositas

Die Helios Klinik Attendon verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz bei der Behandlung von Übergewicht und ihren Folgeerkrankungen. Von der ersten Kontaktaufnahme mit uns bis zur Begleitung nach der Behandlung stehen wir an Ihrer Seite.

Leitung des Fachbereiches
In unserem Adipositas-Fachbereich an der Helios Klinik Attendorn legen wir Wert darauf, gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten einen für sie und ihre Bedürfnisse angepassten Behandlungsweg zu finden.
Passende Therapie in Attendorn
Unser Team greift dabei auf eine mehr als 20-jährige Erfahrungskompetenz zurück. In einer individuellen, kompetenten und umfassenden Beratung stellen wir Ihnen alle operativen und konservativen Behandlungswege vor und unterstützten Sie bei Entscheidung für die passende Therapie. Dabei setzen wir den zusätzlichen Fokus auf die Prä- und die Postbegleitung des von Ihnen eingeschlagenen Behandlungsweges – vom Start bis in Ihr neues Leben hinein.
So erreichen Sie uns

Wir sind gerne für Sie da. Vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin digital oder telefonisch.

 

Telefon: 

E-Mail: 

Extremes Übergewicht: Ein Problem mit vielen Facetten
Übergewicht ist nicht nur ein zunehmendes Problem der Gesellschaft, sondern auch ein extrem unterschätztes Risiko. Mehr als jeder zweite Erwachsene in Deutschland ist übergewichtig – und auch unsere Kinder und Jugendlichen sind mittlerweile in einem hohen Maß davon betroffen.

Unser Angebot: Spezialisierte Adipositas-Behandlung in Attendorn

Sie können zu uns in die Adipositas-Sprechstunde in die Helios Klinik Attendorn kommen. Bei unserem ersten gemeinsamen Termin möchten wir Sie kennenlernen und Ihnen unser Behandlungskonzept  gegen krankhaftes Übergewicht erläutern.

Gemeinsam planen wir mit Ihnen gemeinsam die für Sie beste Adipositas-Therapie. Im Rahmen des Erstgesprächs erfolgt eine detaillierte Erhebung Ihrer Krankengeschichte, eine Bestimmung des Körpergewichts und des BMI sowie eine ausführliche, individuelle Therapieplanung (Multimodales Konzept).

 

Hierzu bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit

  • Unseren Erhebungsbogen für das Erstgespräch
  • Aktuelle Medikamentenliste
  • Arztbriefe oder Atteste, die für die weitere Therapie relevant sein könnten (über Operationen am Bauch, Krankenhausaufenthalte, etc.)

Nachdem Sie das multimodale Konzept (MMK) über mindestens sechs Monate durchlaufen haben (das verkürzte Konzept bei einem BMI über 60 kg/m²), stellen Sie sich bitte erneut in unserer Sprechzeitstunde vor. 

 

Im Rahmen dieses zweiten Termins klären wir, ob alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Antragsstellung zur Adipositaschirurgie vorliegen. Sollte dies der Fall sein, erstellen wir ein ärztliches Gutachten, das Sie dann mit allen anderen Unterlagen (siehe Checkliste) an Ihre Krankenkasse schicken.

 

Bitte machen Sie von allen Unterlagen Kopien (für Ihre Unterlagen und für unsere Akte).

  • Gutachten der Ernährungstherapie
  • Nachweis über Bewegungstherapie (Sport), mindestens 2,5 Stunden / Woche
  • Psychologisches Gutachten
  • Teilnahmebestätigung Selbsthilfegruppe
  • Teilnahmebestätigung Arzt-Patienten-Seminar
  • Ernährungsprotokoll (mindestens 14 Tage mit Uhrzeiten, Trinkmengen, Lebensmittelauswahl und -menge)
  • Atteste von Haus- oder Facharzt, wenn dringende medizinische Gründe für die Gewichtsreduktion vorliegen (Diabetes, Arthrose, Bluthochdruck, Schlafapnoe etc.)

Immer mehr Patientinnen und Patienten leiden unter krankhaftem Übergewicht und bedürfen einer Therapie bei morbider Adipositas. Wir haben Ihnen hier ein paar Informationen zum Ablauf, den Anforderungen und der Nachbetreuung zusammengestellt. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich auch jederzeit persönlich zur Verfügung.

 

Wer kann sich im Adipositaszentrum vorstellen?

Grundsätzlich ist jeder Patient mit einem BMI über 30 kg/m² als adipös anzusehen und trägt ein Risiko für metabolische Begleiterkrankungen. Wir können verschiedene Adipositas-Therapiekonzepte vorstellen, die nicht immer auf eine Operation hinauslaufen müssen. Wir arbeiten mit Ernährungs- und Bewegungstherapeuten in der Region zusammen, so dass wir jedem ein wohnortnahes Angebot vermitteln können. In einem ersten Gespräch werden wir den Patienten kennenlernen und mit ihm zusammen entscheiden, welche Therapieoptionen individuell in Frage kommen.

 

Wann ist eine bariatrische Operation sinnvoll?

Nach den aktuellen Leitlinien können die Kosten für eine bariatrische Operation ab einem BMI von 35 kg/m² von den Krankenkassen übernommen werden. Wenn metabolische Begleiterkrankungen (Diabetes II, Arterielle Hypertonie, OSAS, u.a.) vorliegen, ab einem BMI von 40 kg/m² auch ohne Begleiterkrankungen.

 

Damit eine Adipositas-Operation den gewünschten langfristigen Erfolg bringt, ist eine hohe Compliance und Motivation unerlässlich. Die Patientinnen und Patienten müssen schon während der Vorbereitung auf die OP eine Lebensstil-Änderung in ihren Alltag integrieren und auch postoperativ weiterführen, dies gilt insbesondere für die Ernährungsumstellung inklusive Vitaminsubstitution und die regelmäßige körperliche Betätigung.

 

Wie läuft die Vorbereitung auf eine Adipositas-OP ab?

Patientinnen und Patienten müssen vor der Adipositas-OP ein sechsmonatiges konservatives Konzept (MMK, Multimodales Konzept) durchlaufen. Wir vermitteln ihnen dann die Kontakte für die Bausteine des MMK in der Region und verfassen ein adipositaschirurgisches Gutachten für den Antrag auf Kostenübernahme. Den Antrag auf eine Kostenübernahme für die Krankenkassen beauftragen wir. 

 

Die Bausteine des MMK zur Adipositas-Therapie bestehen aus:

  • Ernährungstherapie über sechs Monate
  • Bewegungstherapie (gefordert sind 2,5 Stunden Sport pro Woche, z.B. Rehasport)
  • Ausschluss endokrinologischer Ursachen einer Adipositas (Bestimmung von TSH, fT3, T4, Cortisol im    Serum)
  • Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe Adipositas 1x/Monat
  • Psychiatrische Begutachtung zum Ausschluss psych. Kontraindikationen
  • Teilnahme an einem Arzt-Patienten-Seminar (Informationsveranstaltung)

Telefon-Hotline Adipositas für Betroffene und Angehörige: 02722 60-2515

Montag und Freitag von 11 - 12 Uhr und 14 - 15 Uhr

Mitwoch zwischen 11 - 12 Uhr und 16 - 17 Uhr

Mehr als nur dick
Doch nicht nur der Körper leidet darunter, sondern auch der mentale Zustand der Betroffenen verschlechtert sich. Übergewichtige Menschen leiden deutlich häufiger unter chronischen Krankheiten wie zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes, nächtliche Atemstörungen (Schlafapnoe) und Depressionen, um nur einige zu nennen. Eine dauerhafte Regulierung des Gewichtes kann den Ausbruch von chronischen Krankheiten verhindern oder ihren bestehenden Verlauf begünstigen.
Helios Klinik Attendorn
Hohler Weg 9
57439 Attendorn
Kontakt
Fax: (02722) 60-2420